Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

  • ADIL: Adaptives dialogisches Lesen an unterschiedlichen Lernorten. Unterstützung des Grammatikerwerbs mehrsprachiger Kinder durch unterschiedlich sprachlich strukturierte Kinderbücher
    Laufzeit: 10/2022-09/2026
    Funktion: Projektleitung
    Projektteam:

    Dr. Christine Beckerle, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Christiane Miosga, Prof. Dr. Claudia Müllers-Brauers, Fenja Lampe, Rebecca Stein & Alena Töpke (Leibniz Universität Hannover)

    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Abstract:

    Dialogisches Lesen (DL) trägt dazu bei, (mehrsprachige) Kinder in ihren sprachlichen und kognitiven Kompetenzen zu unterstützen und auf die Schrift-/ Bildungssprache vorzubereiten. Relevant ist dabei die adaptive (passgenaue) Gestaltung des DL. In ADIL steht das DL an formalen und informellen Lernorten (z.B. Kita, Grundschule, Hort, Frühförderung, Familie) im Zentrum. Fokussiert wird die Trias aus erwachsener Interaktionsperson, Kind und unterschiedlich sprachlich strukturierten Kinderbüchern.

    Folgende Ziele werden verfolgt: 1. werden Gelingensbedingungen adaptiven DL anhand von Videoanalysen identifiziert, 2. wird adaptives DL in die Praxis transferiert, indem Studierende intensiv geschult und bei der Umsetzung DL an unterschiedlichen Lernorten begleitet werden, und 3. wird diese Maßnahme evaluiert, zum einen formativ (kontinuierliche Weiterentwicklung des Prozesses), zum anderen summativ (Analyse der Kompetenzen der Studierenden im adaptiven DL sowie der grammatischen Kompetenzen mehrsprachiger Kinder).

  • LeiK-adaptiv: Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten
    Laufzeit: 01/2022-12/2024
    Funktion:Projektleitung
    Projektteam: Prof. Dr. Claudia Schomaker, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Dr. Heike Wadepohl, Dr. Christine Beckerle, Kathrin Hormann, Theresa Johannsen, Lisa Keller, Laisa Quittkat (Leibniz Universität Hannover)
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Abstract: Das LeiK-adaptiv-Projekt nimmt die adaptive Lernunterstützung durch pädagogische Fachkräfte in inklusiven Kindertageseinrichtungen (Kitas) in den Fokus. Diese soll in Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag in drei Bildungsbereichen (sprachlich, kognitiv, naturwissenschaftlich) untersucht und weiterentwickelt werden. Um kindliche Lernprozesse adaptiv unterstützen zu können, bedarf es eines engen Wechselspiels von Diagnostik und Förderung. Individuelle kindliche Lernvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnisse müssen erkannt und in der Interaktionsgestaltung berücksichtigt werden. Dies stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Studien zeigen, dass diese Kompetenzen stark variieren und sprachlich und kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag selten vorkommen. Da solche qualitativ hochwertigen Interaktionen eine besondere Relevanz für die (schulische) Entwicklung haben und Bildungsbenachteiligung von Kindern in Risikolagen entgegenwirken, sollen diese in LeiK-adaptiv untersucht werden. Ziel ist zum einen die Konzeptualisierung und Analyse von Adaptivität in lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag, zum anderen die Weiterentwicklung der Kompetenzen von Fachkräften im Hinblick auf eine alltagsintegrierte adaptive (sprachlich, kognitiv und naturwissenschaftlich anregende) Lernunterstützung
  • KoAkiK II: Nachhaltige Implementation und differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzepts KoAkiK - Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas
    Laufzeit:Januar 2019 bis Dezember 2021
    Funktion:Projektleitung
    Projektteam:Dr. Heike Wadepohl, Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Claudia Schomaker & Dr. Michael Lichtblau, Lisa Keller, Cathleen Bethke, Stefani Linck, Matthias Mai, Kathrin Hormann, Anke von Garmissen (Leibniz Universität Hannover); Prof. Dr. Ulla Walter, Julia Feesche (Medizinische Hochschule Hannover)
    Förderung:MWK Niedersachsen
    Abstract:Das Verbundprojekt KoAkiK II verfolgt das Ziel, die Inhalte des Weiterqualifizierungsprojekts „Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas“ (KoAkiK) in den Kita-Alltag nachhaltig zu  implementieren. Außerdem wird analysiert, wie langfristig bzw. nachhaltig die intendierten Weiterbildungseffekte ein Jahr nach Abschluss der Maßnahme sind und inwiefern Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen bzw. spezifischen Risikolagen von den Kompetenzen der Fachkräfte profitieren sowie welche moderierenden Effekte innerhalb der Trias Kind-Familie-Kita erkennbar sind.
  • KoAkiK: Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen
    Laufzeit:Mai 2017 bis September 2020
    Funktion:Projektleitung
    Projektteam:Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Claudia Schomaker & Dr. Michael Lichtblau, Dr. Heike Wadepohl, Matthias Mai, Cathleen Bethke, Stefani Linck, Dr. Antje Rothe, Lisa Disep, Kathrin Hormann (Leibniz Universität Hannover); 
Prof. Dr. Ulla Walter, Antje Kula, Nicole Heinze (Medizinische Hochschule Hannover)
    Förderung:MWK Niedersachsen
    Abstract:Das Verbundprojekt KoAkiK verfolgt das Ziel, durch eine Weiterqualifizierung von pädagogischen Fachkräften in inklusiven Kindertageseinrichtungen die professionellen Kompetenzen im Bereich der kognitiven Aktivierung in Fachkraft-Kind-Interaktionen weiterzuentwickeln und damit eine alltagsintegrierte Anregung und Unterstützung von kindlichen Lern- und Bildungsprozessen nachhaltig zu verankern. Effekte dieser Weiterqualifizierung (bestehend aus Fortbildungen und einer Umsetzungsbegleitung) werden sowohl auf der Ebene der Professionellen als auch der Kinder untersucht. Das Verbundprojekt fokussiert dabei die Bildungsziele „Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen“ sowie „Körper - Bewegung - Gesundheit“ und legt ein besonderes Augenmerk auf Kinder aus sozioökonomisch und soziokulturell benachteiligten Verhältnissen.

Abgeschlossene Projekte

  • allE: Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich
    Laufzeit:Oktober 2015 bis Dezember 2018
    Funktion:Projektleitung
    Projektteam:Dr. Christine Beckerle (LUH), Prof. Dr. Katja Koch, Tina von Daper-Saalfels (TU Braunschweig), Prof. Dr. Cordula Löffler, Ina Pauer, Julian Heil (PH Weingarten)
    Förderung:Initiative „Bildung in Sprache und Schrift (BiSS)“, BMFSFJ
    Abstract:Im Verbundprojekt wurden in drei Bundesländern zwei Weiterqualifizierungskonzepte zu alltagsintegrierter Sprachförderung im Elementarbereich evaluiert und Gelingensbedingungen alltagsintegrierter Sprachförderung identifiziert. In Teilstudie I wurden die Konzepte mittels einer Dokumentenanalyse sowie Gruppendiskussionen mit den pädagogischen Fachkräften analysiert; die Entwicklung der Sprachförderkompetenzen der pädagogischen Fachkräfte wurde in Teilstudie II über Vignetteninterviews und Videografien erfasst; in Teilstudie III fokussiert die mithilfe von Sprachtests und Spontansprachproben die Kompetenz- und Leistungszuwächse auf Seiten der Kinder.
  • Wissenschaftliche Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen (in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium)
    Laufzeit:Oktober 2014 bis Dezember 2017
    Funktion:Projektkoordinatorin
    Projektteam:Prof. Dr. Rolf Werning, Carina Müller und Antje Rothe (LUH)
    Förderung:„Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“/ BMFSFJ
    Abstract:Das Projekt basiert auf einem längsschnittlichen Mixed-Methods-Design und besteht aus drei Teilstudien. In Teilstudie 1, einer flächendeckenden, quantitativen Onlineerhebung, wurden Leitungen und Lehrkräfte von 600 staatlichen, niedersächsischen Grundschulen zur Umsetzung der Inklusion an ihrer Schule befragt. Teilstudie 2 umfasste eine quantitative Fragebogen- und Leistungserhebung an 70 Grundschulen. In Teilstudie 3, einer vertiefenden qualitativen Erhebung an neun Schulen wurden mittels Experteninterviews und Gruppendiskussionen die konkrete Umsetzung der Inklusion an der Schule und die damit einhergehenden Gelingensbedingungen und Herausforderungen eingehender analysiert.
  • PRIMEL: Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich
    Laufzeit:Dezember 2011 bis April 2014
    Funktion:Projektmitarbeiterin
    Projektteam:Prof. Dr. Diemut Kucharz  (Goethe Universität Frankfurt) Prof. Dr. Katja Mackowiak, Heike Wadepohl (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Prof. Dr. Margarete Dieck, Prof. Dr. Sergio Ziroli, Martina Janßen, Caroline Hüttel , Ursula Bauhofer (Pädagogische Hochschule Weingarten), Prof. Dr. Alexander Kauertz, Katharina Gierl (Universität Koblenz-Landau) in Kooperation mit Susanne Bosshart (Pädagogische Hochschule St. Gallen, CH) und Catherine Lieger und Carine Burkhardt Bossi Hochschulen (Pädagogische Hochschule Schaffhausen, CH)
    Förderung:BMBF (AWiFF - Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte)
    Abstract:Das Forschungsprojekt untersucht die Qualität des pädagogischen Handelns von Fachkräften im Freispiel sowie in domänenspezifischen Bildungsangeboten in Kindertageseinrichtungen und vergleicht dabei Fachkräfte mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund: Erzieher/innen mit fachschulischer Ausbildung in Deutschland, Kindheitspädagog/innen mit akademischer Ausbildung in Deutschland sowie Kindergartenlehrpersonen mit akademischer Ausbildung in der Schweiz.
  • Fellbach: Durchgängige alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule in der Stadt Fellbach
    Laufzeit:09/2010-07/2012
    Funktion:Projektleitung
    Projektteam:Prof. Dr. Diemut Kucharz (Universität Frankfurt), Christine Beckerle
    Förderung:Stadt Fellbach
    Abstract:Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines alltagsintegrierten Sprachförderkonzepts für den Elementar- und Primarbereich, das auf einer Weiterqualifizierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften beruht. Das Konzept „Durchgängige alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule in der Stadt Fellbach“ (Kucharz, Mackowiak & Beckerle, 2015) wurde in einer Modellgruppe durchgeführt und im Rahmen eines Prä-Post-Designs inklusive einer Kontrollgruppe hinsichtlich seiner Wirksamkeit überprüft. Fokussiert wurden mithilfe von Videoaufnahmen und Interviews die Sprachförderkompetenzen der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte sowie mithilfe einer Sprachtestung die Sprachentwicklung der Kinder.