Funktion
Jochen Liesebach


Jochen Liesebach
Sprechzeiten
Di 14.00 bis 15.00
Telefon
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
30159 Hannover
Gebäude
Raum


Jochen Liesebach
Sprechzeiten
Di 14.00 bis 15.00
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Mitarbeiter/-innen des Instituts für Sonderpädagogik
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Inklusion und Exklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Belastete Entwicklungsverläufe im Kindes- und Jugendalter
- Umgang mit Unterrichtsstörungen und auffälligem Verhalten
- Didaktische und methodische Konzepte im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (Mathematik)
- Schulentwicklungsprozesse und Ökonomisierung des Sozialen
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
- seit 08/2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sonderpädagogik in der Abteilung Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Leibniz Universität Hannover (100%-Stelle)
- 2016-2017: Lehraufträge an der Leibniz Universität Hannover und der Humboldt Universität zu Berlin zu den Themen Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Inklusion
- 10/2016-8/2017:Lehrer an einer inklusiven Stadtteilschule in Hamburg-Lurup. (100%-Stelle)
- 04/2012-09/2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sonderpädagogik in der Abteilung Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Leibniz Universität Hannover (50%-Stelle)
- 08/2012-09/2016: Lehrer an einer inklusiven Stadtteilschule in Hamburg-Lurup (50%-Stelle)
- Mitglied in der Projektgruppe Inklusion (Entwicklung & Evaluation: Inklusionskonzept)
- 2008-2015: Lehraufträge an der Universität Hamburg und Hannover zu den Themen Mathematik und Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- 08/2008–08/2012: Lehrer in der Sekundarstufe I einer Förderschule in Hamburg-Rahlstedt.
- Mitglied der Steuerungsgruppe (Oberstufenleitung)
- Fachleitung Mathematik (Mitglied der SINUS-Projektgruppe, Entwicklung eines Schulcurriculums Mathematik an Förderschulen)
- Implementation der KOMPASS-Klassen (Übergänge in Ausbildung)
- Interaktive-Whiteboard Multiplikator
-
Ausbildung
- 04/2008: Abschluss des Referendariats in den Fachrichtungen emotionale und soziale Entwicklung sowie geistige Entwicklung und dem Fach Mathematik in Hamburg (2. Staatsexamen: "Möglichkeiten der Umsetzung zentraler Leitideen in der Mathematik an Förderschulen")
- 06/2006: Abschluss des Studiums der Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen emotionale und soziale Entwicklung sowie geistige Entwicklung und dem Fach Mathematik an der Universität Hamburg (1. Staatsexamen: "Schulschwänzen in Hamburg - Exemplarische Problemanalyse und Interventionsstrategien am Beispiel REBUS Billstedt")
- 2004-2006: wissenschaftliche Begleitforschung zu einem Präventionsprojekt für Schulverweigerer in Hamburg "Comeback - Neustart für Schulverweigerer"
LEHRVERANSTALTUNGEN
-
Auswahl an gegebenen Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Vertiefung in Bezug auf spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen Bedingungsfelder und Auswirkungen emotional-sozialer Beeinträchtigungen
- Seminar: Gesellschaftliche Aspekte von Ausgrenzung und Benachteiligung – Über eine quantitative Darstellung gesellschaftlicher Ausgrenzungstendenzen werden Folgerungen für den Unterrichtsalltag und einer pädagogischen Haltung gezogen
- Seminar: Inklusion und Ökonomisierung - Rationalisierungen im Schulentwicklungsprozessen
- Seminar: Die ‚Schwierigen‘ der Inklusion – Von theoretischen Aspekten der Inklusion zu konkreten Umsetzungsschwierigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Fachrichtung Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- Seminar: Umgang mit Unterrichtskomplikationen – Konflikte und Störungen im Unterrichtsalltag, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Seminar: Entwicklungskrisen und deren Bewältigungsmöglichkeiten im Jugendalter – Ausgehend von vermeintlich ‚normativen‘ Entwicklungen in der Adoleszenz werden Entwicklungsaufgaben und deren Bewältigung unter besonderen Lebensumständen analysiert und anhand eigener Biographieerfahrungen gegenübergestellt
- Seminar: Systematik von Inklusion und Unterricht im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Praktikumsvorbereitungsseminar im Master
- Seminar: Begleitung und Reflexion der Praxis des Unterrichts im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Master
- Seminar: Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit
-
Auswahl an erstbetreuten Bachelor- und Masterarbeiten
- „Über den Zusammenhang von jugendspezifischen Entwicklungsaufgaben und externalisierendem Problemverhalten“
- „Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen – Konsequenzen aus psychoanalytischer Perspektive für Lehrkräfte im Rahmen der Inklusion“
- „Inklusion von Schulabgängerinnen und Schulabgängern mit einer sozial-emotionalen Beeinträchtigung in das allgemeine berufsbildene System“
- „Die Rolle der Schulbegleitung im inklusiven Setting“
- „Kooperation zwischen Sonder- und Regelschullehrkräften in der Inklusion“
- „Inklusion – Einfluss, Auswirkung und Perspektive für die Ausbildung von Lehrkräften an der Universität“
- „Das kleine Einmaleins in der Sekundarstufe I – Eine Erhebung an einer niedersächsischen Gesamtschule“
- „Empirische Untersuchung zur Steigerung der Konzentrationsleistung von Drittklässlern durch 5-Minuten-Entspannungseinheiten“
- „Bildung im Wandel – Auf der Suche nach optimaler Ressourcenverteilung im inklusiven Schulsystem“