Publikationsliste

Dissertation

Hormann, K. (2023). 

Kinder auf den Weg bringen: eine qualitative Studie zur Bedeutung und Konturierung des Raums und der Lernbegleitung im Kontext von Lernwerkstattarbeit in Kindertageseinrichtungen. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. DOI: doi.org/10.15488/13299


Herausgeberband

Hormann, K. & Lichtblau, M. (2022).  Fachkräfte und Kinder im Dialog: Konzepte und Strategien zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.


Monografien

Hermes, G. & Hormann, K. (2017).

Evaluation von Empowermentschulungen der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.v. - ISL zur politischen Partiziapation behinderter Menschen. In: Soziale Arbeit und Gesundheit im Gespräch, Nr. 4. Hildesheim: HAWK. online verfügbar unter: www.hawk.de/sites/default/files/2018-07/hermes_evaluation.pdf


Artikel in Sammelwerken

Hormann, K. (2023, angenommen). Die Anregung von Reflexionsprozessen in Hochschullernwerkstätten. In K. Zehbe & I. Kaul (Hrsg.). Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu didaktischen Arrangements für die Lehrformate in kindheitspädagogischen Studiengängen (Arbeitstitel) (S. XX-YY). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hormann, K. & Lichtblau, M. (2022). Einführung in den Praxisband. In K. Hormann & M. Lichtblau (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Konzepte und Strategien zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag (S. 7–10). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hormann, K. (2022). Vorstellung der KoAkiK-Projekte. In K. Hormann & M. Lichtblau (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Konzepte und Strategien zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag (S. 11–13). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hormann, K. (2022). Einführung in das KoAkiK-Weiterqualifizierungskonzept. In K. Hormann & M. Lichtblau (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Konzepte und Strategien zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag (S. 21–26). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hormann, K. & Schomaker, C. (2022). Handreichung zu Fortbildungsmodul 3. Alltagsintegrierte Lernunterstützung bei naturwissenschaftlich-technischen Themen. In K. Hormann & M. Lichtblau (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Konzepte und Strategien zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag (S. 51–62). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Lichtblau, M., Hormann, K. & Schomaker, C. (2022). Hinweise zur langfristigen Implementation. In K. Hormann & M. Lichtblau (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Konzepte und Strategien zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag (S. 86–91). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Wadepohl, H. & Hormann, K. (2022). Reflexion und Ausblick. In K. Hormann & M. Lichtblau (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Konzepte und Strategien zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag (S. 92–99). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hormann, K., Schomaker, C. & Quittkat, L. M. (2022). Lernunterstützung und kognitive Aktivierung zu naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen. In C. Schomaker & H. Wadepohl (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Perspektiven auf die Gestaltung kognitiv aktivierender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich (S. 86–109). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hormann, K. & Rothe, A. (2022). Darstellung des KoAkiK-Weiterqualifizierungskonzeptes. In C. Schomaker & H. Wadepohl (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Perspektiven auf die Gestaltung kognitiv aktivierender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich (S. 134–140). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Hormann, K., Quittkat, L. & Schomaker, C. (2022). Nachhaltige Implementation des KoAkiK-Konzeptes. In C. Schomaker  & H. Wadepohl (Hrsg.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Perspektiven auf die Gestaltung kognitiv aktivierender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich (S. 141 – 149). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Wadepohl, H. & Hormann, K. (2021). Nachhaltige Implementierung einer Weiterqualifizierungs-maßnahme am Beispiel des KoAkiK-Konzepts zur Förderung kognitiv anregender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag. In 0. Bilgi, G. Blaschke-Nacak, J. Durand, T. Schmidt, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), „Qualität“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – neue theoretische und empirische Perspektiven (S. 232-250). Weinheim: Beltz Juventa.

Hormann, K. (2021). Lernwerkstattarbeit: Interaktionsgestaltung im Rahmen einer Lernwerkstatt. In: K. Mackowiak, H. Wadepohl & C. Beckerle (Hrsg). Interaktionen im Kita-Alltag gestalten. Grundlagen und Anregungen für die Praxis (S. 150-172). Stuttgart: Kohlhammer.

Schomaker, C. & Hormann, K. (2021). Gemeinsam die Welt erkunden und befragen –  Domänenspezifische Interaktionsgestaltung am Beispiel des naturwissenschaftsbezogenen Lernens im Kita-Alltag. In: K. Mackowiak, H. Wadepohl & C. Beckerle (Hrsg). Interaktionen im Kita-Alltag gestalten. Grundlagen und Anregungen für die Praxis (S. 108-129). Stuttgart: Kohlhammer.

Hormann, K. (2021). Diversität von Familien respektieren – vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien in der Lehramtsausbildung anregen. In: R. Natarajan (Hrsg.). Sprache – Bildung – Geschlecht. (S. 403-423). Wiesbaden: Springer.

Hormann, K. & Disep, L. (2020). Der Reflexion von Unterricht zuhören können? Eine Diskussion zum Einsatz von Stimulated Recalls als Format videobasierter Reflexion in der Lehrer*innenausbildung. In: K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff, & S. Zourelidis (Hrsg.). Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale. (S. 39-50). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (DOI-Nummer: DOI 10.18442/100). [online verfügbar unter:  https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/HiBSU/issue/archive]

Rothe, A., Wadepohl, H., Disep, L., Mai, M., Bethke, C., Feesche, J., Hormann, K. & Kula, A. (2020). A ‚dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität und Professionalisierung – anhand videografischer Zugänge zu Fachkraft-Kind-Interaktionen. In: B. Bloch, L. Kluge, H. M. Tran & K. Zehbe (Hrsg.). Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 130-147). Weinheim: Beltz Juventa.  

Hormann, K. & Schomaker, K. (2018). Die Bedeutung des Raums im Kontext von Lernwerkstattarbeit. In: D. Weltzien, H. Wadepohl, P. Cloos, J. Bensel & G. Haug-Schnabel (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik XI. Schwerpunkt: Die Dinge und der Raum. Band 22 (S.137-179). Freiburg i. Br.: FEL-Verlag.


Zeitschriftenartikel

Quittkat, L. M. , Hormann, K. & Schomaker, C. (2023). Konzeptdialoge als Aufgabenformat in der Lehrer*innebildung und die Reflexion ihres Potenzials für den inklusiven Sachunterricht. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 5 (1), doi: 10.21248/Qfi.97

Hormann, K. (2022).

„Kinder auf den Weg bringen“: Die Rekonstruktion des Phänomens Zielverfolgung im Rahmen der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 8 (1), S. 23–52. Verfügbar unter: fel-verlag.de/files/u757/Perspektiven_1_2022_Jg_8_1.pdf

Hormann, K., Quittkat, L. M. & Schomaker, C. (2021, eingereicht). Konzeptdialoge als Instrument inklusiver Diagnostik? Erfassung kindlicher Präkonzepte, Vorstellungen und Begründungen im Problemlöseprozess – am Beispiel zum Phänomen Stabilität von Brücken. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3(2), DOI: 10.21248/QfI.73

Hormann, K., Quittkat, L. M. & Schomaker, C. (2021). Konzeptdialoge als Instrument zur Erfassung kindlicher Präkonzepte und Vorstellungen zu Naturphänomenen – am Beispiel der Stabilität von Brücken. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 3 (1), S. 32-49. DOI: 10.25364/18.3:2021.1.3

Hormann, K. (2020).  Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmuster im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 2 (2), S. 14–24. DOI: 10.25364/18.2:2020.2.2

Hormann, K. & Disep, L. (2020). Die Selbst- und Praxisreflexion durch den Einsatz von Stimulated Recalls hörbar werden lassen? Die Rekonstruktion von impliziten Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern frühpädagogischer Fachkräfte und deren Bedeutung für eine Weiterqualifizierung für Inklusion. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(3), DOI: 10.21248/QfI.45