Gemeinsam mit anderen Projekten den Projektstandortes Hannover unter der Leitung u. a. von Prof. Werning und Prof. Urban, "Interessenentwicklung von Kindern" und "Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation", sowie dem Projekt "ILEA T: Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang" von Prof. Geiling, Prof. Prengel und Prof. Liebers präsentierte das Lernerfahrungsprojekt Ergebnisse und diskutierte diese in Hinblick auf eine Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Transitionsgestaltung.
Ergebnispräsentation auf der diesjährigen ECER-Conference in Istanbul
Auf der diesjährigen ECER-Conference, die unter dem Titel "Creativity and Innovation in Educational Research vom 10.-13. September in Istanbul stattfand, präsentierte sich das Lernerfahrungsprojekt mit Ergebnissen zur Fragestellung:
"How do parents, educators and teachers view children at risk in the transition to school?"
Abschlusstagung des Verbundprojektes "Bildungsdokumentation" in Frankfurt
Das Verbundprojekt "Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings - Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule" der Universitäten Hannover, Hildesheim, Bielefeld/ Frankfurt und Siegen hat am 2. und 3. September eine Abschlusstagung zu folgendem Thema organisiert:
"Inklusion und Übergang - Perspektiven der Vernetzung von Kindertagesstätten und Grundschulen"
Hier präsentierte auch das Lernerfahrungsprojekt Ergebnisse aus der abschließenden Auswertung unter der Fragestellung des Übergangs unter erschwerten Bedingungen in Hinblick auf eine inklusive Gestaltung des Übergangs.
Abschlusstagung des Forschungsverbundes "Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit" am 13.-15.März in Hannover
Wie entwickeln sich kindliche Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Schule? Wie sehen Eltern und pädagogische Fachkräfte kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse? Wie können diese unter Berücksichtigung der kindlichen Heterogenität professionell begleitet werden? Im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen, vom 13.-15.03.2013 an der Leibniz Universität Hannover, zogen acht Forschungsprojekte, darunter das Forschungsprojekt "Lernerfahrungen im Übergang" zu diesen und weiteren Fragen Bilanz.
In dem interdisziplinären Forschungsverbund, welcher durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, sind sechs Hochschulstandorte (Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg und Oldenburg) vernetzt. Die Leibniz Universität Hannover ist mit dem laufenden Forschungsprojekt „Lernerfahrungen im Übergang“ vertreten. Dieses wird unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Werning (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Michael Urban (Universität Bielefeld) am Institut für Sonderpädagogik durchgeführt.
Konferenz der EERA am 18.-21. September 2012 in Cádiz
Das Forschungsprojekt "Lernerfahrungen im Übergang" nahm an der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) in Cádiz/ Spanien teil und stellte hier aktuelle empirische Ergebnisse zu folgendem Thema vor:
"Relations of Families and Educational Institutions in the Transition from Preschool to Primary School - Parents, Educators and Teachers' Perspectives."
Die Konferenz fand zu dem Thema "The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All" statt und regte in diesem Zusammenhang Reflektionen zu der aktuellen und zukünftigen Rolle erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschung an.
Neben diesem Forschungsprojekt beteiligten sich weitere Mitglieder der Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen:
Dr. Jessica Löser und Prof. Dr. Rolf Werning waren mit einem selbstorganisierten internationalen Symposium zum Thema "Quality Standards within Inclusive Education in Different Countries" vertreten , in dessen Rahmen ein eigener Beitrag vorgestellt wurde. Das Symposium wurde von Prof. Dr. Rolf Werning moderiert.
Dipl-Sozialwiss. Natalie Pape stellte Ergebnisse des Forschungsprojektes "Bewegungs- und Sozialverhalten von Kindern im Vorschulalter" unter dem Titel "Systematic Promotion of Physical Activity in Preschools and its Effects on Physical Activitiy, Health Resources an Social Behavior of Children." vor (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Urban, Prof. Dr. Ulla Walter, Prof. Dr. Rolf Werning).