-
Thematische Schwerpunkte der Abteilung
Nationale und internationale Forschung zu:
- Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der sozialen und emotionalen Entwicklung
(u.a. Prävention und Intervention; Inklusive Settings; Beratung und Unterstützung; Traumatisierte Kinder in Schule) - Außerschulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der sozialen und emotionalen Entwicklung
(u.a. Hilfen zur Erziehung; Krisenintervention; Förderangebote bei drop-out; Bildung im Jugendstrafvollzug) - Kooperation
(u.a. interdisziplinäre Fallarbeit; Beratung; Netzwerkarbeit) - Organisationsentwicklung
(u.a. Organisationsformen; Qualitätsmanagement)
Methodenspektrum:
- Qualitative Methoden
(Biographieforschung; Interviews; Videoanalysen; Textinterpretation; Visualisierte Lebensgeschichte; Gruppendiskussionen; Forschungstagebuch; Dokumentenanalyse; Fallrekonstruktion) - Quantitative Methoden
(Tests; Fragebogenerhebung; Soziometrische Erhebungen; Evaluation)
- Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der sozialen und emotionalen Entwicklung
-
Ergänzende Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten
Das Thema Ihrer Bachelor- / Masterarbeit wird mit der Erstprüferin bzw. dem Erstprüfer abgesprochen; wenden Sie sich daher bitte zeitnah an die entsprechende Person.
Für Ihre Bachelorarbeit finden Sie hier ergänzende Informationen zu möglichen Prüferinnen und Prüfern sowie Themen zum Download.
Forschungsthemen für Masterarbeiten (Liste zum Download) der Abteilung Pädagogik bei Verhaltensstörungen können Sie mit den Dozentinnen und Dozenten besprechen.
Als Prüfende stehen – nach Absprache – alle Mitglieder der Abteilung zur Verfügung. Die Zweitprüfende bzw. der Zweitprüfende wird von der Studierenden / dem Studierenden angefragt, die Zugehörigkeit zur Abteilung ist dabei nicht bindend. Das Thema der Arbeit sollte auf Fragestellungen der Fachrichtung bezogen sein, entsprechend der aufgeführten thematischen Schwerpunkte.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die ergänzenden Informationen zur Bachelor- bzw. Masterarbeit der Abteilung sowie die Merkblätter des Instituts (Link) und die aktuell gültige Prüfungsordnung (Link).
ANSPRECHPERSONEN
Bei allgemeinen Fragen zur Bachelor-oder Masterarbeit in der Abteilung Pädagogik bei Verhaltensstörungen wenden Sie sich bitte an:


30159 Hannover

