Dr. phil. Jan Steffens

Dr. phil. Jan Steffens
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
203
Dr. phil. Jan Steffens
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
203
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institut für Sonderpädagogik
Hinweis

Dr. phil. Jan Steffens vertritt seit Oktober 2021 die Juniorprofessur für Pädagogik bei erschwertem Lernen an der Universität Koblenz-Landau.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Emotionale-soziale Entwicklung und inklusive Pädagogik
  • Lehrer*innenbildung und Professionalisierung im Kontext inklusiver Pädagogik
  • Theorie und Methodologie einer kritisch-materialistischen Behindertenpädagogik 
  • Partizipative Forschung und kooperative Planungsprozesse
  • Qualitative und ethnographische Forschungsmethoden
  • Rehistorisierung bei unverstandenen Verhaltensweisen und Traumatisierung
  • Intersubjektivität, Interaktions- und Sozialisationtheorie

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang
    seit 10/2021

    Vertretung der Juniorprofessur (W1) Pädagogik bei erschwertem Lernen an der Universität Koblenz-Landau. 

    seit 10/2021Modulverantwortung und -betreuung für das Modul INK 2 „Inklusive Pädagogik und Unterrichtentwicklung“ (als Nachfolge von Prof. Dr. Georg Feuser) im Fernstudiengang „Inklusion und Schule MA.“ an der Universität Koblenz/Landau
    seit August 20212. Vorsitzender der Luria-Gesellschaft. Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Grundlegung der Rehabilitation hirngeschädigter Menschen e.V.
    seit 04/2021Modulverantwortung und -betreuung für das Modul INK 4 „Geschichtliche Entwicklung von Integration und Inklusion“im Fernstudiengang „Inklusion und Schule M.A.“ an der Universität Koblenz/Landau
    seit Okt.  2020Gesamtherausgeber der Schriftenreihe International Cultural-historical Human Science. Mit Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Universität Innsbruck) 
    seit 10/2019Akademischer Rat am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover im Arbeitsbereich Didaktik der Symbolsysteme/Mathematik (Prof. Dr. Marcus Schütte)
    02/2018 – 09/2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Schule inklusiv gestalten (SING) – Entwicklung fachdidaktischer Konzepte und organisatorischer Strukturen einer inklusiven Schule“ Leitung: Prof. Dr. Anke Langner
    10/2013 – 01/2018Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der TU Dresden, Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung von Prof. Dr. Anke Langner

    08/2012 –09/ 2013 

    Sozialpädagogischer Familienhelfer, Flexible Hilfen, Team Vahr, St-Petri Kinder- und Jugendhilfe, Bremen
    seit 2013Pädagogischer Referent für Fort- und Weiterbildung für diverse Verbände, Vereine und Institutionen. 
    05/2008 – 08/ 2011Kursleiter Lese- und Schreibkurs für Menschen mit geistiger Behinderung beim Martinsclub Bremen
    2006-2007Studentische Hilfskraft im Fachbereich Wohnen der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. Bremen

     

  • Ausbildung
    07/2019Promotion (summa cum laude) zum Erwerb des Dr. phil. im Fachbereich der Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen
    08/2011

    Diplom-Pädagoge mit der Studienrichtung Behindertenpädagogik.

    Studienschwerpunkt: Pädagogische Rehabilitation bei Menschen mit emotionalen und kognitiven Beeinträchtigungen.

  • Projektbeteiligungen
    02/2018 – 09/2019

    BMBF-Projekt „Schule inklusiv gestalten (SING) – Entwicklung fachdidaktischer Konzepte und organisatorischer Strukturen einer inklusiven Schule“ Leitung: Prof. Dr. Anke Langner

    10/2013 – 03/2014

    Teilnahme am Forschungsprojekt: „Soziale Normen, Stereotypen, Vorurteile und Rassismus“. Staatliche Universität Aracaju, Sergipe, Brasilien. Leitung: Prof. Dr. Marcus Eugenio Oliveira Lima

    10/2011 – 12/2011

    Forschungsassistent im Forschungsprojekt: „Literarisierung, Rhythmus und Ethnie: Studie zum Erleben von Veränderungsprozessen indigener Studierender zwischen akademischer und eigener Sprachpraxis.” Staatliche Universität Sao Carlos, Sao Paulo, Brasilien. Leitung: Prof. Dr. Maria Sílvia Cintra Martins