Funktion
Dr. phil. Miklas Schulz


Dr. phil. Miklas Schulz
Telefon
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
30159 Hannover
Gebäude
Raum


Dr. phil. Miklas Schulz
Telefon
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institut für Sonderpädagogik
Hinweis zu Sprechstunden im Wintersemester
Die Sprechstunde findet mittwochs zwischen 16 – 17 Uhr statt. Anmeldung bitte ausschließlich über Mail (und bitte nicht über Stud.IP!).
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Disability Studies/Critical Blindness Studies
- Praxistheoretisch fundierte Diversität, Intersektionalität und Differenz (in der Lehrkräftebildung)
- Körper, Sinne und Medien in der Inklusion
- Dispositivanalyse, rekonstruktive Forschungsansätze und (Auto-)Ethnografie
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
- 04/2019 - 09/2022: Vertretung der Professur Inklusive Pädagogik und Diversität, Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
- Seit 09/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik / und -Soziologie, mit Schwerpunkt Disability Studies und Inklusion
- 09/2013 - 08/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Diversitätsforschung am Lehrstuhl Prof. Dr. Bührmann, Georg-August-Universität Göttingen
- 09/2011 - 05/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Moving Image Lab" des Innovationsinkubators der Leuphana Universität Lüneburg
-
Studium/Weiterbildung
10/2016 - 09/2017 Weiterbildung im Bereich Phänomenologisch-Systemische Aufstellungsarbeit 11/2016 Verteidigung der Dissertation (Summa cum laude) mit dem Titel: "Auditivität und Hermeneutik. Die Rekonstruktion von Hörweisen unter den Bedingungen technologischer (Re-)Produzierbarkeit von Sprache" 04/2010 - 11/2016 Doktorand im Fach Soziologie im Promotionsstudium der Leuphana Universität Lüneburg 03/2008 - 04/2009 Teilnahme an der Blindentechnischen Grundausbildung der Blindenstudienanstalt in Marburg 2002 - 2008 Magisterstudium der Fächer Medien- / Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen WiSe 2001/2002 Studium im Fach Kunstgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt -
Mitgliedschaften und Ämter
- Gutachter für die FQS und das Journal für Psychologie (Schwerpunkt Disability Studies)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied im Deutschen Verein für Blinde und Sehbehinderte in Studium und Beruf (DVBS)
- Mitglied im Diversity Rat der Leibniz Universität Hannover
- Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB an der UDE)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) (in den Sektionen Schulpädagogik und Sonderpädagogik)
Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2023
Veranstaltungen |
---|
Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (Schulz) - 2 SWS - Deutsch |
Die Praxis auditiven Lesens - 2 SWS - Deutsch |
Vergangene Lehrveranstaltungen
WiSe 2017/18 | Disability Studies - Alltag, Wissen und Praktiken im Phänomen (schulischer) Behinderung. Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover |
SoSe 2017 | Die Klassiker der Soziologie und ihre Theorien. Für das Institut für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen |
SoSe 2016 | Workshop im Rahmen der Methodenwoche der Göttinger Graduiertenschule für Gesellschaftswissenschaft: Dispositiv und Diskursanalyse. (18.07. - 21.07.2016) |
SoSe 2015 | (mehrfache Vertretung im Seminar von Prof. Dr. Andrea D. Bührmann): "Geschlechterpolitik kontrovers - von der Frauenförderung zum Diversity Management", Georg-August Universität Göttingen |
SoSe 2014 | Doing Difference - Ein Vielfalt erlebendes und reflektierendes Forschungspraktikum (Universität Göttingen) |
SoSe 2013 | Normalisierung im Alltag – Praktiken zwischen Doing Gender und Disability Studies (Akkreditiert als Gender-Diversity zertifizierte Lehrveranstaltung der Leuphana Universität Lüneburg) |