2022
Viermann M. Konjunktives Erfahrungswissen Lehramtsstudierender zu Inklusion. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2022. 379 p.
Viermann M. Konjunktives Erfahrungswissen Lehramtsstudierender zu Inklusion. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2022. 376 p. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Viermann M, Sun X, Henkel RN, Lindmeier B, Lindmeier C. Kooperation Studierender sonder-und regelpädagogischer Lehramtsstudiengänge mit naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. 2022 Jul 15;1(5):39-63.
von Lehmden FM. Bilderbuchbetrachtung in der alltagsintegrierten und spezifischen Sprachförderung. In Harr A-K, Geist B, editors, Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP): Sprachförderung in Kindertagesstätten. 1 ed. Vol. 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2022. p. 363-377
Werning R. Lernen. In Hedderich I, Biewer G, Hollenweger J, Markowetz R, editors, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. 2 ed. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. p. 236-241
Wilbert J, Börnert-Ringleb M, Lüke T. Statistical Power of Piecewise Regression Analyses of Single-Case Experimental Studies Addressing Behavior Problems. Frontiers in Education. 2022 Jul 6;7. 917944.
Wilbert J, Börnert-Ringleb M. Unterricht. In Hedderich I, Hollenweger J, Biewer G, Markowetz R, editors, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. 2 ed. UTB GmbH. 2022. p. 357-363
Wittich C, Schröter-Brickwedde AS. Wahrnehmung und Konstruktion von Leistungsdifferenzen in inklusiven Grundschulklassen: Ergebnisse einer Pilotstudie. Empirische Sonderpädagogik. 2022.
Wohltmann JH, Miller O, Veith SI, Friege G. Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Physik. In Rassismuskritische Fachdidaktiken: Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden. 2022. (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse).
2021
Arndt A-K, (ed.), Becker J, (ed.), Lau R, (ed.), Lübeck A, (ed.), Heinrich M, (ed.), Löser JM, (ed.) et al. Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung: (Themenheft). 2021. (DiMawe - Die Materialwerkstatt).
Arndt A-K, Becker J, Löser JM, Urban M, Werning R. Inklusion und Leistung im Kontext von Optimierung: Relevanz von und Umgang mit sozialen Vergleichsprozessen in inklusiven Settings. Sonderpädagogische Förderung heute. 2021;66(2):117-129.
Arndt A-K. Konstruktionen der Differenz ‚Regelschullehrkraft/Sonderpädagog_in‘ in Situationen unterrichtsbezogener Kooperation. In Natarajan R, editor, Sprache - Bildung - Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer. 2021. p. 349-376
Arndt A-K, Becker J, Löser J, Urban M, Werning R. Leistung und Inklusion: Eine Einladung zur Reflexionspause . DiMawe - Die Materialwerkstatt. 2021;3(2):1-16.
Arndt A-K, Becker J, Köhler S-M, Löser JM, Urban M, Werning R. Perspektiven von Schüler*innen auf das "Rausgehen" als gemeinsamer Reflexionsimpuls. HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung. 2021 Jun 29;4(1):135-157.
Arndt A-K. Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik. In Kunze K, Petersen D, Bellenberg G, Fabel-Lamla M, Hinzke J-H, Moldenhauer A, Peukert L, Reintjes C, te Poel K, editors, Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2021. p. 157-167
Bach M, Narawitz L, Schroeder J, Thielen MO, Thönneßen N-M. FluchtMigrationsForschung: Einsichten, Erkenntnisse und offene Fragen. In FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. p. 229-245
Bach M, (ed.), Narawitz L, (ed.), Schroeder J, (ed.), Thielen MO, (ed.), Thönneßen N-M, (ed.). FluchtMigrationsForschung im Widerstrei: Über Ausschlüsse durch Integration. Waxmann Verlag GmbH, 2021, 2021. 252 p.
Balbach K. Schulischer Kinderschutz aus bindungstheoretischer Perspektive.. 2021. Poster session presented at 13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Erfurt, Germany.
Beckerle C, Priesmeyer S, Westermann A-K. Adaptiver Gebrauch linguistischer Strukturen durch Fachkräfte in Kitas: Analyse der sprachförderlichen Interaktionsgestaltung mit Kindern mit Deutsch als Zweitsprache am Anfang des Spracherwerbs vs. Kindern mit Deutsch als Erstsprache. Forschung Sprache. 2021;9(3):3-18.
Beckerle C, Linck S, Bernecker KS. Adaptive sprachförderliche Interaktionen im Kita-Alltag. In Mackowiak K, Wadepohl H, Beckerle C, editors, Interaktionen im Kita-Alltag gestalten: Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 2021. p. 85-101
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Die Vorhersage von Mathe- und Leseleistungen durch dynamisches Testen. Lernen und Lernstörungen. 2021 Apr 3;10(2):102-113 .
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Dynamisches Testen: Diagnostik als Möglichkeit der Modellierung von Kompetenzentwicklung. In Mähler C, Hasselhorn M, editors, Test und Trends. Vol. 18. Göttingen: Hogrefe Publishing. 2021. p. 99-112
Börnert-Ringleb M, Casale G, Hillenbrand C. What predicts teachers’ use of digital learning in Germany? Examining the obstacles and conditions of digital learning in special education. European Journal of Special Needs Education. 2021 Jan 15;36(1):80-97.
Diroll C. Bilderbuchrezension "Die Umweltkonferenz der Tiere". Praxis Grundschule. 2021 Jan;2021(1):48.
Diroll C, Oldendörp JK. Grammatikvermittlung und Lernpräferenzen. In Blell G, Oldendörp JK, editors, Diversität im Fokus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven: Inklusiven Englischunterricht planen (lernen). Berlin: Peter Lang. 2021. p. 185-202. ( Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented).
Diroll C, Oldendörp JK. Inklusion und Diversität vielseitig betrachten: ein Workshop. In Blell G, Oldendörp JK, editors, Diversität im Fokus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven: Inklusiven Englischunterricht planen (lernen). Peter Lang. 2021. p. 97 - 111. ( Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented,).
Ehlert H. Dynamic Assessment: Prozess und Potential in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 2021. 304 p. (Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language).
Ehlert H. Dynamic Assessment: Potential in der Diagnostik mehrsprachiger Kinder. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis - Themenheft: Mehrsprachigkeit als Aufgabe der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. . 2021;2:88-95.
Ehlert H. Sprachförderung im Krippenalter: Vom Herz zum Kopf. Krippenkinder. 2021;5:14-18.
Feesche J, Lichtblau M, Rothe A. Kindliche Entwicklungsspiralen im Kontext der Resilienz: Erste Ergebnisse einer ethnographischen Untersuchung in Kitas. Das Gesundheitswesen. 2021;(83).
Fischer S, Meyer D, Lindmeier B. Bildung für alle denken - Weiterentwicklung der niedersächsischen Kerncurricula für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik <München>. 2021;2021(5):236-248.
Friege G, Schomaker C. Hörst du gut? Zur Entstehung von Hörschädigungen und zum Umgang mit Hörbeeinträchtigungen. Grundschule Sachunterricht. 2021;2021(91).
Gabriel T, Griepenburg C, Schuchardt K. Grundschulkindern Lernstörungen erklären: Evaluation einer psychoedukativen Lehreinheit zur Aufklärung über Lernstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2021;70(4):316-332.
Gingelmaier S, (ed.), Bleher W, (ed.), Herz B, (ed.), Langer J, (ed.), Dietrich L, (ed.), Markowetz R, (ed.). ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen: Heft 3: Kompetent im NETZwerk: Realität - Illusion - Vision?! 1 ed. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021. (ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen).
Heil K, Opheys C, Pape N, Bremer H, Lange-Vester A. Die Bedeutung von Habitus und Gesellschaftsbildern von (ehemaligen) Studierenden für das Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft. In Scheller G, Rohloff S, editors, Habitus und Geschmack in der Sozialen Arbeit: Ein Lehr- und Praxisbuch. Weinheim. 2021. p. 53-82
Herz B, Hoyer J, Balbach K. Institutional Processes of Social and Emotional Disintegration of Children and Young People with Social, Emotional and Behavioural Difficulties (SEBD). 2021. Poster session presented at WERA Focal Meeting (online), Santiago de Compostela, Spain.
Herz B. Professionalität in pädagogischen Zwangskontexten: Eine Annäherung aus der Perspektive der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Heft 3: Kompetent im NETZwerk: Realität - Illusion - Vision?!. Vol. 3. Bad Heilbrinn: Verlag Julius Klinkhardt. 2021. p. 78-87. (ESE - emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen).
Herz B, Hoyer J. Teilhabechancen und -barrieren von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Kinder- und Jugendhilfe. In Delinquenz bei jungen Menschen - Ein interdisziplinäres Handbuch. . Wiesbaden: Springer VS. 2021. p. 273-288
Herz B. „Unerziehbare“, "Systemsprenger", "Austherapierte" – und dann als „Kriminelle“ in die Jugendstrafanstalt? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2021;90(3):169-174.
Herz B. Zum 90-jährigen Bestehen der VHN. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2021;90(1):1-4.
Heuer S. Strafe als pädagogisches Prinzip: Kritik einer sozialen Praxis. Leibniz Universität Hannover, 2021. 246 p.
Heuer S. Strafe als pädagogisches Prinzip: Kritik einer sozialen Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021. 246 p. (Dialog Erziehungshilfe).
Hoyer J. Metaphern der Jugenddelinquenz: Analyse von Deutungsmustern feldspezifischer Expert*innen. Bad Heilbrinn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021. 154 p. (Dialog Erziehungshilfe).
Johannsen T, Keller L, Linck S. Rezension zu: Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Sprachliche Bildung, Bd. 7, 1. Auflage. Münster: Waxman Verlag GmbH. Praxis Sprache. 2021;66(4):234-235.
Johannsen T, Keller L. Wie gestalten pädagogische Fachkräfte lernunterstützende Interaktionen in unterschiedlich stark strukturierten Situationen im Kita-Alltag? Ergebnisse einer Teilstichprobe aus dem Projekt KoAkiK. 2021. Poster session presented at Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit.
Junge A, Lüttgering D. Brave Jungs und wilde Mädchen?! Geschlechtervorstellungen und deren Reflexion im Sachunterricht . Praxis Grundschule. 2021;2021(1):20-23.
Junge A, Siegert K. Ein Blick zurück – ein Schritt nach vorn: Biografiearbeit in der Hochschulbildung : Reflexive Zugänge zu individuellen Professionalisierungsprozessen . Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2021;4(1):158-177.
Junge A, Lindmeier B, Schomaker C. Geschichte erleben - Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit: Anforderungen an Lernmaterialien zum historischen Lernen im Kontext inklusiver Hochschullehre. In Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. transcript Verlag. 2021. p. 377-398
Jungmann T, Miosga C, Neumann S. Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. 1 ed. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2021.
Koevel A, Spiegler J, Schröter-Brickwedde AS. Ganz normal? Differenz- und Normalitätskonstruktionen von Lehrpersonen. In Gabriel S, Kotzyba K, Leinhos P, Matthes D, Meyer K, Völcker M, editors, Soziale Differenz und Reifizierung: Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung. Springer VS. 2021. p. 135. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF)).