Publikationen
2022
Hormann K, (ed.), Lichtblau M, (ed.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Praxisband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. 1. Auflage Aufl. Weinheim: Beltz Juventa, 2022.
Lichtblau M. Achtsam den kindlichen Interessen begegnen: Schule achtet Interessen noch zu wenig. Grundschule - Ideen, Erfahrungen, Konzepte . 2022 Dez 1;2022(6):10-12.
Lichtblau M. Adaptive Förderung unter Berücksichtigung kindlicher Interessen. in Schmaler C, Wadepohl H, Hrsg., Fachkräfte und Kinder im Dialog: Vertiefungsband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. Weinheim: Beltz Juventa. 2022. S. 60-85
Lichtblau M. Ich sehe was, was du nicht siehst! in Herrmann K, Lamm B, Gutknecht D, Kokemoor K, Hrsg., Jedes Verhalten hat seinen Sinn.: Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen. Freiburg: Verlag Herder. 2022. S. 144-150
Lichtblau M, Wadepohl H. Professionalisierung durch Weiterqualifizierung? Ergebnisse zur Wirksamkeit der KoAkiK-Weiterqualifizierung für frühpädagogische Fachkräfte zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. in Cloos P, Jester M, Kaiser-Kratzmann J, Schmidt T, Schulz M, Hrsg., Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa. 2022. S. 256-270
Lichtblau M, Wadepohl H. „Professionalisierung durch Weiterqualifizierung?“ Ergeb- nisse zur Wirksamkeit der KoAkiK-Weiterqualifizierung für frühpädagogische Fachkräfte zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. in Cloos P, Jester M, Kaiser-Kratzmann J, Schmidt T, Schulz M, Hrsg., Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit. : Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung.. Weinheim: Beltz Juventa. 2022. S. 256-270
Schomaker C, Hormann K, Lichtblau M. Hinweise zur langfristigen Implementation. in Fachkräfte und Kinder im Dialog: Praxisband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kta-Alltag. 2022. S. 85-90
Tan R, Lichtblau M, Wehmeier CM, Werning R. Preschool teachers’ attitudes towards inclusion: a comparison study between China and Germany. European Journal of Special Needs Education. 2022;37(6):994-1008. Epub 2021 Nov 11. doi: 10.1080/08856257.2021.1997480
2021
Feesche J, Lichtblau M, Rothe A. Kindliche Entwicklungsspiralen im Kontext der Resilienz: Erste Ergebnisse einer ethnographischen Untersuchung in Kitas. Das Gesundheitswesen. 2021;83(8/9). Epub 2021 Sep 2. doi: 10.1055/s-0041-1732219
Lichtblau M. Kindliche Interessen im Fokus der Fachkraft-Kind-Interaktion. in Beckerle C, Wadepohl H, Mackowiak K, Hrsg., Interaktion im Kita-Alltag gestalten – Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 2021. S. 63-84
Lichtblau M. Von der Kita in die Grundschule – Gestaltung von Beratungsprozessen im inklusiven Übergang. Schule inklusiv. 2021;(12):28-31.
2020
Albers T, Lichtblau M. Inklusion und der Übergang von der Kita in die Schule - Analyse aktueller Bedingungen und zukünftiger Entwicklungsaufgaben. in König A, Heimlich U, Hrsg., Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Eine Frühpädagogik der Vielfalt . Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2020. S. 144-163. (Inklusion in Schule und Gesellschaft).
Albers T, Lichtblau M. Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion: Theoretische und empirische Zugänge zur Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. in Pohlmann-Rother S, Lange SD, Franz U, Hrsg., Kooperation von KiTa und Grundschule : Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit - Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen. Band 2. Kronach: Carl Link Verlag. 2020. S. 198-225
Lichtblau M, Albers T. Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Analyse aktueller Bedingungen und zukünftiger Entwicklungsaufgaben. in Inklusion in Schule und Gesellschaft ; Band 13: Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Stuttgart: WTM-Verlag. 2020
Lichtblau M. Kindliche Interessen brauchen einen festen Grund. Zeitschrift der montessori.coop. 2020;(1):8-12.
Lichtblau M, Hartmann M, Schenk A. Kooperative Beobachtung und Förderung kindlicher Interessen im Kontext des Early Excellence-Ansatzes im Übergang Kita-Schule. Frühe Bildung. 2020 Jul;9(3):118-125. Epub 2020 Jul 31. doi: 10.1026/2191-9186/a000482
Rothe A, Disep L, Lichtblau M, Werning R. Child at risk? Interaction at risk? Frühe Bildung. 2020;(9):184-192.
Werning R, Lichtblau M. Schulische Inklusion in den Bundesländern: Bildungspolitische Entscheidungen und Quoten im Vergleich. PÄDAGOGIK. 2020;72(4):43-47. Epub 2020 Apr 3. doi: 10.3262/PAED2004043
2019
Hartmann M, (ed.), Hummel M, (ed.), Lichtblau M, (ed.), Löser JM, (ed.), Thoms S, (ed.). Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2019. (Klinkhardt Forschung). doi: 10.35468/9783781557567
Lichtblau M. Zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems im Elementarbereich. in Hartmann M, Hummel M, LIchtblau M, Löser JM, Thoms S, Hrsg., Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2019. S. 57-66
Mackowiak K, Walter U, Wadepohl H, Werning R, Lichtblau M. Förderung kindlicher Bildungsprozesse alltagsintegriert und nachhaltig verankern: der Verbund KoAkiK – Studiendesign, Methoden und Sampling. Das Gesundheitswesen. 2019 Aug 23;81((08/09)):766-766. doi: 10.1055/s-0039-1694672
2018
Lichtblau M. Das Ende der gemeinsamen Beschulung. Grundschule - Ideen, Erfahrungen, Konzepte . 2018;(1):32-35.
Lichtblau M, Werning R. Inklusion als Entwicklungsaufgabe der Kita-Leitung. in Das große Handbuch Personal und Führung in der Kita. 1 Aufl. Köln: Carl Link Verlag. 2018. S. 427-446
Lichtblau M. Inklusive und Integrative Bildung. in Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2018. S. 157-173
Lichtblau M. Integrative Kindertageseinrichtung - inklusive Kindertageseinrichtung - eine Bestandsaufnahme im Jahr 2017. in Didaktik der Kindheitspädagogik. Band 3. Köln: Wolters Kluwer Medknow Publications. 2018. S. 66-90
2017
Hartmann M, Lichtblau M. Keine Inklusion ohne Kooperation. Kooperative Gestaltung des Übergangs von Familienzentren und Schulen der Stadt Hannover im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes. in Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft ; Band 1: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Band 1. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2017. S. 178-186
Lichtblau M, Hartmann MS. Implementation eines inklusiven und interessenbasierten Übergangskonzeptes Kita-Schule im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes. in Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext des evidenzbasierten Ansatzes. Köln: WoltersKluwer Deutschland. 2017. S. 33-46
2016
Werning R, Gillen J, Lichtblau M, Robak S. Inklusive Bildung im Lebenslauf. in Datenreport Erziehungswissenschaften 2016. Opladen : Verlag Barbara Budrich. 2016. S. 211-251
2015
Albers T, Lichtblau M. Inklusion und Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen. Impulse für Gesundheitsförderung. 2015;(87):12-13.
Albers T, Lichtblau M. Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion – Normative, the- oretische und empirische Perspektiven auf die Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. Zeitschrift für Inklusion. 2015;1.
Blömer D, Lichtblau M, Jüttner A-K, Koch K, Krüger M, Werning R. Perspektiven auf inklusive Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2015. (Jahrbuch Grundschulforschung). (SpringerLink). (Springer eBook Collection). doi: 10.1007/978-3-658-06955-1
Lichtblau M, Albers T. Den Übergang von der Kita in die Schule inklusiv gestalten. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2015;103-110.
Lichtblau M, Blömer D, Jüttner A-K, Koch K, Krüger M, Werning R. Forschung zu inklusiver Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2015. doi: 10.35468/9783781553774
Lichtblau M. "...wenn die Kinder wirklich an einem Thema interessiert sind, dann lernen sie auch besser!" - Einbezug kindlicher Interessen in den in- klusiven Unterricht. Sonderpädagogische Förderung heute. 2015;(60):24-38.
Lichtblau M. "Zuhause liegt der Kern des ganzen Problems!" - Nicht gelingende Kooperation zwischen Familie und Bildungseinrichtung und deren negativer Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Zeitschrift für Inklusion. 2015.
Werning R, Lichtblau M. Inklusive Grundschule von Beginn an - Was ist bei der Umsetzung einer inklusiven Schuleingangsphase zu beachten? Schule NRW - Digitales Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Bildung. 2015;(07):8-15.
Mittendrin - Verein für die Integration von Menschen mit Behinderung in Hannover. Vielfalt macht Schule: Inklusion in der Schule erfolgreich gestalten. 2015.
2014
Budde J, Offen S, Heynoldt B, Lichtblau M, Blömer D, Jüttner A-K et al. Inklusion sichtbar machen? Inklusionsverständnisse von Akteurinnen und Akteuren einer kommunalen Bildungslandschaft. in Forschung zu inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Eink M, Schostok S, Heüveldop D, Lichtblau M. Familienzentren in Hannover: Leben und Lernen mit Eltern und Kindern : Dokumentation [des Fachtages "Wertschätzung von Vielfalt: Inklusion" am 20.02.2014 in der Hochschule Hannover, Fakultät V]. 2014.
Lichtblau M. Familiäre Unterstützung der kindlichen Interessenentwicklung in der Transi- tion vom Kindergarten zur Schule. Frühe Bildung. 2014;(3):93-103.
Lichtblau M. Interessenentwicklung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive. in Inklusive Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. 2014. S. 204-219
Lichtblau M. Nachwuchsarbeit in der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft. 2014;(25):88-89.
2013
Lichtblau M. Eine Klasse voller Experten - Auf Basis individueller Interessen inklusiv unter- richten. Lernchancen. 2013;(93/94):60-64.
Lichtblau M. Herausforderung Glaubensvielfalt. Religionsunterricht inklusiv gestalten!? Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2013;45-49.
Lichtblau M. Inklusive Förderung auf Basis kindlicher Interessen: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Interessenentwicklung soziokulturell benachteiligter Kinder. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2013;6(1):72-87.
Lichtblau M. Interessenentwicklungsverläufe im Übergang von Kindergarten zur Schule. Zwei kontrastierende Fallbeispiele. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2013;(21):224-233.
Lichtblau M, Werning R. Interessen von Kindern im Kindergarten und in der Schule. in Ist Inklusion gerecht?: Inklusionsforschung in leichter Sprache . Marburg: Lebenshilfe. 2013
Lichtblau M, Werning R, Thoms S. Kooperation zwischen Kindergarten und Schule zur Förderung der kindlichen Interessenentwicklung. in Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 200-220
2012
Lichtblau M, Werning R. "Das lieb ich am besten: Basteln!" - Auf dem Weg zur Inklusion die Interessen von Kindern nutzen. in Kita aktuell spezial. Themenheft zur Inklusion. Köln: Carl Link Verlag. 2012. S. 25-28
Lichtblau M. Forschungsbericht: "Was denken HannoveranerInnen über Inklusion?" - Ergebnisse einer Straßenbefragung. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2012;(2):51-55.