Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung

Das Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung (FFBE) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Forschungsprojekten, deren Forschungsaktivitäten sich grundlagen- und anwendungsbezogenen Fragestellungen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung widmen. Fokussiert wird die Entwicklungsspanne von der Geburt bis hinein in die Grundschule. Neben der wichtigen Aufgabe der Theorieentwicklung, vereint die Projekte das Ziel vorhandene Unterstützungs- und Förderpotenziale zu identifizieren, anwendbar zu machen und in die Praxis zu transferieren.

Zum FFBE

Im Juli 2009 wurde an der Leibniz Universität Hannover das Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung (FFBE) gegründet. Innerhalb des FFBE sind verschiedene Forschungsprojekte und deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vernetzt. Primäre Ziele des Netzwerkes sind die forschungspraktische Kooperation und die Entwicklung interdisziplinärer Forschungsperspektiven im frühkindlichen Bereich. Speziell dem wissenschaftlichen Nachwuchs soll eine Plattform zur Diskussion und Kooperation über Projekt-, Instituts- und Universitätsgrenzen hinaus geboten werden. Der wissenschaftliche Austausch erfolgt im Rahmen regelmäßiger Netzwerktreffen, in denen Forschungsprojekte diskutiert und auf forschungsmethodische Aspekte eingegangen wird. Die Interdisziplinarität der Mitglieder des Netzwerkes und die unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtungen der Projekte führen zu einer Heterogenität, die sich innovativ auf die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven auswirkt

  • Innenperspektive

    Im Zugang zu Fragestellungen des Aufwachsens von Kindern im Vorschulalter werden pädagogische, soziologische, psychologische und sozialmedizinische Theoriemodelle unter Beachtung sozialisationstheoretischer Erkenntnisse verknüpft, um zu einem mehrperspektivischen, interdisziplinären Verständnis frühkindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse in Institutionen und Familien zu gelangen. Berücksichtigung finden dabei insbesondere Aspekte sozialer Ungleichheit, Heterogenität und Differenz in ihrer Konsequenz für eine Didaktik und Pädagogik der frühen Kindheit. Ein spezieller Fokus wird auf  Entwicklungsverläufe von Kindern in der Transitionsphase vom Kindergarten zur Schule gerichtet. 

    Ziele des FFBE:

    • Intensiver Austausch über aktuelle Forschungsaktivitäten zwischen den Projekten
    • Kritisch-reflexive Diskussion der Forschungsdesigns (Erhebung und Auswertung) 
    • Kooperation zu Subfragestellungen und gegenseitige Beratung (u.a. Methoden)
    • Partizipation an vorhandenen Ressourcen (Stichproben, Daten, Methoden)
    • Entwicklung projektübergreifender Fragestellungen (Anschlussprojekte)
  • Außenperspektive

    Neben der Vernetzung der Forschungsaktivitäten im frühkindlichen Bereich innerhalb der Leibniz Universität Hannover (LUH), wird eine außeruniversitäre Vernetzung angestrebt. Vielfältige Kooperationen mit Institutionen der frühkindlichen Forschung und Praxis außerhalb der LUH konnten bereits entwickelt und ausgebaut werden. Diese Kooperationsbeziehungen zu externen Partnern sind charakterisiert  durch den Austausch spezifischen Expertenwissens und unterschiedlicher professioneller Perspektiven. Speziell die Gespräche mit Experteninnen und Experten der frühkindlichen Praxis geben uns wichtige Impulse für die konzeptionelle Gestaltung unserer Forschungsvorhaben, besonders im Hinblick auf den angestrebten Transfer von Forschungsergebnissen.

    Ziele des FFBE:

    • Auf- und Ausbau außeruniversitärer Kooperationsbeziehungen
    • Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis
    • Begleitung und Evaluation institutioneller Entwicklungsprozesse
    • Angebote im Bereich der Professionalisierung (früh-)päd. Fachkräfte
    • Organisation von Fachtagungen, Vorträgen etc.

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.

Mehr über das FFBE

Mitglieder
Weitere Informationen folgen!
Forschungs- und Transferprojekte
Weitere Informationen folgen!
Promotionsprojekte
Weitere Informationen folgen!

Kontakt

© Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Dr. phil. Michael Lichtblau
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
119
© Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Dr. phil. Michael Lichtblau
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
119