KOLLOQUIUM DER ABTEILUNG SONDERPÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE WS 2020/2021
Datum | Zeit, Raum | Kolloquium |
Do, 22.10.20 | 14:00-15:30, online | Matthias Mai „Camelot Jr. - Ein Instrument zur Erfassung der (komplexen) Problemlösefähigkeiten von Kindern“ |
Do, 05.11.20 | 14:00-15:30, online | Lisa Keller „Entwicklung eines Kategoriensystems zur Analyse lernunterstützender Fragen in Fachkraft-Kind-Interaktionen“ |
Do, 19.11.20 | 14:00-15:30, online | Susanne Böckmann & Heike Wadepohl „Zielkindbezogene Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen (ZIK)“ |
Do, 03.12.20 | 14:00-15:30, C101 | Stefani Linck „‘Sprachprofil als Grundlage für adaptive Sprachförderung (SaGaS)‘ - aktueller Entwicklungsstand des Ratingsystems“ |
Do, 17.12.20 | 14:00-15:30, C101 | Theresa Johannsen, Lisa Keller, Matthias Mai „Beobachtungsinstrument zur Erfassung der Lernunterstützung im Kita-Alltag (B-LuKA): Vorstellung des Kategoriensystems und erster Ergebnisse“ |
Winterunterbrechung: 21.12.20-02.01.21 | ||
Do, 14.01.21 | 14:00-15:30, C101 | Julia Wiebigke
|
Do, 28.01.21 | 14:00-15:30, C101 | Christine Beckerle, Almuth Pank, Simone Priesmeyer & Anna-Karina Westermann „NiKK-Projekt: Merkmale des sprachlichen Inputs von Fachkräften in Interaktionen mit Kindern mit Migrations/ -Fluchthintergrund am Anfang des Deutschwerbs“ |
AKTUELLE PROJEKTE
Drittmittelprojekte
- ZIK: Zielkindbezogene Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen (2019-2022)
- KoAkiK II: Nachhaltige Implementation und differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzepts – Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas“ (2019-2021)
Promotionsprojekte
- Doing difference von Kita-Kindern in Freispielinteraktionen. Eine kombinierte Beobachtungs- und Kinderbefragungsstudie (Cathleen Bethke)
- Gestaltung lernunterstützender Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita (Lisa Keller)
- Erzählfähigkeiten von einsprachigen und mehrsprachigen Kindern im Vorschulaltern (Carina Wehmeier)
Externe Promotionsprojekte
- Zwischen Theorie und Praxis – Ein Vergleich der Unterrichtsplanung von erfahrenen Lehrpersonen und Studierenden im Praxissemester (Veronika Fain)
- Professionelle Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Sprache (Nadine Itel)
- Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen mit ADHS-relevanten Auffälligkeiten auf Sekundarstufe II und die Rolle verschiedener Schutzfaktoren (Annette Kraus)
- Eine Analyse etablierter Instrumente und Methoden zur Bewertung von Interventionsstudien in der primären Prävention und Gesundheitsförderung (Antje Kula)
Habilitationsprojekte
- (Zielkindbezogene) Gestaltung lernförderlicher Fachkraft-Kind-Interaktionen (Heike Wadepohl)
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Drittmittelprojekte
- NiKK-Fachkräfte: Neu immigrierte Kinder in der Kita – Alltagsintegrierte Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung durch pädagogische Fachkräfte (2018-2020)
- St. Maximus: Evaluation des Projekts „St. Maximus – Flexible Betreuung rund um die Uhr in der Kita“ (2018)
- allE: Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (2015-2018)
- FRAKIS: Frühkindliche Sprachentwicklung im Verlauf (2015-2017)
- Wissenschaftliche Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen (2014-2017)
- PRIMEL: Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (2011-2014)
- Fellbach-Projekt: Durchgängige alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule in der Stadt Fellbach (2011-2012)
- ALPHA: Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg (2009-2011)
- KoAkiK: Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen– Weiterentwicklung der professionellen Kompetenzen im Bereich der kognitiven Aktivierung in Fachkraft-Kind-Interaktionen (2017-2020)
Dissertationen
- Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule: Evaluation des „Fellbach-Konzepts“ (2016, Christine Beckerle)
- Interaktionsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (2016, Heike Wadepohl)
- Kompetenzentwicklung und kollektive Selbstwirksamkeitsüberzeugung – Ein Vergleich zwischen berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen (2014, Petra Hecht)