Aktuelle Projekte
ADIL
Forschungsprojekt gefördert durch das BMBF (10/2022-10/2026)
Abteilungen: Sonderpädagogische Psychologie und Didaktik der Symbolsysteme Deutsch. Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover
Leitung: Dr. Christine Beckerle, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Christiane Miosga, Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers
Mitarbeitende: Fenja Lampe, Rebecca Stein, Alena Töpke



Potentiale von Bilderbuch-Apps für die sprachliche Bildung
Das durch das Niedersächsische Kultusministerium im Rahmen des KIM-(Kindgerechte Mediennutzung) Programms geförderte Lehrprojekt „Potentiale von Bilderbuch-Apps für die sprachliche Bildung“ wird in Kooperation mit der Stadt Hannover im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022-2023 durchgeführt. Im Fokus des Projekts steht das literalitätsförderliche Vorlesen von Bilderbuch-Apps. Hierfür erhalten Studierende in verschiedenen Seminaren eine inhaltliche Schulung und führen selbst Bilderbuch-App-Vorleseangebote in der Praxis in der Kita durch und reflektieren diese in Tandems mit pädagogischen Fachkräften.



Kinderleicht sprechen mit Bilderbuch-Apps
Im Projekt „Kinderleicht sprechen mit Bilderbuch-Apps“ in Kooperation mit der MLU Halle-Wittenberg und dem EB-Kita Halle (Saale) erweitern pädagogische Fachkräfte, Sprachberater:innen und Studierende der MLU Halle gemeinsam im Tandem/Trio ihre Kompetenzen im Rahmen einer prozessbegleitenden Qualifizierung (2021-2024) im Umgang mit digitalen Bilderbüchern in sprachbildenden Vorleseinteraktionen.
Im Zuge der Durchführung dieses Projekts wurden die Fachkräfte zu kommunikativen Strategien im Umgang mit digitalen Bilderbüchern geschult. Hierzu haben sich die Fachkräfte an vier Praxistagen während der Vorleseinteraktionen gefilmt. Neben den Vorleseinteraktionen wurden auch die Nacherzählungen der Kinder gefilmt, sodass der Einfluss der kommunikativen Strategien auf das Geschichtenverständnis betrachtet werden konnte.
Leitung: apl. Prof. Dr. Christiane Miosga, Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers
Mitarbeitende: Dr. Stephanie Kurtenbach, Franziska Kreutzer



LitKey
„Literacy as the key to social participation: Psycholinguistic perspectives on orthography instruction and literacy acquisition“, Verbundprojekt; PIs Prof. Dr. Eva Belke, Prof. Dr. Stefanie Dipper (Bochum); Prof. Dr. Sonia Kandel (Grenoble); Prof. Dr. Müller-Brauers (Hannover) gefördert durch die VolkswagenStiftung in der Förderlinie "Key Issues for Research and Society"; nähere Informationen unter:
www.linguistics.rub.de/litkey/Eltern/Kinderbuch/Mitarbeiterinnen.html












-
Projektbeschreibung
Im sprachdidaktischen Teil des Projekts untersuchen wir, ob und wie Kindergartenkinder grammatisches Wissen durch das Vorlesen kindgerechter Bilderbücher unbewusst erwerben können.
Wir haben im Projekt spezielle Bilderbücher zur Grammatikförderung entwickelt, mit denen wir in Verbindung mit grammatikfördernden Liedern 3;5- bis 5-jährige Kinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache in einem Zeitraum von ca. vier Monaten intensiv in Kleingruppen fördern wollen. Die grammatischen Fähigkeiten der Kinder werden vor und nach der Förderung der Kinder erfasst. Außerdem vergleichen wir, um die Wirksamkeit dieser Förderung zu untersuchen, die grammatischen Fähigkeiten der Kinder mit jenen von Kindern, die nicht an dieser speziellen Förderung teilnehmen.
Die erzielten Forschungsergebnisse sollen direkt in die Förderpraxis des Kindergartens einfließen und damit allen Kindern zugutekommen. Um auch denjenigen Kindern die Möglichkeit zu geben, von den Büchern und Liedern zu profitieren, die nicht Teil der Sprachfördergruppe waren, werden wir außerdem im Anschluss an die Förderung ein Trainingskonzept für frühpädagogische Fachkräfte durchführen. So kann die Arbeit mit den Bilderbüchern und Liedern in den Alltag der Kitas integriert werden und alle Kinder können von diesem Sprachförderkonzept profitieren.
-
Publikationen
Müller-Brauers, Claudia; von Lehmden, Friederike & Lehmann, Bernd (i.V.): Zu Besuch in der Roboterwelt. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider.
Müller-Brauers, Claudia; von Lehmden, Friederike & Lehmann, Bernd (i.V.): Mensch, Oma! Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia & Lehmann, Bernd (i.V.): Mutig sein. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia & Belke, Eva (i.V.): Implizite Förderung des Grammatikerwerbs mit Kinderliteratur. Handbuch zu den LitKey-Bilderbüchern (Arbeitstitel). Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva; Belke, Gerlind & Lehmann, Bernd (2017): Unruhe im Zoo. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva; Belke, Gerlind & Lehmann, Bernd (2017): Immer anders. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva; Belke, Gerlind & Lehmann, Bernd (2017): Prinz Bärtram brummt wieder. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva & Belke, Gerlind (2017): Implizite Förderung des Grammatikerwerbs mit Kinderliteratur. Begleitheft zu den Bilderbüchern „Immer anders“, „Unruhe im Zoo“, „Prinz Bärtram brummt wieder“. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Frederike; Porps, Lisa & Müller-Brauers, Claudia (2017): Grammatischer Sprachinput in Kinderliteratur – eine Analyse von Genus-Kasus-Hinweisen in input- und nicht inputoptimierten Bilderbüchern. In: Forschung Sprache, 5(2), 44-61.
Vorlesen digitaler Kinderliteratur
„Vorlesen digitaler Kinderliteratur“, Lehr- und Forschungsprojekt zus. mit Prof. Dr. Christiane Miosga und Ines Potthast, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover, zur Untersuchung des Potentials digitaler Kinderliteratur für die kindliche Literacy-Entwicklung und die Entwicklung inklusiver Bildungskonzepte in Kita und Grundschule.
Information für Studierende: Studierende haben die Möglichkeit, an diesem Projekt im Rahmen ihrer Projektarbeit (Modul N, M.Ed. und Modul SKT 2, M.A.) oder ihrer Masterarbeit mitzuwirken.
-
Projektbeschreibung
Digitale Medien wie Smart-Phones oder Tablets nehmen heutzutage einen festen Platz in der kindlichen Lebenswelt ein. Dabei spielt in den frühen Medienerfahrungen von Kindern zunehmend auch digitale Kinderliteratur eine wichtige Rolle. Allerdings fehlen zumeist klar definierte (sprach-)didaktische Qualitätskriterien und Handlungsanweisungen zur Nutzung des medienbasierten literalen Lernpotentials von Bilderbuch-Apps. Das Projekt zielt daher darauf ab, Potentiale digitaler Kinderliteratur für die kindliche Literacy-Entwicklung zu untersuchen und für die Entwicklung inklusiver Bildungskonzepte in Kita und Grundschule nutzbar zu machen.
-
Publikationen
Barkow, Ingrid & Müller, Claudia (Hg.) (2016): Frühe sprachliche und literale Bildung. Sprache lernen und Sprache fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Müller-Brauers, Claudia; Miosga, Christiane & Potthast, Ines (i.V.): Narrative learning through picture book reading – limitations and challenges of digital media.
Miosga, Christiane (2017): Stimme und Leseverhalten in Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und / oder digitalen Medien? In: Hannken-Illjes, Kati et.al. (Hrsg.): Stimme-Medien-Sprechkunst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 174-188.
Miosga, Christiane (2016): Zum Einfluss digitaler Medien auf das Lesen und die Literacy Entwicklung. In: Stitzinger, U.; Sallat, Stephan & Lüdtke, Ulrike (Hrsg.): Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, 223-230.
Rohlfing, Katharina & Müller-Brauers, Claudia (accepted): International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. Routledge/Taylor & Francis.
Bilderbücher sprachdidaktisch
„Bilderbücher sprachdidaktisch“, Lehrprojekt zus. mit Celina Diroll, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover, zur Systematisierung von Bilderbüchern nach sprachdidaktischen Kriterien unter Mitarbeit von Vera Schorege und Lisa Willenborg.
-
Projektbeschreibung
Im Lehrprojekt "Bilderbücher sprachdidaktisch" werden in Zusammenarbeit mit Celina Diroll und unter Mitarbeit von Vera Schorege und Lisa Willenborg Bilderbücher nach sprachdidaktischen Kriterien systematisiert und zu einem Bilderbuchkorpus zusammengefasst. Die Analysen der Bilderbücher umfassen sowohl inhaltliche Aspekte als auch eine linguistische Betrachtung des grammatischen Schwerpunkts und didaktische Ansatzpunkte wie Umsetzungsbeispiele und die Anregung zu kindlicher Sprachproduktion. Ebenfalls werden bei den Bilderbuchanalysen inklusive Ansätze betrachtet, sodass die Ergebnisse des Projekts für die sprachdidaktische Arbeit mit heterogenen Lerngruppen in Kita und Grundschule nutzbar gemacht werden können.
„Zur Frage von Authentizität bei der Anwendung linguistischer Methoden im Rahmen der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“
„Zur Frage von Authentizität bei der Anwendung linguistischer Methoden im Rahmen der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“, zus. mit Prof. Dr. Björn Rothstein, Bochum, gefördert durch die Professional School of Education Bochum im Rahmen des Forschungsprogramms „Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor“, bearbeitet durch Angelina Firstein. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt in der Erforschung von Authentizität in Lehr-Lernzusammenhängen im Rahmen der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor.
Abgeschlossene Projekte
11.2013 – 10.2016: Zur Rolle von Authentizität in der linguistischen Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor - am Beispiel des Ruhrdeutschen zus. mit Prof. Dr. Björn Rothstein, Ruhr-Univ. Bochum, gefördert durch die Professional School of Education im Rahmen des Forschungsprogramms „Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor", bearbeitet durch A. Betz
02.2014-02.2015: „DaZ-bezogene Förderung von wissenschaftspropädeutischer Diskurskompetenz in der gymnasialen Oberstufe“; Lehrprojekt im DaZ-Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Sprachförderung in allen Fächern“ (DSSZ), Ruhr-Universität Bochum, im Rahmen des Förderprogramms „Miteinander – Stärkung fachspezifischer Sprachförderung in Theorie und Praxis“, gefördert durch das Mercator Institut
2014-2015: „Vorschulkinder lesen vor - Beobachtungen zum imitierenden sprachlichen Handeln“; zus. mit Dr. Linda Stark, Ruhr-Univ. Bochum (jetzt: Univ. Würzburg), gefördert durch die Professional School of Education