Funktionen
Prof. Dr. Claudia Schomaker


Prof. Dr. Claudia Schomaker
Sprechzeiten
Anmeldung per E-Mail
Telefon
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
30159 Hannover
Gebäude
Raum


Prof. Dr. Claudia Schomaker
Sprechzeiten
Anmeldung per E-Mail
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
Anmeldung per E-Mail
Anmeldung per E-Mail
Institut für Sonderpädagogik
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Ästhetische Zugangsweisen im inklusiven Sachunterricht
- Naturwissenschaftlich-technische Sachbildungsprozesse von Kindern
- Altersübergreifendes Sachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
- (Sach-)Lernen an Fremdbiographien
- Entwicklung guter Sachlernaufgaben
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
- Tätigkeit als Sonderschullehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Osnabrück und Oldenburg (Fachgebiet Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht)
- Verwaltung der Universitätsprofessuren ,Didaktik des Sachunterrichts’ an den Universitäten Osnabrück und Halle-Wittenberg
- Dozentin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (Studienbereich "Naturwissenschaftlich-technisch-mathematisches Sachlernen")
-
Ausbildung
- Studium für das Lehramt an Sonderschulen mit den Fachrichtungen Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
- Referendariat an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Ausbildungsseminar Lüneburg)
- Promotionsstudium im Rahmen des Graduiertenkollegs ,Didaktische Rekonstruktion‘ an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg mit dem Dissertationsvorhaben „Der Faszination begegnen. Didaktische Relevanz ästhetischer Zugangsweisen in einem Sachunterricht für alle Kinder“
-
Mitgliedschaften
- seit 2002 Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU)
- seit 2008 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift www.widerstreit-sachunterricht.de
- seit 2008 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektionen Sonderpädagogik und Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
- seit 2010 Mitglied der International Academy for the Humanization of Education (IAHE)
- seit 2010 Fachberatung für den Bereich ,Natur und Technik’ des Forschungsprojekts KiDiT des Instituts für Elementar- und Schulpädagogik in Lindau/Kanton Zürich (Schweiz)
- seit 2012 Mitherausgeberin der Zeitschrift Grundschule Sachunterricht (Friedrich-Verlag Seelze)
-
Ämter
- Arbeitsstelle DIVERSITÄT - MIGRATION - BILDUNG - Vorstand
- Zulassungsausschuss Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik - Stellv. d. Professorinnen/Professoren - Neuwahl SS 2019
- Prüfungsausschuss Bachelorstudiengang - Stellv. d. Professorinnen/Professoren - Neuwahl SS 2020
- Prüfungsausschuss Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik - Stellv. d. Professorinnen/Professoren - Neuwahl SS 2020
- Diversitätssensibilität in der inklusiven Schule - Professorinnen/Professoren
- Diversitätssensibilität in der inklusiven Schule - Leitung
- Studienkommission Leibniz School of Education - Vertr. d. Professorinnen/Professoren - Neuwahl WiSe 2018/2019
LEHRVERANSTALTUNGEN
Im Wintersemester 2020/2021
Veranstaltung |
---|
Einführung in den sozialwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts - 2 SWS - Deutsch |
Forschungsseminar - 2 SWS - Deutsch |
'Reparieren statt wegwerfen' - Technische Phänomene im Sachunterricht untersuchen und verstehen - 2 SWS - Deutsch |
Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts - 2 SWS - Deutsch |