Forschungsprojekte in Vorbereitung
Contextualizing inclusive education - What can we learn from each other? An international (bi-national) comparative approach
- Establishment of a professional network „Contextualizing inklusive Education in international cooperation“ betweem Nevşehir Hacı Bektaş Veli University (Turkey) Special Education Department and Leibniz Universtät Hannover (Germany), Special Education Department
- Projektleitung: Prof. Werning & Prof. Dr. Ali Kaya
Aktuelle drittmittelgeförderte Projekte
KoAkiK II - Nachhaltige Implementation und differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzeptes "KoAkiK - Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas"
- Verbundprojekt der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
- Weiterqualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich der alltagsintegrierten kognitiven Aktivierung in Fachkraft-Kind-Interaktionen
- Leitung: Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Claudia Schomaker, Prof. Dr. Rolf Werning, Dr. Michael Lichtblau, Dr. Heike Wadepohl (alle LUH), Prof. Dr. Ulla Walter (MHH)
- Laufzeit: 01/2019-12/2021
- Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Early Excellence in Deutschland II: Entwicklung und Implementation einer Best-Practice-Version der ressourcenorientierten Beobachtungssystematik des Early Excellence-Ansatzes in Deutschland
- Praxistransferprojekt zur bundesweite Implementation einer Best-Practice-Version in Ausbildung und Praxis auf Basis der Ergebnisse der Vorläuferstudie
- Leitung: Dr. Michael Lichtblau
- Laufzeit: 01/2021-12/2024
Abgeschlossene Projekte
KOAKIK I - Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen
- Weiterqualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich der Lernunterstützung und kognitiven Aktivierung in (inklusiven) Kitas.
- Leitung: Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Claudia Schomaker, Dr. Michael Lichtblau (alle LUH), Prof. Dr. Ulla Walter (MHH)
- Team: Lisa Disep, Dr. Antje Rothe, Dr. Heike Wadepohl (alle LUH), Julia Feesche, Nicole Heinze, Antje Kula (alle MHH),
- Laufzeit: 04/2017 - 09/2020
Early Excellence in Deutschland: Analse der Anwendungspraxis der ressourcenoreintierten Beobachtungssystematik in Hannover und im Bundesvergleich
- Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, die aktuelle Anwendungspraxis der ressourcenorientierten Beobachtungssystematik, die auf dem Early Excellence-Ansatz aufbaut, in Familienzentren der Stadt Hannover vertieft zu analysieren und diese Ergebnisse, mit der Anwendungspraxis an ausgewählten Modellstandorten des Bundesgebietes abzugleichen.
- Leitung: Dr. Michael Lichtblau, Magdalena Hartmann und Andreas Schenk (Stadt Hannover)
- Laufzeit: 10/2019-09/2021
- Gefördert durch: Heinz und Heide Dürr Stfitung und Landeshauptstadt Hannover
Schörl-Pädagogik in der Praxis: Qualitativ-explorative Untersuchung subjektiver Konstruktionen pädagogischer Fachkräfte zum Konzept der "nachgehenden Führung"
- Anhand von Beobachtungen und leitfadengestützen Interviews wir der Frage nachgegangen, welche Relation zwischen Theorie und pädagogische Denk- und Handlungspraxis im Hinblick auf das Konzept der "nachgehenden Fürhung" besteht. Die Untersuchung findet in 10 Kindertagesstätten in Hannover statt.
- Leitung: Dr. Michael Lichtblau
- Team: Frederike Kok, Fang He, Lena Zessin, Hannah Jünemann
- Laufzeit: 01/2019-05/2020
- Gefördert durch: Caritas Hannover e.V. und Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V.
Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in der inklusiven Kindertageseinrichtung
Verbundprojekt der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
- Weiterqualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich der alltagsintegrierten kognitiven Aktivierung in Fachkraft-Kind-Interaktionen
- Teilprojekt 1 (LUH): Prof. Dr. Katja Mackowiak & Dr. Heike Wadepohl
- Teilprojekt 2 (LUH): Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Claudia Schomaker & Dr. Michael Lichtblau
- Teilprojekt 3 (MHH): Prof. Dr. Ulla Walter & Iris Brandes
- Laufzeit: 04/2017-03/2020
- Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Entwicklung und Implementation eines interessen/EEC-basierten Übergangskonzeptes zur kooperativen Gestaltung einer inklusiven Transition Kita-Schule
- Kooperationsprojekte mit den nach Early-Excellence-Ansatz arbeitenden Familienzentren der Stadt Hannover zur Gestaltung eines inklusiven Übergangs vom Kindergarten zur Schule unter ökosystemischer Perspektive.
- Leitung: Dr. Michael Lichtblau & Andreas Schenk (Stadt Hannover)
- Projektkoordination: Magdalena Hartmann, M.A.
- Team: Debora Khan, Hauke Janßen & Benjamin Kraft
- Laufzeit: 08/2015-09/2019
- Gefördert durch: Heinz und Heide Dürr Stiftung
Filmprojekt: Vielfalt macht Schule! - Inklusion in der Schule erfolgreich gestalten
- Kooperationsprojekt unter Leitung von Mittendrin Hannover e.V. zur Erstellung eines Filmbeitrags zur Umsetzung von Inklusion in Schulen der Region Hannover.
- Team: Linda Altmann, Frauke Hasselbring, Elke Lengert, Michael Lichtblau & Bettina Lindmeier
- Laufzeit: 03/2014-11/2015
Interessenbasierter Übergang Kita-Schule im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes
- Kooperationsprojekte mit den nach EEC-Ansatz arbeitenden Familienzentren der Stadt Hannover zur Gestaltung eines inklusiven Übergangs vom Kindergarten zur Schule unter ökosystemischer Perspektive und konkretem Einbezug der individuellen Interessen der Kinder.
- Leitung: Dr. Michael Lichtblau & Andreas Schenk (Leitung der Familienzentren der Stadt Hannover)
- Team: Debora Khan, Hauke Janßen, Benjamin Kraft (LUH) & Magdalena Hartmann (Uni Hildesheim)
- Laufzeit: 11/2013-05/2015
- Gefördert durch: Heinz und Heide Dürr Stiftung
Expertise: Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte
- Team: Prof. Dr. Timm Albers & Dr. Michael Lichtblau
- Auftraggeber: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräft (wiff) - Deutsches Jugendinstitut (DJI)
- VÖ 11/2014
Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule
- Team: Lichtblau, Usanmaz, Thoms & Werning
- Laufzeit: 8/2009-12/2011
- Gefördert durch: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Lernerfahrungen im Übergang. Lern- und Entwicklungsprozesse sozioökonomisch benachteiligter Kinder im Schnittfeld von Familie, Kindergarten und Schule
- Leitung: Prof. Dr. R. Werning & Prof. Dr. M. Urban
- Hauptuntersuchung (qualitativ): A.-K. Arndt & A. Rothe M.A.
- Flankierende quantitative Erhebungen: M. Lichtblau
- Aufgabe: Durchführung bzw. Koordination testdiagnostischer Erhebungen (WISC-IV, SDQ, EFÜ-G) unter deskriptiver Perspektive zur Beschreibung des Samples.
- Laufzeit: 10/2008-09/2013
- Gefördert durch: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Weitere abgeschlossene Projekte
- 2014
Kindliche Interessen in der inklusiven Grundschule - Chancen für eine inklusive Förderung? - Interviewbefragung von Grundschullehrkräften - Ergebnisse siehe: Schubert, Pannek, Thoms & Lichtblau (2015) - 2013
Inklusion und die Konstruktion von Schulfähigkeit durch Kita und Schule - Fragebogenerhebung in Kitas und Schulen - Ergebnisse siehe: Pannek, Schubert & Lichtblau (2014).
- 2012
"Was denken HannoveranerInnen über Inklusion?" - Ergebnisse einer Straßenbefragung - Ergebnisse siehe: Kusche, Otte, Schaper & Lichtblau (2012). - 2011
Masterabsolventenstudie der Studiengänge "Lehramt für Sonderpädagogik" und "Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften" im WS 11/12 (gemeinsam mit T. Lahtz und V. Rusch) - 2009, 2010, 2011
Bachelorabsolventenstudie des Studiengangs Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Onlinebefragung der Absolventen im WiSe 08/09-10/11. - 2007
Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung der interkulturellen Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften (FIUG) Ergebnisse siehe: Lichtblau (2008); Lichtblau, Over & Mienert (2008). - 2002-2005
Wissenschaftliche Begleitung des Entimon-Projektes (BMFSFJ) „Gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus“ (Lichtblau & Kühtz, 2004).
Tagungsorganisationen
- 2010
Mitorganisator der Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) - 2013
Mitorganisator der gemeinsamen Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)