Team: Prof. Dr. Birgit Herz, Dr. Koralia Sekler, Hannah Küwen (ehem. Thiel)



Dieser Dialog zwischen schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe ist eingebunden in theoriegeleitete Analysen und Reflexionen im Kontext einer heterogenen Zielgruppe in den Handlungsfeldern Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Jugendstrafvollzug.
Die Werkstattgespräche verstehen sich als Forum für einen theoretischen wie praxisbezogenen Dialog im Spannungsverhältnis von Inklusionsrealität und Inklusionsrhetorik.
Ausrichter der Tagungsreihe ist der Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover:
Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Prof. Dr. Birgit Herz
Schloßwender Str. 1
30159 Hannover
5. WERKSTATTGESPRÄCH – BRENNPUNKTE SCHULISCHER UND AUßERSCHULISCHER ERZIEHUNGSHILFE „DIALOGPARTNER TECHNIK?“
EINDRÜCKE AUS DEM 5. WERKSTATTGESPRÄCH
Hier finden Sie das Tagungsprogramm zum 5. Werkstattgespräch.
BISHERIGE WERKSTATTGESPRÄCHE
-
4. Werkstattgespräch
Datum:
23. September 2016Thema:
Inklusion zwischen Realität und Rhetorik in der schulischen und außerschulischen ErziehungshilfeTeam:
Prof. Dr. Birgit Herz, Dipl.-Sozialpäd. Matthias Meyer -
3. Werkstattgespräch
Datum:
20. Juni 2014Thema:
Inklusive vs. intensivpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche mit VerhaltensstörungenTeam:
Prof. Dr. Birgit Herz, Dipl.-Sozialpäd. Matthias Meyer - 2. Werkstattgespräch
-
1. Werkstattgespräch
Datum:
23. November 2012Thema:
Auftaktveranstaltung zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. em. Helmut ReiserTeam:
Prof. Dr. Birgit Herz, Dipl.-Sozialpäd. Matthias Meyer