Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten unseres Lehrgebiets
Drittmittelprojekte und Projekte des Lehrgebiets
-
Aktuelle Drittmittelprojekte und Projekte des Lehrgebiets
Implementierung und Evaluation adressat*innengerechter digital gestützter Lehr-/Lernformate in einer neukonzipierten Blended-Learning-Vorlesung (Grundlagenvorlesung "Einführung in die Pädagogik bei sonderpädagogischem Förderbebarf" (C.1))
Erfolgt im Rahmen des an der Leibniz School of Education angesiedelten und im Zuge der BMBF-Förderlinie „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (2. Förderphase) geförderten Projekts Leibniz-Prinzip (Handlungsfeld 2 „Moderne Lernformate – digital, reflexiv, didaktisch strukturiert“)
Dauer: 2019-2022
Verantwortliche im Arbeitsbereich: Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Frank Pätzold Geschichte erleben - Umgang mit Menschen mit Behinderung während der NS-Zeit
Verstetigt seit 2013
Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Alice Junge,
Prof. Dr. Claudia Schomaker
Gemeinsam Lernen - Seminare unter Beteiligung von Menschen mit geistiger Behinderung
Verstetigt seit 2012 und zeitweise zur Weiterentwicklung gefördert durch Studienqualitätsmittel der Leibniz School of EducationDr. phil. Dorothee Meyer,
Prof. Dr. Bettina Lindmeier
-
Abgeschlossene Drittmittelprojekte und Projekte des Lehrgebiets
Podcast-Werkstatt
Lehrprojekt in Kooperation mit der Abteilung ‚Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung‘, gefördert im Rahmen der MWK-Förderlinie "Innovation plus"
Dauer: 10/2021-12/2022Verantwortliche im Arbeitsbereich: Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Frank Pätzold Entwicklung von Materialien und Handreichungen für die Publikationsreihe „einfach Politik“ IV
Förderung durch und Projektpartnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Dauer: 08/2021-12/2022Dr. phil. Dorothee Meyer Professionalisierungsanforderungen im diversitätssensiblen Mathematikunterricht unter Beteiligung schulischer Assistenzkräfte
gemeinsames Projekt mit der Abteilung 'Didaktik der Symbolsysteme - Mathematik', gefördert im Rahmen der MWK-Förderlinie FOKUSinternational und Kooperation mit der University of Stirling
Dauer: 05/2021-06/2022Verantwortliche im Arbeitsbereich: Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Katrin Ehrenberg (zuvor Mia Viermann (ehem. Lücke)) Kooperation Studierender unterstützen - in Präsenz- und Online-Lehre
Förderung durch Studienqualitätsmittel der Leibniz School of Education
Dauer: 04/2021-03/2022Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Dr. phil. Xiaokang Sun Büropraktiker*in für Leichte Sprache - modellhafte Evaluation eines neu entstehenden Berufsbildes und Entwicklung für Qualitätskriterien für ihren Einsatz
Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Kooperation mit dem BMAS-geförderten Projekt "Fachkraft Leichte Sprache" der Caritas Augsburg
Dauer: 04/2020-07/2022Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Sandra Schrader, Dr. Christian Schröder Lernen während der Coronapandemie - Digitales Lernen an der Paul Klee Schule in Celle
Förderung durch Studienqualitätsmittel der Leibniz School of Education im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Lernen“ – Inklusive Seminare für Studierende und behinderte Erwachsene: Politik und Inklusion – Zusammenarbeit in Gruppen
Dauer: 04/2020-05/2021Dr. phil. Dorothee Meyer Discover - Internationalisierung zu Hause
Förderung durch Studienqualitätsmittel
Dauer: 09/2019-08/2021Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Jaar Boskany, Katrin Ehrenberg, Johanna Langenhoff Teilprojekt im Projekt GeLernt - Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Möglichkeiten multiprofessioneller Kooperation
Förderung im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme “Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung” (Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung), Verbundprojekt der Universität Koblenz-Landau (Fachdidaktiken Biologie und Physik und Sonderpädagogik) und der Leibniz Universität Hannover (Fachdidaktik Chemie und Sonderpädagogik)
Dauer: 01/2018-04/2021Teamleitung Hannover: Prof. Dr. Andreas Nehring, Prof. Dr. Bettina Lindmeier
Mitarbeitende: Dr. phil. Xiaokang Sun, Jaar Boskany
Entwicklung von Materialien und Handreichungen für die Publikationsreihe „einfach Politik“ I-III
Förderung durch und Projektpartnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Dauer: 05/2017-02/2018, 04/2018-12/2019, 01/2020-12/2020
Dr. phil. Dorothee Meyer Differenzwerkstatt – Dis*ability, das Fremde und Geschlecht in Literaturen
Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie "Innovation Plus" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Dauer: 07/2019-07/2020Katrin Kreuznacht, Prof. Dr. Bettina Lindmeier „Ich weiß jetzt selbst, was ich brauche!“ Materialien zur Vorbereitung auf die Bedarfsermittlung nach B.E.Ni.
Projektpartnerschaft mit der Caritas Niedersachsen und dem Landesverband der Lebenshilfe Niedersachsen
Dauer: 03/2019-03/2020
Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Elisa Birkenstock, Alice Junge, Hilfskraft: Miriam Oldvader Lebenswelten im Quartier: Untersuchung zur Entstehung sozialer Teilhabe und sozialen Ausschlusses im "Wohnverbund | Süd" des Martinsclub Bremen e.V.
Förderung durch den Martinsclub Bremen e.V.
Dauer: 2013-2016Dr. phil. Imke Niediek,
Teresa Kreutz
Bildungsmaßnahmen für Mitbewohner demenziell erkrankter Menschen mit geistiger Behinderung
Förderung durch die Software AG Stiftung
Dauer: 2011-2016
Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Dr. phil. Heike Lubitz New Paths to Inclusion Network
Förderung durch die Europäische UnionDauer: 2013-2015
Prof. Dr. Bettina Lindmeier,
Dorothee Meyer,
Dr. phil. Imke Niediek
Formative Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme "Wortschatz" in Kindertageseinrichtungen der Region Hannover
Förderung durch die Region Hannover
Dauer: 2012-2015Prof. Dr. Bettina Lindmeier,
Dr. phil. Claudia Schröder-Fink (ehem. Schröder),
M. Sc. Sandra Schrader
Geschichte erleben - Umgang mit Menschen mit Behinderung während der NS-Zeit
Förderung durch "Leibniz-KIQS - Konzepte und Ideen für Lehre im Studium"
Dauer: 2012-2013Prof. Dr. Bettina Lindmeier Gemeinsam lernen - Seminare unter Beteiligung von Menschen mit geistiger Behinderung
Förderung durch "Leibniz-KIQS - Konzepte und Ideen für Lehre im Studium"Dauer: 2011-2012
Prof. Dr. Bettina Lindmeier,
Dorothee Meyer,Anders alt?! Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung'
Förderung im Zuge der BMBF Förderlinie SILQUA-FH, Projektpartnerschaft mit der Hochschule Osnabrück
Dauer: 2009-2012
Prof. Dr. Windheuser,
Prof. Dr. Riecken,
Prof. Dr. Bettina Lindmeier,
Lisa OermannKrippenstudie: Qualität in der Bildung und Entwicklung unter 3: Sprachliche, emotionale und soziale Entwicklungsverläufe von Kindern in der Tagespflege und der Krippe unter der Zielperspektive von Inklusion
Förderung Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung (nifbe)
Dauer: 06/2009-05/2011
Prof. Dr. Bettina Lindmeier,
Dr. phil. Timm Albers,M.Sc. Sandra Schrader, Claudia Schröder-Fink (ehem. Schröder)
Professionelles Handeln im unterstützten Wohnen geistig behinderter Menschen im Kontext der Umstellung von stationärer auf ambulante Unterstützung
Förderung durch Mittel der Professur
Dauer: 2004-2007
Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Imke Niediek, Linda Siefert, Lisa Oermann
Promotionsprojekte
-
Aktuelle Promotionen
Biografische Erfahrungen im Schnittfeld von Behinderung und Migration. Eine intersektionale Perspektive.
Jaar Boskany „ … weil das sieht manchmal so aus, als ob Leon einen Butler hat“ – Adressierungsanalytische Rekonstruktionen von Subjektivität, Macht und Agency im Kontext von Schulassistenz an inklusionsorientierten Schulen. Katrin Ehrenberg
Politiken des Gehens. Studien zur Figurationen und Formationen des Exoskelettalen, seinen Körpern und Subjekten. Felix Kappeller Ich stehe meinen Mann, auch wenn ich sitze* — Partizipative Analysen zu Intersektionen von Dis*ability und Gender in autobiographischen Romanen des 20. Jahrhunderts
*Kerstin, 57 Jahre, nutzt einen Rollstuhl.Katrin Kreuznacht „Das fühlt sich so an, als wäre ich noch nicht in der neunten Klasse.“ - Schulbegleitung aus der Perspektive von jugendlichen Schüler*innen mit Assistenzerfahrungen in inklusiven Schulen Johanna Clara Langenhoff Interaktion hörender Eltern mit ihren gehörlosen, Cochlea Implantat-versorgten Kleinkindern. Ines Potthast Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher im deutschen Bildungssystem. Yasmin Sassi Narrative Kompetenz im inklusiven Geschichtsunterricht - vielfältige Narrationen im Spiegel differenztheoretischer Überlegungen. Maximilian Viermann -
Abgeschlossene Promotionen