Dr. Chantal Polzin


30159 Hannover


SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Frühe Kommunikations- und Sprachentwicklung
- Mehrsprachigkeit
- Kontextfaktoren in der Kommunikations- und Sprachentwicklung
- Förderdiagnostik in der Schule
- Performativität in therapeutischer und pädagogischer Praxis
- Relationale Sprachdidaktik
- Qualitative Analysen von institutionellen, kulturellen und sozio-ökonomischen Faktoren in der Kommunikations- und Sprachentwicklung
LEBENSLAUF
-
Kurzprofil
Chantal Polzin absolvierte 2008 den Bachelor of Arts Sonderpädagogik und 2011 konsekutiv den Master of Education Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Leibniz Universität Hannover. Im Januar 2013 schloss sie den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik in Niedersachsen ab. Seit Februar 2013 ist Chantal Polzin Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik. Sie begann 2014 ihr Promotionsprojekt im Bereich der Grundlagenforschung zur multimodalen Analyse von Kontextfaktoren im frühen Spracherwerb und schloss dies mit der Dissertationsschrift „Zum Performativen des frühen Dialogs: Eine Fallanalyse in einem tansanischen Waisenheim“ im Mai 2018 ab. Seit August 2021 ist Chantal Polzin die wissenschaftliche Leistung des Projekts „STIFT – Schriftkultur innovativ fördern und unterstützen“.
-
Beruflicher Werdegang
seit August 2021
Wissenschaftliche Leitung des vom Ministerium für Bildung und Schule, Nordrhein-Westfahlen geförderten Projekts „STIFT – Schriftkultur innovativ fördern und unterstützen“
2018 - 2021
Koordinatorin des Leibniz Lab for Relational Communication Research des Instituts für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und Therapie und dem Institut für Informationsverarbeitung (tnt)
2017- 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Inklusive Schulentwicklung
2013-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DAAD-geförderten Projekt „Development of Child Development Lab in Tanzania“
seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie
-
Ausbildung
2013-2018
Promotion im Fach Sonderpädagogik am Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover (Prof. Ulrike Lüdtke) zum Thema: Kontextfaktoren im frühen Kommunikationserwerb; Titel der Dissertationsschrift: „Zum Performativen des frühen Dialogs: Eine Fallanalyse in einem tansanischen Waisenheim“
2011-2013
Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik, Studienseminar Wolfenbüttel; Abschluss: zweites Staatsexamen
2008-2011
Masterstudiengang für Lehramt Sonderpädagogik mit dem Zweitfach Kunst, Förderschwerpunkte Sprache und Lernen, Leibniz Universität Hannover
2005-2008
Bachelorstudiengang Sonderpädagogik und Kunst mit Lehramtsoption, Förderschwerpunkte Sprache und Lernen, Leibniz Universität Hannover