Dr. Natalie Pape


30159 Hannover


Terminvergabe über Stud.IP
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Habitus- und Milieuspezifität von Schriftsprache
- Politische Partizipation benachteiligter Zielgruppen
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Beratungs- und Reflexionsmethoden
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
Seit 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Inklusive Schulentwicklung (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning), Leibniz Universität Hannover
03/2017 – 02/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ (STHAGE), Teilprojekt: „Universität“ (Leitung: Prof. Dr. Helmut Bremer), Universität Duisburg-Essen
10/2016 – 02/2017
Lehrbeauftragte am Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung (Leitung: Prof. Dr. Helmut Bremer), Universität Duisburg-Essen
10/2014 – 09/2016
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung (Leitung: Prof. Dr. Helmut Bremer), Universität Duisburg-Essen
08/2013 – 07/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning), Leibniz Universität Hannover
12/2012 – 07/2013
Lehrbeauftragte am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning), Leibniz Universität Hannover
10/2011 – 11/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt „Bewegungs- und Sozialverhalten von Kindern im Vorschulalter – Einflussfaktoren zur Stärkung der Gesundheitsressourcen im Kontext von Kindergarten und Familie“, Studienmodul: „Kindbezogene ethnographische Fallstudien“ (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Michael Urban), Leibniz Universität Hannover
10/2008 – 08/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Verbleibsstudie zur biographischen Entwicklung ehemaliger Teilnehmer/innen an Alphabetisierungskursen“, Teilprojekt: „Interdependenzen von Schriftsprachkompetenz und Aspekten der Lebensbewältigung“ (Leitung: Prof. Dr. Sandra Deneke), Leibniz Universität Hannover
01/2008 – 09/2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Entrepreneuresse – Dem unternehmerischen Habitus auf der Spur“, Teilprojekt: „Habitusreflexive Beratung im Gründungsprozess“ (Leitung: Prof. Dr. Susanne Maria Weber), Hochschule Fulda
03/2007 – 12/2007
Ehrenamtliche Mitarbeiterin im Pilotprojekt „Das politikwissenschaftliche Bachelorstudium aus Sicht der Studierenden“ (Leitung: Dr. Andrea Lange-Vester), Leibniz Universität Hannover 08/2004 – 06/2007
Hilfskraft und Honorarkraft beim Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), vormals HIS Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover
-
Ausbildung
01/2012 – 03/2017
Promotion an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen zum Thema „Habitus- und milieuspezifische Zugänge zu Literalität. Eine qualitative Untersuchung in Alphabetisierungskursen einer Volkshochschule Norddeutschlands“ (Abschluss: Doktorin der Philosophie)
10/1999 – 12/2006
Studium der Sozialwissenschaften (Politische Wissenschaft, Soziologie, Psychologie, Nebenfach: Rechtswissenschaften) an der Leibniz Universität Hannover (Abschluss: Diplom-Sozialwissenschaftlerin)
Studienschwerpunkte:
- Bildungssoziologie
- Qualitative Forschungsmethoden
- Habitus- und Milieuforschung
Diplomarbeit: „Langzeitstudium und Habitus. Exemplarische Analysen lebensgeschichtlicher Interviews von Studierenden sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hannover“ -
Weiterbildungen
01/2008 – 02/2016
Nebenberufliche Weiterbildung zur Transaktionsanalytischen Beraterin (Praxis für Tiefenpsychologische Beratung, Leitung: Gisela Rodewald-Pillmann), Hannover
04/2014 – 12/2014
Hochschuldidaktische Weiterbildung „Pro Lehre“, Leibniz Universität Hannover
-
Reviewertätigkeiten
- Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2012)
- European Early Childhood Education Research Journal (2014)
- International Journal of Lifelong Education (2018)
-
Fortbildungen & Workshops
08/2011
Fortbildungsveranstaltung für Kursleitende „Die Hamburger Schreibprobe in der Erwachsenenalphabetisierung“ im Rahmen der „Interdependenzstudie“, Hannover
05/2011
Vortrag „Die Gruppe der Lernenden und ihre Motive zur Kursteilnahme am Beispiel einer Volkshochschule“, Kooperationstreffen mit der Volkshochschule Hannover im Rahmen der „Interdependenzstudie“, Hannover
03/2010
Vortrag zu Zwischenergebnissen der „Interdependenzstudie“, Kooperationstreffen mit der Volkshochschule Hannover, Hannover
-
Mitgliedschaften & Ämter
- Mitglied in der Gesellschaft für Hochschulforschung
- Mitglied in der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion Erwachsenenbildung, Sektion Sonderpädagogik)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse
- Mitglied in der European Association for Transactional Analysis
- Organisation des überregionalen Kolloquiums „Habitus- und Milieuforschung“ (zusammen mit Heidrun Schneider und Kerstin Heil) (Leitung: Prof. Dr. Helmut Bremer, Dr. Andrea Lange-Vester)
Lehrveranstaltungen
Im Wintersemester 2023/2024
Veranstaltung |
---|
Beratungsansätze in (sonder-) pädagogischen Handlungsfeldern - 2 SWS - Deutsch |
Transaktionsanalyse und Habitussensibilität - 2 SWS - Deutsch |