Auf diesjährigen 17. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission der Pädagogik präsentiert wurden am …
Sie finden auf dieser Seite Informationen zu den Projekten
"Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher
Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen" (KoAkiK I) und
"Nachhaltige Implementation und differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzeptes" (KoAkiK II)















AKTUELLES AUS WISSENSCHAFT & FORSCHUNG
KOAKIK I - ALLTAGSINTEGRIERTE UNTERSTÜTZUNG KINDLICHER BILDUNGSPROZESSE IN INKLUSIVEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
-
Laufzeit & Projektteam
Laufzeit 04/2017-09/2020 Projektleitung - Prof. Dr. Katja Mackowiak (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr. Rolf Werning (Abteilung Inklusive Schulentwicklung/Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr. Claudia Schomaker (Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik, Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr. Ulla Walter (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover)
- Dr. Michael Lichtblau (Abteilung Inklusive Schulentwicklung/Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Leibniz Universität Hannover)
Projektteam - Cathleen Bethke (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Lisa Disep (Abteilung Inklusive Schulentwicklung/ Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Leibniz Universität Hannover)
- Julia Feesche (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover)
- Nicole Heinze (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover)
- Antje Kula (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover)
- Matthias Mai (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Dr. Antje Rothe (Abteilung Inklusive Schulentwicklung/Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Leibniz Universität Hannover)
- Dr. Heike Wadepohl (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
-
Teilnehmende Kitas
- Kita Kaltenweide (Stadt Langenhagen)
- Kita Bierbergen (AWO)
- Kita Bredenbeck (Deutsches Rotes Kreuz)
- Kita Eldagsen (Deutsches Rotes Kreuz)
- Kita Völksen (Deutsches Rotes Kreuz)
- Kita St. Barbara (Caritas)
- Kita St. Edith Stein (Caritas)
- Familienzentrum St. Maxlimilian Kolbe (Caritas)
Es handelt sich um eine Auswahl aller 27 Einrichtungen (16 Kitas der Interventionsgruppe und 11 Kitas der Warte-Kontroll-Gruppe), die einer Nennung auf der Homepage ausdrücklich zugestimmt haben.
Ansprechpartnerin für Kitas: Kathrin Hormann
-
Ziele
Weiterqualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich der Lernunterstützung und kognitiven Aktivierung in (inklusiven) Kitas
Weitere Details finden Sie demnächst hier.
-
Forschungsdesign
Forschungsdesign - Kontrollierte Interventionsstudie mit Wartekontrollgruppe
- Mixed-Methods-Design
- Längsschnittdesign
Weitere Details finden Sie demnächst hier.
KOAKIK II - NACHHALTIGE IMPLEMENTATION UND DIFFERENZIELLE WIRKSAMKEIT DES WEITERQUALIFIZIERUNGSKONZEPTES
-
Laufzeit & Projektteam
Laufzeit
01/2019 - 06/2022
Projektleitung - Dr. Heike Wadepohl (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr. Katja Mackowiak (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Dr. Michael Lichtblau (Abteilung Inklusive Schulentwicklung/ Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr. Rolf Werning (Abteilung Inklusive Schulentwicklung/ Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr. Claudia Schomaker (Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik, Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr. Ulla Walter (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover)
Projektteam - Cathleen Bethke (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Julia Feesche (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover)
- Kathrin Hormann (Abteilung Sachunterricht und Inklusive Didaktik, Leibniz Universität Hannover)
- Theresa Johannsen (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Lisa Keller (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Stefani Linck (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, Leibniz Universität Hannover)
- Dr. Antje Rothe (Abteilung Inklusive Schulentwicklung/ Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Leibniz Universität Hannover)
-
Ziele
Nachhaltige Professionalisierung/ Kompetenzentwicklung von pädagogischen Fachkräften und Kita-Teams im Bereich der Lernunterstützung und kognitiven Aktivierung in (inklusiven) Kitas sowie Sicherung des Praxistransfers des KoAkiK-Weiterbildungskonzepts.
-
Forschungsdesign
- Implementationsforschung
- Kontrollierte Interventionsstudie mit Wartekontrollgruppe
- Mixed-Methods-Design
- Längsschnittdesign
Die Implementation und Begleitung des Praxistransfers erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen:
- Ebene der Kita-Träger
- Ebene der Multiplikator/innen
- Ebene der Kita-Teams / Einrichtungen
- Ebene der Fachkräfte
Die Implementation und Begleitung des Praxistransfers erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen:
Ebene Ziele Kita-Träger - Weiterführung und Ausbau der bestehenden Kooperationen
- Schaffung von Dokumentations- und Veranstaltungsformen zur Verankerung des Konzeptes
Bildung von Netzwerken zur Entwicklung von trägerspezifischen sowie trägerübergreifenden Implementationsstrategien Multiplikator/innen -
Supervision und Unterstützung der Multiplikator/innen bei der Durchführung der Weiterqualifizierung
- Regelmäßige Treffen zum Austausch untereinander
Bildung von Reflexionsnetzwerken
Kita-Team / Einrichtung - Einrichtungsübergreifende Workshops zur Erarbeitung von Prozessbegleitungs- und Reflexionsformen, die sich im Kita-Alltag gut umsetzen lassen und bereits vorhandene Strukturen berücksichtigen
Fachkräfte - Umsetzung der in den Workshops erarbeiteten Prozessbegleitungs- und Reflexionsformen
TEAMMITGLIEDER DER VERBUNDPROJEKTE
Team Sonderpädagogische Psychologie


















Team Inklusive Schulentwicklung












Team Inklusiver Sachunterricht






Team Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
PUBLIKATIONEN & VORTRÄGE
-
Publikationen
Mackowiak, K.; Kula, A., Brunemund, L. & Walter, U. (2020). Förderung sozial-kognitiver Problemlösestrategien von Vorschulkindern. Erste Ergebnisse des Verbundprojektes KoAkiK. Frühe Bildung, 8(3), S. 110-117.
Rothe, A., Disep, L., Lichtblau, M. & Werning, R. (2020/i.E.). Child at risk? Interaction at risk? Eine mikroanalytische Rekonstruktion von Teilhabeprozessen in Fachkraft-Kind-Interaktionen im Zusammenhang mit alltagsintegrierter Unterstützung. Frühe Bildung, 9(4).
Rothe, A., Wadepohl, H., Disep, L., Mai, M., Bethke, C., Feesche, J., Hormann, K., & Kula, A. (2020). ‚A dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität– anhand videografischer Zugänge zu lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Tran & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten (S. 130-147). Weinheim: Beltz Juventa.
-
Vorträge
2018
Feesche, J., Kula, A. & Walter, U. (2018). Integration von Bildung und Gesundheit in der KiTa: Konzeption und Evaluation eines Fortbildungsmoduls. Poster. 40. 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), 12.-14.09.2018, Dresden.
Kula, A., Feesche, J., Walter, U. and the KOAKIK team (2018). Problem solving skills in kindergarten children – preliminary results of the WALLY testings within the KOAKIK-project. Vortrag. 9. Jahrestagung der European Society for Prevention Research (EUSPR), 24.-26.10.2018, Lissabon.
Mackowiak, K, Mai, M., Wadepohl, H. & Steinberg, J. (2018). Erfassung kognitiv anregender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Projekt KoAkiK. Symposium „Professionelles Handeln als Herausforderung für die frühkindliche Bildungsforschung“, 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 15.-20.09.2018, Frankfurt/ Main.
Mai, M., Mackowiak, K., Wadepohl, H., Steinberg, J., Werning, R., Lichtblau, M., Rothe, A., Disep, L., Schomaker, C., Hormann, K., Walter, U., Feesche, J. & Kula, A. (2018). Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen (KoAkiK): Zentrale Konzepte und Design. Poster. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 24.-26.09.2018, Frankfurt/ Mai.
Rothe, A. (2018). Professionals’ interactive abilities to support socioeconomically disadvantaged children in every day pedagogical settings – first results of an evaluation study. Poster. EECERA "Early Childhood Education, Families and Communities", 28.-31.08.2018, Budapest.
Wadepohl, H. (2018). Herausforderungen und Chancen einer mikro- vs. makroanalytischen Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Symposium „Professionelles Handeln als Herausforderung für die frühkindliche Bildungsforschung“, 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 24.-26.09.2018, Frankfurt/ Main.
Wadepohl, H. (2018). Does cultural diversity affect interaction quality in German preschool classrooms? EARLI Sig 5 “Learning and development in early childhood”, 29.-31.08.2018, Berlin.
Wadepohl, H. & Hormann, K. (2018). Nachhaltige Implementation des Weiterbildungskonzepts zur kognitiven Aktivierung in (inklusiven) Kitas (KoAkiK). Markt der Möglichkeiten auf der Fachtagung "Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog“, 23.11.2018, Berlin.
2019
Bethke, C., Wadepohl, H.: The impact of play settings/ areas on the quality of teacher-child-interactions. Vortrag und Chair im Symposium "Interaction in ECEC: Findings from group-oriented vs. individualized perspectives with (in)CLASS". 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.
Disep, L., Hormann, K., & Rothe, A. (2019). Inkludierende und exkludierende Prozesse in der pädagogischen Interaktionsgestaltung im Kontext inklusiver Kindertageseinrichtungen. Selbstorganisiertes Symposium. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 25.-27.09.2019, Wuppertal.
- Rothe, A. (2019). Inkludierende und exkludierende Momente im Zusammenhang mit Zuständigkeitserklärungen - Kollektive Perspektiven von KiTa-Teams auf die Praxis pädagogischer Interaktionsgestaltung. Vortrag. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 25.-27.09.2019, Wuppertal.
- Disep, L. & Hormann, K. (2019). Inkludierende und exkludierende Prozesse in der pädagogischen Interaktionsgestaltung zwischen Fachkraft und Kind. Vortrag. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 25.-27.09.2019, Wuppertal.
- Hormann, K. & Disep, L. (2019). Inkludierende und exkludierende Prozesse in der (Selbst-)Reflexion über die pädagogische Handlungspraxis. Vortrag. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 25.-27.09.2019, Wuppertal.
- Schomaker, C. (2019). Diskussion der Ergebnisse. Diskutantin im Rahmen des selbstorganisierten Symposiums. 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 25.-27.09.2019, Wuppertal.
Kula, A., Mai, M., Brunemund, L., Walter, U., Mackowiak, K. & KoAkiK team (2019). Promoting problem solving skills - strengthening resilience – how to measure? Kongressbeitrag. 10th EUSPR Conference and Members’ meeting. 16.-18.09.2019, Ghent, Belgien. (http://euspr.org/wp-content/uploads/2019/03/EUSPR_2019_conference_program.pdf)
Lichtblau, M. & Wadepohl, H. (2019). Assessing cognitively activating interaction strategies in preschool. Round Table Session. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.
- Lichtblau, M. & Wadepohl, H. (2019). Short overview of the KoAkiK research project and introduction to the topic of assessing cognitively activating interaction strategies. Vortrag im Rahmen der Round Table Session. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.
- Bethke, C. & Wadepohl, H. (2019). Using the Classroom Assessment Scoring System (Pre-K; Pianta et al., 2008) for assessing cognitively activating teacher-child interactions. Vortrag im Rahmen der Round Table Session. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.
- Linck, S., Bethke, C., Mai, M., Wadepohl, H., & Mackowiak, K. (2019). A microanalytical quantitative perspective on assessing cognitively activating interventions during free-play. Vortrag im Rahmen der Round Table Session. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.
- Rothe, A., Disep, L., Lichtblau, M. & Werning, R. (2019). Opportunities of an ethnographic approach to assess cognitive activation in teacher-child interactions during daily routines. Vortrag im Rahmen der Round Table Session. 18th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). 12.-16.08.2019, Aachen.
2020
Mackowiak, K., Lichtblau, M. & Rothe, A. (2020). Adaptive Gestaltung lernunterstützender Fachkraft-Kind-Interaktionen. Keynote-Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission der Pädagogik der frühen Kindheit, "Forschung in der frühen Kindheit - Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven". 25.-26. September 2020. Hannover.
Rothe, A. (2020). German early childhood professionals' perspectives on promoting childrens' learning in inclusive settings. Selbstorganisiertes Symposium. Reconnecting EERA, "Educational Research (Re)Connecting Communities". 23-28. August 2020. Virtual Conference.
DOWNLOADS
Dieser Bereich befindet sich im Aufbau.