Vorträge

 

2022

Lichtblau, M. (2022). Inklusion und der Übergang von der Kita zur Grundschule Theorie, Empirie und Beispiele aus der Praxis. Vortrag auf dem Fachtag Inklusiver Übergang KTE-GS des Regionalen Bildungsbüros der Stadt Oberhausen.

Hormann, K. , Lichtblau, M., Wadepohl, H., Schomaker, C. & Mackowiak, K. (2022).
Gelingensbedingungen und Hemmnisse im Kontext der nachhaltigen Implementation einer Weiterqualifizierungsmaßnahme. Vortrag im Symposium „Doing transfer“ in der frühen Bildung – Entgrenzungen zwischen Wissenschaft und Praxis? auf 28. DGfE-Kongress 2022 Ent|grenz|ungen.

2021

Lichtblau, M. (2021). Inklusion und der Übergang von der Schule in den Beruf. Vortrag im Kontext SHIBB/HKPlus des Landes Schleswig-Holstein.

Lichtblau, M. (2021). Interessen und grundlegende Bedürfnisse von Kindern als Ansatzpunkt der inklusiven Förderung. Legasthenie Verband Hannover e.V..

Lichtblau, M. (2021). Gestaltung eines inklusiven Übergangs von der Kita zur Schule. Keynote-Vortrag auf Fachtagung für Kita- und Schulleitungen des Schulamtes der Stadt Solingen.

Lichtblau, M. (2021). Kinder im Aufwind –Beobachtung und Förderung in der inklusiven Grundschule. Vortrag an der GS Leinebergschule.

Lichtblau, M. (2021). Übergänge im Bildungssystem erfolgreich gestalten. Vortrag auf dem Fachdialog „Das Leben ist Veränderung – gelungene Übergänge machen stark“ der Stadt Wolfsburg.

Lichtblau, M. & Disep, L. (2021). Basic Needs als Ansatzpunkt der kooperativen Förderung. Einführungsvortrag in die Weiterbildungsmaßnahme (Brücke II) für Regionalteams aus Kita und Grundschule des Landkreises Lüchow-Dannenberg.

2020

Mackowiak, K., Lichtblau, M. & Rothe, A. (2020). Adaptive Gestaltung lernunterstützender Fachkraft-Kind-Interaktionen. Keynote-Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission der Pädagogik der frühen Kindheit, "Forschung in der frühen Kindheit - Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven". 25.-26. September 2020. Hannover.

Lichtblau, M. (2020). Kooperative Gestaltung des Übergangs Kita-Schule unter inklusiver Perspektive. Vortrag auf Fachkonferenz des Heidkreises.

Lichtblau, M. & Wadepohl, H. (2020). „Professionalisierung durch Weiterqualifizierung?“ Ergebnisse zur Wirksamkeit der KoAkiK-Weiterqualifizierung für frühpädagogische Fachkräfte zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. Panel IV „Professionsentwicklung/ Professionalisierung“, Session 5 „Professionalisierung durch Weiterqualifizierung und -bildung“ auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau.

Lichtblau, M. (2020). Bericht: Interessenbasierter Übergang Kita-Schule im Kontext des Early Excellence-Ansatzes. Kurzvortrag zu Informationsdrucksache vor dem Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Hannover.

2019

Rothe, A., Disep, L., Lichtblau, M. & Werning, R. (2019). Opportunities of an ethnographic approach to assess cognitive activation in teacher-child interactions during daily routines. Vortrag im Rahmen der Round Table Session. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.

Lichtblau, M. & Wadepohl, H. (2019). Short overview of the KoAkiK research project and introduction to the topic of assessing cognitively activating interaction strategies.  Vortrag im Rahmen der Round Table Session. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.

Lichtblau, M. & Hartmann, M. (2019). Übergang Kita-Schule: Bruch oder Brücke? –Ergebnisse des Praxistransferprojektes ‚Interessenbasierter Übergang Kita-Schule‘. Vortragsreihe "Kindheitspädagogische Übergangsforschung –aktuelle Studien und Befunde" an der Universität Hildesheim.

Lichtblau, M. (2019). Schörl-Pädagogik im Kontext des aktuellen frühpädagogischen Wissenschaftsdiskurses. Internationale Schörl-Tage 2019 in St. Pölten (A).

Lichtblau, M. (2019). "Inklusion eine Frage der Haltung?!" Potentialorientierte Haltung im Kontext inklusiver pädagogischer Praxis. HIBB-Fachtag "AvM dual & inklusiv: Junge Menschen begleiten und gemeinsames Lernen ermöglichen" an der Universität Hamburg.

Lichtblau, M. (2019).  Transition Kita-Schule inklusiv gestalten - Professionaliserung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte. Fachtagung "Forschen im Mikrokosmos Kindertagesstätte: Themen, Technologien, Transfer" an der Universität Leipzig.

Bethke, C., Linck, S., Rothe, A. & Lichtblau, M. (2019). Assessing cognitively activating interaction strategies in preschool. 18th Biennial EARLI Conference in Aachen.

Lichtblau M. (2019). Alltagsintegrierte Sprachförderung in inklusiven Kindertagesstätten erfolgreich gestalten. Fachtag Sprache und Sprachförderung der Landeshauptstadt Hannover.

Hartmann, M., Schenk, A. & Lichtblau, M. (2019). Übergang Bruch oder Brücke? Ergebnispräsentation des Praxistransferprojektes „Interessenbasierter Übergang im Kontext des Early Excellence-Ansatzes“. Fachtagung der Leibniz Universität Hannover, der Landeshauptstadt Hannover und der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

Lichtblau, M. (2019). Von zukünftigen Paläontologinnen und Innenarchitekten: Die Bedeutung individueller Interessen für die kindliche (Lern-)Entwicklung. Vortrag an der Otfried-Preußler-Schule in Hannover.

Hartmann, M. & Lichtblau, M. (2019). Beobachtung und Förderung von kindlichen Interessen im Übergang Kita-Schule. Fachtagung 100 Jahre AWO: Gesellschaft im Wandel – Kita im Wandel in Hannover.

2018

Mai, M.,  Mackowiak, K., Wadepohl, H., Steinberg, J., Werning, R., Lichtblau, M., Rothe, A., Disep, L., Schomaker, C., Hormann, K., Walter, U., Feesche, J. & Kula, A. (2018). Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK): Zentrale Konzepte und Design. Poster. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 24.-26.09.2018, Frankfurt/Mai.

Lichtblau, M. (2018). Die wunderbare Welt des kindlichen Spiels und deren Förderung in der Kita. Hauptvortrag auf der Fachtagung „Spielen & Lernen“ der Fürstin Pauline Stiftung in Detmold.

Lichtblau, M. (2018). Evaluationsergebnisse des Programms „Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule“. Netzwerktreffen „Kulturelle Bildung in der Frühpädagogik“ der Landeshauptstadt Hannover.

Mai, M., Mackowiak, K., Wadepohl, H., Steinberg, J., Werning, R., Lichtblau, M., Rothe, A., Disep, L., Schomaker, C., Hormann, K., Walter, U., Feesche, J. & Kula, A. (2018). Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK): Zentrale Konzepte und Design. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 24.-26.09.2018, Frankfurt/ Main.

2017

Hartmann, M. & Lichtblau, M. (2017). Implementation eines inklusiven und interessenbasierten Übergangs Kita-Schule im Kontext des Early Excellence-Ansatzes. Vortrag im Zukunftsforum Bildungsforschung "Frühe Bildung 2.0? (Forschungs-)Diskurse in der Pädagogik der Kindheit. Früh-, Grundschul- und Sozialpädagogik im Dialog" an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Lichtblau, M. (2017). Bewegungsinteressen von Kindern als Ansatz der ressourcenorientierten Familienförderung. Vortrag auf dem 5. Forum Familie der Landeshauptstadt Hannover.

Lichtblau, M. & Hartmann, M. (2017). Implementation eines inklusiven und interessenbasierten Übergangskonzeptes Kita-Schule im Kontext des Early-Excellence Ansatzes. Vortrag auf dem Kongress „Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes“ an der KFB/Hochschule Magdeburg-Stendal.

Lichtblau, M. (2017). Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Chance zur Neuorientierung. Vortrag auf Fachkongress der Diakonie Baden in Karlsruhe.

Lichtblau, M. (2017). Inklusion und das deutsche Bildungssystem. Grundlagen, Widersprüche, Aussichten. Öffentlicher Vortrag des Fördervereins der GS Otze.

2016

Lichtblau, M. & Kokemoor, K. (2016). Familie-Kita-Schule: Inklusive Übergänge gemeinsam gestalten. Hauptvortrag im Rahmen der Qualifizierungsinitiative Übergang Kita-Schule (nifbe) in Holzminden.

Lichtblau, M. (2016). Geimsam stark! Den Übergang Kita-Schule erfolgreich gestalten.Hauptvortrag im Rahmen der Qualifizierungsinitiative Übergang Kita-Schule (nifbe) in Langenhagen.

Lichtblau, M. (2016). Die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule zur Gestaltung eines inklusiven Übergangs. Eröffnungsvortrag auf der Jahrestagung für Kooperationsbeauftragte und Fachberatungen in der Kooperation Kita-Schule des Landes Baden-Württemberg in Bad Wildbad. 

Lichtblau, M. (2016). Abschied vom Lernen im Gleichschritt - Förderung auf Basis kindlicher Interessen. Einleitender Vortrag im Kontext der Podiumsdiskussion "Bildungsstress: Helikopter-Eltern, Schulmobbing, Studienstress" u.a. mit Frau Heinen-Kljajic (Nds. Ministerin für Wissenschaft und Kultur) in Lehrte.

Hartmann, M. & Lichtblau, M. (2016): Keine Inklusion ohne Kooperation! – Kooperative Gestaltung des Übergangs von Familienzentren und Schulen der Stadt Hannover im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes. Vortrag in AG "Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion" auf der 30. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen an der Universität Bielefeld.

Lichtblau, M. (2016). Kooperation von Familie, Kita und Schule im inklusiven Übergang und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Eröffnungsvortrag auf Fachtag "Schulische Inklusion - Jugendhilfe als Kooperationspartnerin und Unterstützungsstruktur". Diadaktisches Zentrum der Universität Oldenburg.

Lichtblau, M. (2016). Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertagesstätte und Grundschule. Inputvortrag auf dem Treffen des Arbeitskreises "Inklusive Kindertagesbetreuung" des Landkreises Hildesheim.

Kokemoor, K. & Lichtblau, M. (2016). Inklusion - Eine Chance zur Neuorientierung. Vortrag aus Praxis und Wissenschaft für päd. Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen. Fachtagung der Stadt Langenhagen.

2015

Lichtblau, M. (2015). Inklusion im Bildungsverlauf: Transitionen im deutschen Bildungssystem als "inklusive Filter". Ringvorlesung Inklusion. Block 2 "Inklusion in Theorie und empirischer Forschung" an der Ruhr Universität Bochum.

Lichtblau, M. (2015). Gemeinsam stark: Erfolgreich inklusive Bildungsentwicklung von Kindern kooperativ gestalten. Hauptvortrag auf der Fachtagung "Resilienz - Kinder stärken" der Stadt Braunschweig.

Lichtblau, M. (2015). Inklusion in der KiTa erfolgreich gestalten. 11. Fachtagung der Gemeinde Uetze in Burgdorf.

Lichtblau, M. (2015). Inklusion und das deutsche Bildungssystem - Grundlagen, Widersprüche und Aussichten. Berater_innentreffen der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen.

Lichtblau, M. (2015). Interessenentwicklung im Übergang von der Kita in die Schule. Eröffnungsvortrag der Fachtagung des Legasthenie & Dyskalkulie Kreisverbandes Hannover e.V. im FZH Vahrenwald.

Lichtblau, M. (2015). Inklusion und der Übergang von der Kita in die Schule. 2. Forum Inklusion in Northeim.

Lichtblau, M. (2015). Inklusion in Kindertagesstätten - Grundlagen, Widersprüche und Aussichten. Dialogveranstaltung "Inklusion, Integration, Teilhabe" FB Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover.

Lichtblau, M. (2015). Von wilden Tieren und Tagen in der Bastelecke - Kindliche Interessenentwicklung im Übergang vom Kindergarten in die Schule. Veranstaltungsreihe "Hinterm Horizont geht´s weiter" - Übergänge im Bildungsbereich der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbilung in Kassel.

Lichtblau, M. (2015). Inklusion und das deutsche Bildungssystem - Grundlagen, Widersprüche und Aussichten. Netzwerktreffen der SchulsozialarbeiterInnen der Landeshauptstadt Hannover.

Hartmann, M., Janßen, H., Khan, D., Kraft, B. & Lichtblau, M. (2015). Ergebnispräsentation zum Projekt: Kooperative Gestaltung des Übergangs Kita-Schule von Familienzentren und Grundschulen der Stadt Hannover. Treffen der Familienzentren der Stadt Hannover.

Hartmann, M., Janßen, H., Khan, D., Kraft, B. & Lichtblau, M. (2015). Ergebnispräsentation zum Projekt: Kooperative Gestaltung des Übergangs Kita-Schule von Familienzentren und Grundschulen der Stadt Hannover. Öffentliche Veranstaltung des Fachbereichs Familie & Jugend der Stadt Hannover.

Albers, T. & Lichtblau, M. (2015). Vorstellung der Expertise: Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. 7. Paderborner Grundschultag an der Universität Paderborn.

Lichtblau, M. & Kokemoor, K. (2015). Inklusion in der Kita: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - zwischen Herausforderung und Chance. Eröffungsvortrag auf dem Hildesheimer Fachtag 2015 (Landkreis Hildesheim/ nifbe).

Lichtblau, M. (2015). Interessenentwicklung von soziokulturell benachteiligten Kindern im Übergang Kita-Schule. Gastvortrag am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau.

2014

Lichtblau, M. (2014). Inklusion und der Übergang von der Kita in die Grundschule. Fachberatungstreffen der Region Braunschweig.

Lichtblau, M. & Albers, T. (2014). Vorstellung der Expertise: Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte (Panel 2). WiFF Bundeskongress in der Robert Bosch Stiftung in Berlin.

Lichtblau, M. (2014). Von wilden Tieren und Tagen in der Bastelecke - Kindliche Interessenentwicklung. 1. Familiendialog Hannover-Südstadt in der Südstadtschule. 

Lichtblau, M. (2014). Perspektiven einer inklusiven Bildung: Grundlagen, Widersprüche und Aussichten. Ringveranstaltung Kindheit in der Region in Salzgitter.

Lichtblau, M. (2014). Kindliche Interessenentwicklung im Übergang von der Kita zur Grundschule. 2. Forum Familie der Stadt Hannover. 

Lichtblau, M. (2014). Einführung in das Thema Inklusion. Theorie, Empirie und die Entwicklung inklusvier Bildungssettings. Herbstakademie der Telekom Stiftung für LehramtsstipendiatenInnen in Münster.

Lichtblau, M. (2014). Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertagesstätte und Grundschule - Den Übergang Kita-Schule erfolgreich kooperativ gestalten. Veranstaltung der Kindertagesstätten und Grundschule Lemke/Marklohe.

Lichtblau, M. (2014). Inklusion in der Praxis strukturiert entwickeln - Einführung in den Index für Inklusion. Vortragsveranstaltung des Beratungsteams "Brückenjahr" Region Celle im Kreissaal der Stadt Celle.

Lichtblau, M. (2014). Inklusion in Kindergarten und Grundschule - Überblick zu Empirie, Theorie und inklusiver Praxis. Veranstaltung des Integrationskreises in Bad Harzburg.

Lichtblau, M., Thoms, S. & Werning, R. (2014). Interessenentwicklung im Übergang Kita-Schule unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive. Arbeitsgruppe "Inklusive Bildungsprozesse in der Transition vom Kindergarten zur Schule gestalten". Kongress der DGfE in Berlin.

Lichtblau, M. (2014). Interessenentwicklung im Übergang von Kita zu Schule. Hauptvortrag auf dem Fachtag der Familienzentren Hannover und bundesweites Netzwerktreffen des Early Excellence Vereins e.V. unter dem Motto "Wertschätzung von Vielfalt - Inklusion" an der Hochschule Hannover.

Lichtblau, M. (2014). Pädagogische Praxis 2014 - Neuen Anforderungen experimentell begegnen. Vortrag für uniKIK  im Kontext des Leibniz Junior Labs an der Leibniz Universität Hannover.

Lichtblau, M. (2014). Inklusive Unterrichtsgestaltung und kindliche Interessen. Vortrag an der Albert-Schweitzer-Schule in Vechelde für das Bildungsbüro der Regionalen Bildungslandschaft Peine.

Lichtblau, M. (2014). Inklusive Förderung auf Basis der kindlichen Interessen. Hauptvortrag auf dem Kita-Fachtag der Fürstin-Pauline-Stiftung in Lemgo.

2013

Lichtblau, M. (2013). Inklusion in Kindergarten und Grundschule - Überblick zu Empirie, Theorie und inklusiver Praxis. Vortragsveranstaltung des Beratungsteams "Brückenjahr" Region Celle im Kreissaal der Stadt Celle.

Lichtblau, M. (2013). Inklusion im Kindergarten und in der Transition zur Schule. Vortrag im Kolloquium der Stipendiaten/innen in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Leibniz Universität Hannover.

Lichtblau, M. (2013). Perspektiven auf Inklusion in Kindergarten und Grundschule. Selektive Prozesse im Übergang Kita-Schule unter inklusiver Perspektive. Hauptvortrag auf der Fachtagung für pädagogisches Personal in Kindertagesstätten. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Hannover.

Lichtblau, M. (2013). Auf Basis individueller Interessen Transition inklusiv gestalten. Geimeinsame Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der Sektion Sonderpädagogik an der TU Braunschweig.

Lichtblau, M. (2013). Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindergarten und Schule. Überblick über Theorie, Empirie und Praxis. Hauptvortrag auf der Fachtagung "Reggio-Pädagogik und Inklusion". Dialog Reggio e.V. in Wolfenbüttel.

Lichtblau, M. (2013). Inklusion in Kindergarten und Grundschule - Überblick zu Empirie, Theorie und inklusiver Praxis. Infoveranstaltung des Beratungsteams "Brückenjahr" Braunschweig/Peine und der KVHS Peine.

Lichtblau, M. (2013). Entwicklung und Förderung kindlicher Interessen im Übergang vom Kindergarten zur Schule. Vortrag im Kontext des Projektes "Brückenjahr". Beratungsteam Hameln-Pyrmont.

Lichtblau, M. (2013). Lernerfolg auf Basis individueller Interessen. Vortrag an der Leibniz Universität Hannover im Kontext des Leibniz JuniorLabs.

Lichtblau, M., Thoms, S. & Werning, R. (2013). Interessenentwicklung von Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Schule (Poster). Abschlusstagung des Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen.

Lichtblau, M. (2013). Interessenentwicklung unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive. Vortrag auf Tagung "Inklusive Entwicklungslinien 2013" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Lichtblau, M. (2013). Systembedigungen einer inklusiven Bildungseinrichtung. Vortrag an der HS Lehrte.

Lichtblau, M. (2013). Inklusion in der KiTA und im Übergang zur Grundschule. Hauptvortrag auf der Fachtagung KiTa 2020 "Normal sind wir verschieden" in Hildesheim.

2012

Lichtblau, M. (2012). Diskussionsrunde ’Lernmotive – was lässt uns lernen?’ - 6. Common Purpose-Programmtag 2012/2013 zum Thema 'Bildungssituation in Hannover' an der IGS Linden.

Lichtblau, M. & Thoms, S. (2012). Ergebnisse des Interessenentwicklungsprojektes. Präsentation und Diskussion mit projektbeteiligten Kitas und Schulen. Leibniz Universität Hannover.

Lichtblau, M., Weber, N. & Werning, R. (2012). Interessenentwicklung von Kindern in der Transition vom Kindergarten zur Schule - Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung (Vortrag). 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) an der Universität Bielefeld.

Lichtblau, M. & Werning, R. (2012). Interessenentwicklung von Kindern in der Transition vom Kindergarten zur Schule (Vortrag). 77. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Bielefeld.

Lichtblau, M. (2012). Ergebnisse des Interessenentwicklungsprojektes zur Transition Kindergarten-Schule (Vortrag). Arbeitsgruppe ILEA T an der Universität Halle-Wittenberg.

Lichtblau, M. (2012). Interessen als Ansatzpunkt inklusiver Förderung (Vortrag). Steuerungsgruppentreffen der RIKs Nord-West und Süd-West an der GS Entenfangweg.

Lichtblau, M., Thoms, S., Usanmaz, F. & Werning, R. (2012). Interessen und der Start in die Schule (Vortrag). Im Rahmen des Symposiums "Bildungsziel Schulfähigkeit?". 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Osnabrück. 

2011

Lichtblau, M. (2011).Interessenentwicklung von Kindern in Elternhaus, Kindergarten und Schule - Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung (Vortrag). 8. Forschungskolloquium der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE an der PH Karlsruhe.

Lichtblau, M., Thoms, S. & Werning, R. (2011). Interests as a resource and starting point for inclusive education (talk). Symposium "Parents' and educators' constructions of educational norms in the context of socioeconomically and socioculturally disadvantaged children and their families". 21. European Conference on the Quality of Early Childhood Education (EECERA). Université de Genéve.

Lichtblau, M. (2011). Interessenentwicklung von Kindern (Posterpräsentation). Nifbe-Kongress "Auf dem Weg zur Kita 2020" in Hannover.

Usanmaz, F., Lichtblau, M., Thoms, S. & Werning, R. (2011).Interessenentwicklung soziokulturell benachteiligter Kinder (Vortrag). 47. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern - Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Lichtblau, M. (2011). Interessen von Kindern in inklusiven Settings (Vortrag). 25. Internationale Tagung der InklusionsforscherInnen an der Universität Bremen.

2010

Lichtblau, M., Usanmaz, F. & Thoms, S. (2010). "Vom Bauklotz zum Architekten?" - Interessenentwicklung von Kindern (Vortrag). "Die Nacht die Wissen schafft!" an der Leibniz Universität Hannover.

Lichtblau, M. (2010). Interessenentwicklung von Kindern unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive (Vortrag). 7. Forschungskolloquium der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE an der Universität Hildesheim.

Werning, R.; Lichtblau, M.; Usanmaz, F. & Thoms, S. (2010). Interessenentwicklung soziokulturell benachteiligter Kinder. Individuelle Interessen als Ressource und Ansatzpunkt inklusiver Didaktik (Vortrag). 46. Arbeitstagung der DozentInnen für Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder an der Universität Bielefeld.

Lichtblau, M. (2010).Vorstellung der Ergebnisse der Bachelorabsolventenstudie 2009 (Vortrag). Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.

Lichtblau, M. & Werning, R. (2009). Interessentwicklung von Kindern (Posterpräsentation). Nifbe-Transfertagung in Hannover.


Interviewbeiträge

Expertengespräch zur Umsetzung von Inklusion im Bereich der frühkindlichen Bildung (online veröffentlicht am 01.08.2013). Hier als Pdf.

NDR 1 "Kulturspiegel" . "Frühförderung oder Baby-Olympiade?" von Dr. Sabine Guckel-Seitz (gesendet am 4.12.2012).

Deutschlandfunk "Campus & Karriere". "Kein Interesse am Interesse - Bildungsforscher kritisieren Grundschulbildung" von Michael Engel (gesendet am 24.7.2012).