27.07.2022; 16:15 - 18:00 Uhr
N.N.
Der Fokus Forschung ist ein regelmäßiges, institutsinternes Format und dient dem forschungsbezogenen Austausch am Institut für Sonderpädagik. Er ist eine Möglichkeit erste Forschungsideen, vorläufige Forschungsergebnisse oder auch abgeschlossene Projekte zu präsentieren und zu diskutieren. Ziel ist es, Forschungskooperationen zu initiieren, zur Qualität der Forschung durch den Diskurs beizutragen und gemeinsam Entwicklung anzustoßen. Dabei richtet er sich an Forschende aller Statusgruppen am IfS. Darüber hinaus dient das Format der Vorstellung von Forschungszugängen und -methoden.
Auf dieser Seite finden Interessierte eine Übersicht zu den Terminen und bisherigen Vorträgen sowie weitere Informationen.
Falls Interesse an der Ausgestaltung einer Sitzung besteht, kann sich an den untenstehenden Kontakt gewandt werden. Die derzeitigen Termine finden in digitaler Form statt. Der entsprechende Link wird über den Institutsverteiler versandt bzw. kann über den entsprechenden Kontakt angefragt werden.
Datum | Vortragende | Titel des Vortrags |
---|---|---|
22.06.2022 | Prof. Dr. Birgit Herz & Kristin Balbach | Child-Wellbeing: International Cooperation |
11.05.2022 | Prof. Dr. Rolf Werning & Navina Schilling | Chancen und Risiken in multidisziplinären Verbundprojekten am Beispiel 'DiLernProfis' (Lernprozessbegleitende Diagnostik und Fachdidaktik) |
05.01.2022 | Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb & Dr. Miriam Balt | Kontrollierte Einzelfallforschung |
Datum | Vortragende | Titel des Vortrags |
---|---|---|
24.11.2021 | Prof. Dr. Bettina Lindmeier & Katrin Kreuznacht | Partizipative Forschung - Potentiale und Fallstricke |
13.10.2021 | Prof. Dr. Katja Mackowiak, Dr. Christine Beckerle & Dr. Heike Wadepohl | Gestaltung von lernunterstützenden Pädagog*in-Kind-Interaktionen - ein kritischer Blick auf das Konzept der Adaptivität |
01.09.2021 | Dr. des Hanna Ehlert | Dynamic Assessment im Anwendungsbereich Sprachdiagnostik |
21.07.2021 | Prof. Dr. Marc Thielen & Dr. Michael Lichtblau | Beobachtungen als Methode in der sonderpädaogischen Forschung |
09.06.2021 | Dr. des. Jan Hoyer | Die Metaphernanalyse als Auswertungsmethode kommunikativ gewonnener Daten |
07.04.2021 | Dr. Antje Handelmann & Dr. Karolina Siegert | Übergang von der Schule in den Beruf aus einer biografieorientierten Perspektive |
17.03.2021 | Dr. Miriam Balt | Matheangst in der Schule |
24.02.2021 | Prof. Dr. Katja Mackowiak | Ängstlichkeit im Grundschulalter |
03.02.2021 | Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb | Dynamisches Testen in der sonderpädagogischen Diagnostik |
13.01.2021 | Christian Drengk | Die Rolle von Lehrkräften in der Prävention von Bullying |