2022
Balt M, Börnert-Ringleb M, Orbach L. Reducing Math Anxiety in School Children: A Systematic Review of Intervention Research. Frontiers in Education. 2022 Feb 3;7. 798516. doi.org/10.3389/feduc.2022.798516
Diroll C, Müller-Brauers C, von Lehmden FM. „Und dann erzählt Toni, wie alles wirklich gewesen ist.“: Tempuswechsel im Bilderbuch als Impuls zur Medienbildung. in Müller-Brauers C, Bräuning K, Schomaker C, Hrsg., Bilderbücher im Grundschulunterricht: Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Narr Francke Attempto Verlag . 2022
Kruschick F, Werning R, Hagemeier C, Seifert H, Binanzer A. Professionelle Kooperation und Inklusion: Zur Umsetzung in der Veranstaltung ‚Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung‘. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. 2022;5(1/2022).
Niediek I, Gerland J, Sieger M, Hülsken J. Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musiziermedien. in Schimek B, Kremsner G, Proyer M, Grubich R, Paudel F, Grubich-Müller R, Hrsg., Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Kontroversen: Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung. Klinkhardt. 2022. S. 92-99 doi.org/10.35468/5924-08
Niediek I. Zugänge zur Lebenswelt von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf jenseits von Verbalsprache. in Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Wahlmöglichkeiten sichern: Wahlmöglichkeiten sichern. W. Kohlhammer. 2022. S. 76-89
Sieger M. Zwischen Unsicherheit und Stabilisierung: Zur produktiven Wirkmächtigkeit von interaktionalen Artefakten, Störungen und Krisen im Kontext dis/ability. in Roßkopf C, Jörissen B, Rummler K, Bettinger P, Schiefner-Rohs M, Wolf KD, Hrsg., Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik - Digitalität - Macht: Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik. Band 18. kopaed. 2022. S. 65-88 doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.20.X
Thönneßen N-M, Erden-Başaran Ö, Driel E. Translocal migration, local support: A comparative analysis of local support practices in Germany, Italy and Turkey. in Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen?. 2022
von Lehmden FM. Bilderbuchbetrachtung in der alltagsintegrierten und spezifischen Sprachförderung. in Harr A-K, Geist B, Hrsg., Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP): Sprachförderung in Kindertagesstätten. 1 Aufl. Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2022. S. 363-377
2021
Arndt A-K, Becker J, Löser J, Urban M, Werning R. Leistung und Inklusion: Eine Einladung zur Reflexionspause . DiMawe - Die Materialwerkstatt. 2021;3(2):1-16. doi.org/10.11576/dimawe-4124
Bach M, Narawitz L, Schroeder J, Thielen MO, Thönneßen N-M. FluchtMigrationsForschung: Einsichten, Erkenntnisse und offene Fragen. in FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 229-245
Bach M, (ed.), Narawitz L, (ed.), Schroeder J, (ed.), Thielen MO, (ed.), Thönneßen N-M, (ed.). FluchtMigrationsForschung im Widerstrei: Über Ausschlüsse durch Integration. Waxmann Verlag GmbH, 2021, 2021. 252 S.
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Die Vorhersage von Mathe- und Leseleistungen durch dynamisches Testen. Lernen und Lernstörungen. 2021 Apr 3;10(2):102-113 . doi.org/10.1024/2235-0977/a000331
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Dynamisches Testen: Diagnostik als Möglichkeit der Modellierung von Kompetenzentwicklung. in Mähler C, Hasselhorn M, Hrsg., Test und Trends. Band 18. Göttingen: Hogrefe Publishing. 2021. S. 99-112
Börnert-Ringleb M, Casale G, Hillenbrand C. What predicts teachers’ use of digital learning in Germany? Examining the obstacles and conditions of digital learning in special education. European Journal of Special Needs Education. 2021 Jan 15;36(1):80-97. doi.org/10.1080/08856257.2021.1872847
Diroll C. Bilderbuchrezension "Die Umweltkonferenz der Tiere". Praxis Grundschule. 2021 Jan;2021(1):48.
Diroll C, Oldendörp JK. Grammatikvermittlung und Lernpräferenzen. in Blell G, Oldendörp JK, Hrsg., Diversität im Fokus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven: Inklusiven Englischunterricht planen (lernen). Berlin: Peter Lang. 2021. S. 185-202. ( Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented).
Diroll C, Oldendörp JK. Inklusion und Diversität vielseitig betrachten: ein Workshop. in Blell G, Oldendörp JK, Hrsg., Diversität im Fokus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven: Inklusiven Englischunterricht planen (lernen). Peter Lang. 2021. S. 97 - 111. ( Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented,).
Friege G, Schomaker C. Hörst du gut? Zur Entstehung von Hörschädigungen und zum Umgang mit Hörbeeinträchtigungen. Grundschule Sachunterricht. 2021;2021(91).
Kruschick F, Vielstädte (geb. Erlenkötter) T. Covid-19 und Ethnografie: (un-)vereinbar?! in Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. 2021
Kruschick F. Ethnografische Forschung in Ghana während der Covid-19 Pandemie: (un-)vereinbar? in Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. 2021
Kruschick F (Autor*in). Leaving No One Behind: On the Intersection of Open Science, Knowledge (In-)Equity and Inclusive Education in the North-South Divide 2021. doi.org/10.25815/ARMZ-AM02
Lau R, Arndt A-K, Becker J, Löser J, Lübeck A, Urban M et al. Reflexionsimpulse im Schnittfeld von Professionalisierung und Schulentwicklung: Konzeptuelle Überlegungen zur sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik im Rahmen einer schulinternen Fortbildung zu Leistung und Inklusion . DiMawe - Die Materialwerkstatt. 2021;3(2):73-100.
Miosga C. Cognitively activating and emotionally attuning interactions: Their relevance for language and literacy learning and teaching with digital media. in Rohlfing KJ, Müller-Brauers C, Hrsg., International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge. 2021. S. 27-49 doi.org/10.4324/9780429321399
Müller-Brauers C, Miosga C, Herz C. Animationen in Bilderbuch-Apps: Überlegungen zur Förderung des literarischen Verstehens und Handelns im inklusiven Deutschunterricht. MiDU - Medien im Deutschunterricht. 2021 Sep 30;3(1). doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.5
Müller-Brauers C, Boelmann JM, Miosga C, Potthast I. Digital children’s literature in the interplay between visuality and animation: A model for analyzing picture book apps and their potential for children’s story comprehension. in International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. 2021. S. 161-179
Müller-Brauers C, von Lehmden FM. GA::NZ geMÜTlich - Bilderbuchinput und kindliche Geschichtenwiedergaben. in Börjesson K, Meibauer J, Hrsg., Studien zur Pragmatik: Kinderliteratur und Pragmatikerwerb. 1. Auflage Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag . 2021. S. 207-232
Niediek I, Gerland J. Inklusion in Bild und Ton: Themenheft Kulturelle Bildung. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2021;29(2).
Niediek I, Stahlhut H. "Sag doch einfach, was Du möchtest ...": Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als fachliche Herausforderung im Rahmen inklusiver Hilfeplanung. in Hollweg C, Kieslinger D, Hrsg., Hilfeplanung inklusiv gedacht: Ansätze, Perspektiven, Konzepte. Freiburg i. Breisgau: Lambertus. 2021. S. 193-211. (Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen).
Oldenburg M. Schüler*innen – Studierende – Inklusion. Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung?. 2021.
Pätzold F, Ina H, Niediek I. Onlife-Lehre in Corona-Zeiten? Reflexionen über eine hochschulübergreifende Ringvorlesung zum thematischen Dreieck musikkulturelle Bildung – Digitalisierung – Inklusion. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. 2021 Nov 30;21:1-11. doi.org/10.21240/lbzm/21/16
Rohlfing KJ, (ed.), Müller-Brauers C, (ed.). International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge, 2021. 198 S. doi.org/10.4324/9780429321399
Rothe A, Del Negro G, West L. The professional is personal, the personal is professional? Towards re-conceptualising professionalism: a scientific and personal dialogue. Dyskursy Młodych Andragogów/Adult Education Discourses. 2021;22:231-246. doi.org/10.34768/dma.vi22.598
Samah A, Bach M, Narawitz L, Runge P, Schäfermeier L, Thönneßen N-M. Forschungsethik als politische Verantwortung: Reflexionen zum Veröffentlichen in der Flucht*Migrationsforschung. in FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 213-223
Stahlhut H. Teilhabe- und Gesundheitschancen im Kontext sogenannter geistiger Behinderung. Impulse für Gesundheitsförderung. 2021;10-11.
Thönneßen N-M. Erfolgsgeschichten und Sorgenkinder: Zur Konstruktion von Integrationsfähigkeit in und durch ‚Willkommensinitiativen‘. in FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 51-64
Thönneßen N-M, Bach M, Thielen MO, Narawitz L, Schroeder J. FluchtMigrationsForschung: Leerstellen, Desiderate und Kritik. in FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 7-20
Vanessa S, Girl K, Boskany J, Schildknecht R, Kauertz A, Nitz S et al. Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht. in Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken . Münster: Waxmann Verlag GmbH, 2021. 2021. S. 45-53
Veith SI, Friege G. Making sound visible-a simple schlieren imaging setup for schools. Physics Education. 2021 Feb 2;56(2). 025024. doi.org/10.1088/1361-6552/abd2cb
2020
Becker T, Otten T, Diroll C. „Die Zeitform verwechselt den Wort“: Bildungssprache, Sprachbewusstsein und Sprechen über Sprache bei SchülerInnen mit DaZ. in Behr J, Hrsg., Schnittstellen der Germanistik.: Festschrift für Hans Bickes. Berlin: Peter Lang. 2020. S. 15-38
Becker T, Busche N. Rechtschreibdiagnostik für die Sekundarstufe I: Zwischen Standardisierung, Validität und Praktikabilität. in Rautenberg I, Hrsg., Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2020. S. 146-174
Börnert-Ringleb M, Westphal A, Gutmann F, Zaruba N, Vock M. Der Zusammenhang von expliziten und impliziten Einstellungen zur Inklusion und Überzeugungen zum Lernen von Lehramtsstudierenden. in Tagungsband der 54. Sektionstagung der DGfE Sonderpädagogik. 2020
Börnert-Ringleb M. Lernverläufe individuell begleiten - Lernverlaufsdiagnostik und Rückmeldungsprozesse verbinden. Schule Inklusiv. 2020;(3):8-13.
Börnert-Ringleb M, Westphal A, Gutmann F, Zaruba N, Vock M. The Relationship Between Attitudes Toward Inclusion, Beliefs About Teaching and Learning, and Subsequent Automatic Evaluations Amongst Student Teachers. Frontiers in Education. 2020 Nov 27;5(11). 584464. doi.org/10.3389/feduc.2020.584464
Casale G, Börnert-Ringleb M, Hillenbrand C. Fördern auf Distanz? Sonderpädagogische Unterstützung im Lernen und in der emotional-sozialen Entwicklung während der COVID-19 bedingten Schulschließungen in den Regelungen der Bundesländer. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2020;71:254-267.
Diroll C (Autor*in), Müller-Brauers C (Autor*in), Meyer D (Autor*in). (Inklusive) Schreibdidaktik KinderundJugendmedien.de. 2020.
Ehrenberg K, Lindmeier B. Differenzpraktiken und Otheringprozesse in inklusiven Unterrichtssettings mit Schulassistenz. in Ethnographie und Diversität: Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer VS. 2020. S. 139-158 doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_6
Handelmann A, Thielen M. Die unterrichtliche Thematisierung von Verhalten in der Berufsvorbereitung zwischen Optimierung und Reglementierung. in Grosche M, Decristan J, Urton K, Jansen NC, Bruns G, Ehl B, Hrsg., Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 181-186. (klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Kleiner B, Thielen M. Kinship trouble? Eine Exploration zum Zusammenhang von Flucht und queeren Verwandtschaftspraktiken. in Peukert A, Teschlade J, Wimbauer C, Motakef M, Holzleithner E, Hrsg., GENDER – Sonderheft 5 : Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. 2020. S. 188-203 doi.org/10.2307/j.ctv15r56vn.14
Kulawiak PR, Wilbert J, Schlack R, Börnert-Ringleb M. Prediction of child and adolescent outcomes with broadband and narrowband dimensions of internalizing and externalizing behavior using the child and adolescent version of the Strengths and Difficulties Questionnaire. PLOS ONE. 2020 Okt;15(10):e0240312. e0240312. doi.org/10.1371/journal.pone.0240312
Labede J, Neugebauer T. Praxis studieren - Praxis reflektieren: Anmerkungen zu Problemen und Potentialen von Fallarbeit im ersten Schulpraktikum. falltiefen. 2020;6:83-89.