apl. Prof. Dr. phil. habil Klaus Urban

apl. Prof. Dr. phil. habil Klaus Urban
Funktion
Emeritierte und in den Ruhestand versetzte Professorinnen und Professoren
Institut für Sonderpädagogik

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Lehre:

  • Mutterspracherwerb
  • Förderdiagnostik
  • Kreativität
  • Lese- Rechtschreibschwierigkeiten
  • Entspannungs- und Lehr-/Lernmethoden
  • Besondere Begabungen/Hochbegabungen
  • Tests
  • Intelligenz und Denken

 

Forschung:

  • Einzelfalluntersuchungen, -beratungen und Gutachten (meist bezüglich besondere Begabungen oder Lernschwierigkeiten), siehe auch  ifabb.de
  • Weiterentwicklung und Überprüfung des „Test zum schöpferischen Denken – Zeichnerisch (TSD-Z)“
  • Nachfolgeuntersuchungen zur Weiterentwicklung von Kindern aus dem früheren Vorschulprojekt mit hochbegabten Kindern
  • Entwicklung und Überprüfung eines „Test zum schöpferischen Denken – Literal/Verbal (TSD- LV)“
  • Evaluation der Folgen von Empfehlungen zum Überspringen von Klassen
  • Sozio-emotionale Störungen bei intellektuell hochbegabten Kindern und Jugendlichen
  • Entwicklung, Zusammenstellung und Überprüfung von Spielen und Übungen zur Kreativitätsförderung

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang
    1966-72 Lehrer an der Kath. Volksschule in Hamburg-Bergedorf
    1968 2. Lehrerprüfung für das Lehramt an Volks- und Realschule
    1969-72 Weiterstudium an der Universität Hamburg in den Fächern: Psychologie (u.a. bei Hofstätter, Pawlik, Tausch, Wendt); Erziehungswissenschaften (u.a. bei Hausmann, Roeder): Sprachwissenschaften (u.a. bei Hartmann, Mertens)
    1971-79 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Osnabrück, Abt. Vechta, Fachbereich 1 "Erziehung und Sozialisation", Lehrgebiet Psychologie
    1976 Dissertation, eine empirische Untersuchung mittels eines neu entwickelten Tests zum Hörverstehen, ist erschienen als "Verstehen gesprochener Sprache", Düsseldorf, Schwann, 1977.
    seit 1979 Akademischer Rat an der Universität Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften I, Sonderpädagogische Studiengänge; Lehrveranstaltungen im Rahmen der Ausbildung von grundständigen und postgradualen Sonderschullehrern und Diplompädagogen (Schwerpunkte Sonderpädagogik und Erwachsenenbildung)
    seit 1983 im Lehrgebiet Sonderpädagogische Psychologie
    1988 Habilitation; Venia "Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache und Lernen"
    seit 1990 Zusätzliche Lehraufträge für "Pädagogische Psychologie" an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover
    1993 Ernennung zum apl. Professor, Universität Hannover, durch die Nds. Ministerin für Wissenschaft und Kultur
    1994 Hochschuldozent, Sonderpädagogische Psychologie, Fb Erziehungswissenschaften, Universität Hannover
    1995 Ruf auf eine Professur für Päd. Psychologie an der Universität Halle (abgelehnt)
    seit Oktober 2009 im Ruhestand
  • Ausbildung

    1963-66
    Studium an der Pädagogischen Hochschule Vechta mit abschließender 1. Lehrerprüfung

  • Mitgliedschaften und Ämter
    1977-84 Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP), 1984 ausgetreten
    1979-86 International Association of Applied Psychology (IAAP)
    seit 1979 World Council for Gifted and Talented Children (see www.worldgifted.ca): Gewähltes Mitglied im Executive Committee 1979-87, Vice-President 1985-87; Chairman des Research Committee 1986-89; wiedergewähltes Mitglied des Executive Committees 1995-97; President-elect 1997-2001; President 2001-2005; Distinguished Advisor ab 2005 erneut gewähltes Mitglied im Executive Committee 2009 - 2013
    seit 1979 Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGfhK), Mitglied des Bundesvorstands 1980-84, Regionalverbandsvorsitzender Hannover 1980-85
    seit 1981 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    seit 1982 Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und Fachgruppe Päd. Psychologie
    seit 1984 Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und Fachgruppe Päd. Psychologie
    Editorial Board ”Gifted Eduction International” (AB Academic Publ., England)
    seit 1989 Editorial Review Board ”Gifted and Talented International” (USA)
    seit 1990 European Council for High Ability (ECHA); gewähltes Mitglied im General Committee und im Executive Committee 1990-94
    1991 & 92 Eingeladenes Mitglied des Summit Cadre des Institute for Creative Intelligence, Eugene, OR, USA
    seit 1991 Arbeitskreis Begabungsforschung und Begabungsförderung e.V. (ABB; siehe auch unter Downloads); Mitbegründer und erster Vorsitzender 1991-97
    seit 1992 International Creativity Network (ICN; closed 1995)
    1993-96 Consulting Editorial Board ”High Ability Studies” (former ”European Journal for High Ability”)
    seit 1996 Editorial Board ”IDEACCIÓN”, Spanien
    seit 1996 Affiliate to the Center for Creative Learning, Sarasota, Florida
    1997-2004 Wissenschaftlicher Beirat zum Modellprojekt “Hochbegabte Kinder in der Grundschule“, Hannover, Niedersachsen
    1998-2006 Vorsitzender des Beirats zur „Deutschen SchülerAkademie“
    2003-2006 Berater des National Center for Gifted and Talented, Bangkok, Thailand
    seit 2006 Mitglied im Review Board von "Gifted Childen Quaterly"
    bis 30. September 2009 Vorsitzender des Prüfungsausschusses Sonderpädagogik bei der fachbezogenen Hochschulzulassungsprüfung