Publikationsliste

Monografien

  • Über die Sinne hinaus. Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des schulischen Lernens, Göttingen: Duehrkohp und Radicke 2000. [CD-ROM]
  • Der Faszination begegnen. Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht für alle Kinder. Oldenburg: DIZ 2007.
  • Ästhetische Bildung im Sachunterricht. Zur kritisch-reflexiven Dimension ästhetischen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider 2008.
  • Lernlandschaft Sachunterricht ,Klima und Wetter’. Mit der Welt umgehen, um etwas herauszufinden. Donauwörth: verlag für pädagogische medien 2009 (zus. mit Detlef Pech, Lydia Murmann, Janina Lux, Philipp Spitta und Thorsten Wagner).
  • SonderPädagogik in Modulen. Einführung in die Pädagogik der besonderen Bedürfnisse. Bd. 1: Grundlagen, Bd. 2: Handlungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider 2012 (zus. mit Heinrich Ricking).
  • Sachunterricht vielperspektivisch planen. Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich ,Zeit‘. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014 (zus. mit Sandra Tänzer und Eva Heran-Dörr)
  • MINT in der Ausbildung. Nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 6, Osnabrück 2015 (zus. mit Heike Engelhardt, Christiane Hormann und Margret Kleuker).
  • Gemeinsam von und mit den Dingen lernen. Nifbe-Themenheft Nr. 27, Osnabrück 2016 (zus. mit Stefan Brée, Julia Krankenhagen und Katrin Mohr).
  • Die Zeitleiste: Entdeckungen und Erfindungen, Seelze: Friedrich 2016 (zus. mit Andrea Becher)
  • Sachunterricht begründet planen. Das Modell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht und seine Grundlagen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2020) (zus. mit Sandra Tänzer, Roland Lauterbach, Eva Blumberg, Frauke Grittner und Jochen Lange).
  • Junge, A., Lüttgering, D., Miller, O., Rohde, J., Schmidt, F. & Schomaker, C. (2022). einfach POLITIK: Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer. Heft in einfacher Sprache. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.).

Herausgeberschaften

  • Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007 (zus. mit Ruth Stockmann).
  • Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 (zus. mit Hartmut Giest und Astrid Kaiser).
  • Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2013 (zus. mit Andrea Becher, Susanne Miller, Ines Oldenburg und Detlef Pech).
  • Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2018 (zus. mit Detlef Pech und Toni Simon).
  • Forschen – Reflektieren – Bilden. Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung. Baltmannsweiler: Schneider 2019 (zus. mit Maren Oldenburg).
  • Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Reihe: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bd. 10. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2019 (zus. mit Detlef Pech und Toni Simon).
  • Qualitätsrahmen Lehrerbildung. Sachunterricht und seine Didaktik im Kontext der universitären Ausbildungsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2019 (Hrsg.: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Autoren: A. Becher, B. Blaseio, N. Dunker, E. Gläser, M. Otten, D. Pech, M. Peschel, C. Schomaker, S. Tänzer).

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Gebrauchsanweisung und Tipps. Wie stellen wir eine Sachunterrichtskiste her?‘. In: neue deutsche schule 11 (1997), S. 34-35 (zus. mit Sabine Schröder).
  • ,Alles dreht sich um Räder, mit Rädern, auf ... Ein Sachunterrichtsprojekt‘. In: Grundschulunterricht 10 (1998), S. 36-38 (zus. mit Maria Wigger).
  • ,Möglichkeiten zur Umsetzung eines Konzeptes ganzheitlicher Gesundheitsförderung‘. In: Sache-Wort-Zahl 24 (1999), S. 24- 28.
  • ,Leben im Mittelalter. Anregungen für einen handlungsorientierten Sachunterricht zu einem historischen Thema‘. In: Reeken, Dietmar von: Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze: Kallmeyer 1999, S. 87-105.
  • ,Old McDonald had a farm ... Bauernhof heute?‘ In: Kaiser, Astrid (Hrsg.): Praxisbuch handelnder Sachunterricht. Band 3, Baltmannsweiler: Schneider 2000, S. 33-44.
  • ,Ich mach’ dich gesund’, sagte der Bär. In: Kaiser, Astrid (Hrsg.): Praxisbuch handelnder Sachunterricht. Band 3, Baltmannsweiler: Schneider 2000, S. 95-110.
  • ,Rollt das Rad?‘ In: Kaiser, Astrid (Hrsg.): Praxisbuch handelnder Sachunterricht. Band 3, Baltmannsweiler: Schneider 2000, S. 138-146.
  • ,Warum Mädchenstunden und Jungenstunden. Gedanken zum Tagebuch‘. In: Kaiser, Astrid (Hrsg.): Praxisbuch Mädchen- und Jungenstunden, Baltmannsweiler: Schneider 2001, S. 55-57.
  • ,Räder und Fahrzeuge. Lernzirkel im Sachunterricht‘. In: Unterricht. Arbeit + Technik, 12 (2001), S. 6-7 (zus. mit Astrid Kaiser).
  • ,Das ist ja schön! Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht der Primarstufe‘. In: PädForum 5 (2001), S. 369-377.
  • ,Mit allen Sinnen...oder? Über die Relevanz ästhetischer  Zugangsweisen im Sachunterricht‘. In: Kaiser, A./Pech, D. (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 3: Integrative Zugangsweisen für den Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2004, S. 49-58.
  • ,Herzlich Willkommen im Schneckenzirkus’ – Anregungen und Ideen zur Umsetzung ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht. In: Kaiser, A./Pech, D. (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 3: Integrative Zugangsweisen für den Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2004, S. 213-218.
  • ,Individuelles Erkenntnisinteresse und der Anspruch der Standardisierung im Sachunterricht‘. In: Götz, M./Müller, K. (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 201-207.
  • ,Sinn-volle Bildung im Sachunterricht. Über die didaktische Relevanz ästhetischer Zugangsweisen‘. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 5/2005 (ISSN 1612-3034).
  • ,Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Erfahrungsräume im Sachunterricht‘. In: Cech, D./ Fischer, H. J./Holl-Giese, W./Knörzer, M./Schrenk, M. (Hrsg.): Bildungswert des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006, S. 253-262.
  • ,Aber bei Regen, das ist ja bei denen schön!’. Ästhetische Lernwege im Sachunterricht. In: Pfeiffer, S. (Hrsg.): Neue Wege im Sachunterricht. Publikation des DIZ, Universität Oldenburg 2006, S. 153-164.
  • ,Sondern auch der Weisheit Lehren…’ Didaktische Relevanz ästhetischer Lernwege im zukünftigen Sachunterricht.“ In: Cech, D./Feige, B./Hartinger, A./Lauterbach, R. (Hrsg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007, S. 37-46.
  • ,Der mitgeschaute Blick’. Berühmte Entdecker und Erfinderinnen im Sachunterricht (zusammen mit R. Stockmann). In: Schomaker, C./Stockmann, R. (Hrsg.): Der (Sach-) Unterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007, S. 244-254.
  • ,Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben – eine Einführung. In: Schomaker, C./Stockmann, R. (Hrsg.): Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007, S. 8-13.
  • ,Auf klebrigen Spuren. Kinder erforschen die Lebensweise von Schnecken’. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 4/2007, S. 18-21.
  • ,Ein Ding ist ein Ding’. Von, mit, an und über Sachen lernen. In: Becker, C. (Hrsg.): Perspektiven textiler Bildung. Baltmannsweiler: Schneider 2007, S. 77-87.
  • ,Alle Menschen alles zu lehren’. Stellenwert, Funktion und Chancen von Bildern in Schulbüchern für den Sachunterricht. In: Lieber, G. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Bildern – ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2008, S. 154-162.
  • ,Mit und in Bildern denken (lernen). Zur Bedeutung von Bildern für den Sachunterricht‘. In: Lieber, G. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Bildern – ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2008, S. 246-254.
  • ,Einstein, Newton, Merian. Studierende begegnen der Wissenschaft‘. In: Giest, H./Wiesner, J. (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008, S. (zusammen mit R. Stockmann), S. 277-290.
  • ,Was fliegt und krabbelt denn da? Insekten auf der Wiese entdecken und kennen lernen‘. In: Weltwissen Sachunterricht, H. 3/2009, S. 12-17.
  • ,Miteinander die Welt erkunden. Altersübergreifendes Sachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich‘. In: Röhner, C./Henrichwark, C./Hopf, M. (Hrsg.): Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 209-213.
  • ,Mit der Welt umgehen, um etwas herauszufinden. Lernlandschaft Sachunterricht: Klima und Wetter‘. In: Grundschule Sachunterricht, 41/2009, S. 34-35 (zusammen mit J. Lux, L. Murmann, D. Pech, P. Spitta und T. Wagner).
  • ,Unterrichtssituationen antizipieren und gestalten‘. In: Lauterbach, R./Tänzer, S. (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010, S. 141-152 .
  • ,Weltwissen, Weltorientierung, Welterkundung? Zur Entwicklung und zum Stellenwert des Sachlernens im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich‘. In: Giest, Hartmut/Pech, Detlef (Hrsg.): Anschlussfähige Bildung  aus der Perspektive des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn 2010 (zusammen mit A. Kaiser), S. 91-98.
  • ,Die Anfänge des Lernens in den Blick nehmen’. Entwicklungsmöglichkeiten der Grundschulpädagogik mit der Perspektive auf den Elementarbereich. In: Arnold, K.-H./ Graumann, O./Hauenschild, K. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 185-188 (zusammen mit A. Kaiser).
  • ,Berühmte Forscherinnen und Forscher im Sachunterricht‘. Themenheft der Zeitschrift Grundschule Sachunterricht (zus. mit Ruth Stockmann) Mai/2010.
  • ,Gemeinsam die Welt befragen. Altersübergreifendes Sachlernen anhand von Naturphänomenen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. In: MNU-Primar, 3/2011, H. 1, S. 22-25.
  • ,Sachunterricht in der inklusiven Grundschule – ohne kognitive Beeinträchtigung’. In: Ratz, C. (Hrsg.): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. Oberhausen: Athena 2011, S. 155-169 (zus. mit S. Seitz).
  • ,Lernen in Lernwerkstätten’. In: Beck, I./Feuser, G./Jantzen, W./Wachtel, P. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 4: Didaktik und Unterricht. Hrsg. von Astrid Kaiser, Birgit Werner, Ditmar Schmetz, Peter Wachtel. Stuttgart. Verlag Kohlhammer 2011, S. 206-211.
  • ,Mit Vielfalt umgehen lernen – eine Herausforderung für die Lehrerbildung’. In: Giest, H./Kaiser, A./Schomaker, C. (Hrsg.): Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 107-114 (zus. mit S. Tänzer).
  • ,Oh, eine Assel! Kleinen Tieren ganzheitlich begegnen‘. Themenheft der Zeitschrift Praxis Grundschule, H. 5/2011 (zus. mit B. Blaseio)
  • ,Faszination Assel. Kleine Tiere im Sachunterricht entdecken‘. In: Praxis Grundschule, 5/2011, S. 6-7 (zus. mit B. Blaseio).
  • ,Fragen von Kindern im Sachunterricht‘. In: Praxis Grundschule, 5/2011, S. 10-12.
  • ,Sind Asseln schön? Ästhetisch-philosophische Zugänge zu einem Tier‘. In: Praxis Grundschule, 5/2011, S. 37-44 (zus. mit K. Rühe).
  • ,Phänomenographische Untersuchungen für den Sachunterricht‘. In: Hellmich, F. (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven. Tagungsband der DGfE-Jahrestagung 2011/Sektion Grundschulforschung (im Erscheinen) (zus. mit D. Pech, I. Lüschen und N. Kiewitt).
  • ,Heterogeneity in the education of teacher students – more than a study content’. In: Pedagogija: teorija un prakse. VI. Liepaja 2011, S. 688-695 (zus. mit S. Tänzer).
  • ,Natur‘. In: Walter-Laager, C./Pfiffner, M. R./Schwarz, J. (Hrsg.) (2011). Beobachten und Dokumentieren in der Elementarpädagogik. Erste Resultate aus dem internationalen Forschungsprogramm KiDiT. Oldenburg: DIZ, S. 41-44.
  • ,Technik und unbelebte Natur‘. In: Walter-Laager, C./Pfiffner, M. R./Schwarz, J. (Hrsg.) (2011). Beobachten und Dokumentieren in der Elementarpädagogik. Erste Resultate aus dem internationalen Forschungsprogramm KiDiT. Oldenburg: DIZ, S. 45-49.
  • ,Kinder erkunden die Welt. Zur Rolle von Lernaufgaben in altersübergreifenden Sachlernprozessen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich‘. In: Kosinar, J./Carle, U. (Hrsg.): Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider 2012, S. 185-195. (zus. mit I. Lüschen).
  • ,Storytelling als methodischer Weg im Sachunterricht. Über Erzählungen Phänomene hinterfragen und verstehen. In: Grundschule Sachunterricht, 56/2012, S. 34-35.
  • ,Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik – Stand und Perspektiven‘. In: Ackermann, K.-E., Musenberg, O., Riegert, J. (Hrsg.): Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin – Profession - Inklusion. Oberhausen: Athena 2013, S. 341-359 (zus. mit D. Pech).
  • ,Diversity Education im inklusiven Sachunterricht‘. In: Hauenschild, K./Robak, S./Sievers, I. (Hrsg.): Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 2013, S. 214-227.
  • ,Zur Bedeutsamkeit von Dingen in Sachlernprozessen‘. In: Nohl, Arnd-Michael/Wulf, Christoph (Hrsg.): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 25/2013, S. 139-151.
  • ,Kommunikativer Sachunterricht – Facetten der Entwicklung. In: Becher, A./Miller, S./Oldenburg, I./Pech, D./Schomaker, C. (Hrsg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider 2013, S. 5-12 (zus. mit Becher, A./Miller, S./Oldenburg, I./Pech, D.).
  • ,Vielfältige Erlebensweisen zum Ausdruck bringen. Zur Bedeutsamkeit ästhetischen Lernens im Rahmen kommunikativen Sachunterrichts. In: Becher, A./Miller, S./Oldenburg, I./Pech, D. (Hrsg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider 2013, S. 193-203.
  • ,Die faszinierende Welt der Vögel. Anregungen und Hinweise zu einer vielperspektivischen Thematik‘. In: Grundschule Sachunterricht, 57/2013, S. 2-3 (zus. mit Eva Gläser).
  • ,Alle Vögel sind schon… oder auch nicht? Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem jährlichen Vogelzug. In: Grundschule Sachunterricht, 57/2013, S. 17-22 (zus. mit M. Buss und R. Goltermann).
  • ,Magnetismus – ein faszinierendes (Alltags-)Phänomen. In: Grundschule Sachunterricht, 59/2013, S. 2-3.
  • ,Faszination Magnetismus. Kinder spüren dem Phänomen im Alltag nach. In: Grundschule Sachunterricht, 59/2013, S.10-13.
  • ,Konzeptdialoge‘ als Aufgabenformat im Sachunterricht‘. Den kommunikativen Austausch über individuelle Vorstellungen unterstützen. In: Grundschule Sachunterricht, 59/2013, S. 14-16.
  • ,Wurde der Magnetismus erfunden oder entdeckt?‘ Annäherung an ein Naturphänomen aus historischer Perspektive. In: Grundschule Sachunterricht, 59/2013, S. 24-29.
  • ,Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion‘. In: Gläser, Eva/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule entwickeln – gestalten – reflektieren. Frankfurt/M.: Grundschulverband 2013, S. 48-57.
  • ,Inklusiver Sachunterricht – Umsetzungsformen und Wege in der Praxis‘. In: Gläser, Eva/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule entwickeln – gestalten – reflektieren. Frankfurt/M.: Grundschulverband 2013, S. 295-305.
  • ,Zur aktuellen Situation sachunterrichtsbezogener Studiengänge in den Bundesländern. In: GDSU (Hrsg.): Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. 2014, S. 43-48 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Forschung im Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht – publiziert, gewürdigt und initiiert durch die GDSU‘. In: GDSU (Hrsg.): Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. 2014, S. 77-89 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Das darfst du entscheiden!‘ – Konstruktive Lernsituationen im altersübergreifenden Sachunterricht. In: Fischer, Hans-Joachim/Giest, Hartmut/Peschel, Markus (Hrsg.): Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 63-70 (zus. mit I. Lüschen).
  • ,Didaktik und Inklusion – eine Annäherung aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik. In: Fischer, Hans-Joachim/Giest, Hartmut/Peschel, Markus (Hrsg.): Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 231-220 (zus. mit M. Wanke und D. Pech).
  • ,Der (neue) Perspektivrahmen Sachunterricht. Zur Struktur und Idee des Kompetenzmodells sachunterrichtlichen Lernens in der Neufassung von 2013‘. In: Grundschulmagazin, 2/2014, S. 7-12.
  • „Was wäre mit mir passiert, wenn ich damals gelebt hätte?“ Einblicke in ein Studienprojekt zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit in inklusiven Lerngruppen. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 20, April 2014 (8 Seiten) (zus. mit B. Lindmeier).
  • „Gut, dass wir damals nicht gelebt haben, sonst wären wir alle schon tot!“ Inklusive historische Bildung zum Thema der NS-‚Euthanasie’-Verbrechen. In: Sonderpädagogische Förderung heute, H. 1/2014, S. 73-91 (zus. mit B. Lindmeier).
  • „Ich hätte nicht gedacht, dass hier Diskussionen auf diesem Niveau möglich sind!“ – Einblicke in ein inklusives Studienprojekt aus einer hochschuldidaktischen Perspektive. In: Blömer, Daniel/Lichtblau, Michael/Jüttner, Ann-Kathrin/Koch, Katja/Krüger, Michaela/Werning, Rolf (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2014, S. 114-119 (zus. mit B. Lindmeier).
  • ,Von einer guten Idee zum konkreten Unterricht‘. Serie: Sachunterricht und Inklusion (Teil 1). In: Grundschule Sachunterricht, 61/2014, S. 36-37 (zus. mit D. Pech).
  • ,Die Bedeutung kindlicher Zugänge und Sichtweisen für den Unterricht‘. Serie: Sachunterricht und Inklusion (Teil 2). In: Grundschule Sachunterricht, 62/2014, S. 36-37 (zus. mit D. Pech).
  • ,Zur Frage der Sachen in einem inklusiven Unterricht‘. Serie: Sachunterricht und Inklusion (Teil 3). In: Grundschule Sachunterricht, 63/2014, S. 36-37 (zus. mit D. Pech).
  • ,Lernen inklusiv‘. Serie: Sachunterricht und Inklusion (Teil 4). In: Grundschule Sachunterricht, 64/2014, S. 34-35 (zus. mit Detlef Pech).
  • ,Vorbild Natur. Bionik als perspektivenvernetzendes Thema des Sachunterrichts‘. In: Grundschule Sachunterricht, 62/2014, S. 2-3.
  • ,Was ist Bionik und wie funktioniert sie? Bionischen Denk- und Arbeitsweisen ,auf die Spur‘ kommen‘. In: Grundschule Sachunterricht, 62/2014, S. 8-12 (zus. mit J. Reiffert).
  • ,Wächst Pesto im Wald?‘ Planung eines Thementages ,Kräuter und Gewürze in einer inklusiven Grundschule. In: Grundschule Sachunterricht, 64/2014, S. 28-33.
  • ,Individuell und gemeinsam an Sachen lernen. Zur Gestaltung von Aufgaben in einem lernförderlichen Sachunterricht‘. In: Behrensen, B./Gläser, E./Solzbacher, C. (Hrsg.) (2015): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 109-116.
  • ,Eine einfache Maschine: der Hebel. Erste technische Zusammenhänge kennen- und verstehen lernen. In: Grundschule Sachunterricht 1/2015, H. 65, S. 2-4.
  • ,Grundlagen der Entwicklung und des Lernens von Kindern unter MINT-Perspektive. In: Schomaker, C./Engelhardt, H./Homann, C./Kleuker, M. (2015): MINT in der Ausbildung. Nifbe-Beiträge zur Professionalisierung. Bd. 6. Osnabrück, S. 17-25.
  • ,Didaktische Grundlagen der MINT-Bildung‘. In: In: Schomaker, C./Engelhardt, H./Homann, C./Kleuker, M. (2015): MINT in der Ausbildung. Nifbe-Beiträge zur Professionalisierung. Bd. 6. Osnabrück, S. 26-47.
  • ,Das wissenschaftliche Selbstverständnis des Sachunterrichts in Geschichte und Gegenwart‘. In: Fischer, H.-J./Giest, H./Michalik, K. (Hrsg) (2015): Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 51-58 (zus. mit S. Tänzer und F. Grittner).
  • ,Inklusion und (Fach-)Didaktik – Facetten einer Diskussion im Kontext der Pädagogik der Vielfalt‘. Replik auf einen Artikel von Annedore Prengel (,Pädagogik der Vielfalt. Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung‘). In: EWE, H. 2, 2015, S. 260-262.
  • „Auf Spurensuche“ – Erinnern an NS-,Euthanasie‘-Verbrechen – die Umsetzung eines inklusiven Projekts‘. In: Grundschulunterricht, H. 3, 2015, S. 22-26 (zus. mit B. Lindmeier).
  • ,Inklusives Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen‘. In: Gläser, E./Richter, D. (Hrsg.) (2015): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 181-195 (zus. mit J. H. Wohltmann).
  • ,Forschungsmethodische Zugänge zu ästhetischen Sensibilitäten im Denken von Kindern‘. In: Kaiser, A. (Hrsg.) (2015): Innovative Erhebungsmethoden. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag, S. 154-172.
  • ,Das Moor – ein geheimnisvoller, vielfältiger Lebensraum‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 68/2015, S. 2-4.
  • ,Schätze aus dem Moor. Archäologische Funde ermöglichen einen Einblick in das Leben früherer Menschen‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 68/2015, S. 26-33 (zus. mit D.-B. Gaedtke-Eckardt).
  • ,Unterwegs im Moor. Lehrpfade und Moormuseen in Deutschland. In: Grundschule Sachunterricht, H. 68/2015, S. 34.
  • ,Inklusive Schule und Schulentwicklung im Film – ausgewählte Reportagen und Dokumentationen‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 68/2015, S. 35-37 (zus. mit M. Otten).
  • ,Lehrerbildung für inklusive Schulen. Konzepte und Positionen‘. In: SchulVerwaltung spezial, H.5/2015, S. 8-11 (zus. mit R. Werning).
  • ,Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Diversitätssensibilität in der inklusiven Schule‘. In: Unimagazin. Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, H. 4/2015, S. 24-27 (zus. mit R. Werning, H. Bickes, S. Robak, I. Sievers und A.-K. Arndt).
  • ,Zum Umgang mit Zeitleisten‘. In: Becher, A./Gläser, E./Pleitner, B. (Hrsg.) (2016): Die historische Perspektive konkret: Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 100-111 (zus. mit A. Becher, unter Mitarbeit von K. Weddehage).
  • ,Wissenschaftshandeln im Sachunterricht – Konzept einer Studie zur Rekonstruktion disziplinärer Entwicklungen‘. In: Liebers, K./Landwehr, B./Reinhold, S./Riegler, S./Schmidt, R. (Hrsg.) (2016): Facetten grundschulpädagogischer und –didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer, 177-182 (zus. mit S. Tänzer und F. Grittner).
  • ,Inklusiven Fachunterricht gestalten. Zur Bedeutsamkeit und Ausformung problemorientierter Lernaufgaben. In: Lernchancen, H. 110/111, 2016, 68-73.
  • ,Stichwort: Inklusion‘. Beitrag für die Homepage des Gedenkstättenverbandes Niedersachsen 2016.
  • ,Von der Schatzsuche zur anerkannten Wissenschaft‘. Archäologie im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht, 71/2016, 2-3 (zus. mit S. Erbstößer).
  • ,Händler, Entdecker, Krieger‘. Wer waren die Wikinger wirklich? In: Grundschule Sachunterricht, 71/2016, 13-21.
  • ,Lernen an (Forscher-)biographien: Zu den Potenzialen für einen inklusiven Sachunterricht‘. In: Sonderpädagogische Förderung heute 3/2016, 244-256 (zus. mit K. Weddehage).
  • ,Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht‘. In: Ziemen, K. (Hrsg.) (2017): Lexikon Inklusion, Göttingen: Vandenhoeck/Ruprecht, 124-125 (zus. mit D. Pech und T. Simon).
  • ,Sonderpädagogisches und gymnasiales Lehramt in Kooperation‘. In: Journal für LehrerInnenbildung, H. 1/2017, 26-30 (zus. mit A.-K. Arndt, A. Nehring, K. Schiedek, S. Schiedek und R. Werning).
  • ,Ein Bild ist ein Bild ist ein…‘ Wie entstehen Bilder und wie wirken sie? In: Grundschule Sachunterricht, H. 73/2017, 23-28.
  • ,Zur Bedeutung von Sprache im Sachunterricht‘. Serie ,Sprache und Sachunterricht Teil 1‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 73/2017, 36-38 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Bildungs- und Fachsprache im Sachunterricht. Serie ,Sprache und Sachunterricht Teil 2‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 74/2017, 34-36 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Ästhetisches Lernen‘. In: Reeken, D. von (Hrsg.) (2017): Handbuch Methoden im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, 19-29.
  • ,Kommunikation im inklusiven Sachunterricht‘. Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 3‘. In. Grundschule Sachunterricht, H. 75/2017, 32-34 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Lernen am gemeinsamen Gegenstand‘. In: Blohm, M./Brenne, A./Hornäk, S. (Hrsg.) (2017): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover: fabrico, 63-68.
  • ,Leichte und Einfache Sprache im Sachunterricht‘. Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 4‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 76/2017, 34-37 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Anbahnung reflektierter Handlungsfähigkeit als Ziel inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung – Perspektiven von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt der Reflexion. In: Zeitschrift für Inklusion, 3/2017 (zus. mit M. Oldenburg)
  • ,Das integrierte Fach Sachunterricht in der Grundschule: Perspektivenvernetzendes Denken als Wegbereiter für Gesellschaftslehre‘. In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (2017): Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht in der Integrierten Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Praxisband Gesellschaftslehre. Hannover, 12-18.
  • ,Lernfördernde Gespräche im Sachunterricht führen‘. Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 5‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 77/2018, 36-38 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Sachunterrichtsdidaktisches Handeln zwischen Forschungs- und Berufsbezug: Ein Beitrag zum Verständnis des Faches Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin‘. In: Franz, U./Giest, H./Hartinger, A./Heinrich-Dönges, A./Reinhoffer, B. (Hrsg.) (2018): Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt,141-150 (zus. mit S. Tänzer).
  • ,Lernaufgaben sprachlich unterstützend begleiten‘. Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 6‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 78/2018, 34-36 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Das große Rennen‘. Kinder greifen aktuelle Fragestellungen aus der Forschung auf. In: Grundschule Sachunterricht, H. 78/2018, 27-33.
  • ,Dingen eine (technische) Bedeutung geben‘: Konstruieren und bauen mit bedeutungsoffenen Materialien. In: Grundschule Sachunterricht, H. 78/2018, 7-11.
  • ,Bauen und Konstruieren – Problemlösendes Lernen im technischen Sachunterricht‘. In: Grundschule  Sachunterricht, H. 78/2018, 2-6.
  • ,Kinder finden Sachen‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 79/2018, 2-4.
  • ,Auf Sachensuche. Kinder finden Dinge und machen sie zu ihrer Sache‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 79/2018, 6-11.
  • ,Sammeln, aufbewahren, ordnen und präsentieren. Dinge in Ordnungen bringen‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 79/2018, 18-28 (zus. mit A. Becher).
  • ,Dinge erzählen meine Geschichte. Biografische Zugänge zum Sammeln und Ordnen von Sachen‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 79/2018, 29-36 (zus. mit A. Junge).
  • ,FriedensOrte entdecken und erkunden. Ein ästhetischer Zugang zur Friedenserziehung‘. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 311/2018, 34-38.
  • ,Die Bedeutung des Raums im Kontext von Lernwerkstattarbeit‘. In: Weltzien, D./Wadepohl, H./Cloos, P./Bensel, J./Haug-Schnabel, G. (Hrsg.) (2018): Die Dinge und der Raum. Forschung in der Frühpädagogik. Bd. XI. Freiburg: FEL-Verlag, 137-179 (zus. mit K. Hormann).
  • ,Auf den Spuren der Naturgeschichte‘. In: Grundschule Sachunterricht, H. 80/2018, S. 2-3 (zus. mit U. Kattmann).
  • ,Woher wissen wir, wie die Evolution verlief. Charles auf den Spuren der Naturgeschichte.‘ In: Grundschule Sachunterricht, H. 80/2018, S. 20-28 (zus. mit A. Becher).
  • ,Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion – Perspektiven auf ein hochschuldidaktisches Projekt. In: Langner, A. (Hrsg.) (2018): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 281-286 (zus. mit E. Gläser).
  • ,Geschichte erleben‘ – historisches Lernen im Kontext inklusiver Hochschulbildung. In: Langner, A. (Hrsg.) (2018): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissen-schaft – Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 287-293 (zus. mit A. Junge).
  • ,Rahmenbedingungen und Annahmen Forschenden Lernens im Kontext diversitätssensibler Hochschulbildung‘. In: Schomaker, C./Oldenburg, M. (Hrsg.) (2019): Forschen – Reflektieren – Bilden. Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 12-23 (zus. mit M. Oldenburg).
  • ,Zur Gestaltung von Interaktionen mit bedeutungsoffenen Materialien. Das Entdecken, Forschen und Gestalten von und mit Dingen.‘ In: Nifbe (Hrsg.) (2019): Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung. Kompetenter Umgang mit Vielfalt in der KiTa. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 65-74 (zus. mit S. Brée).
  • ,Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion‘. In: Pech, D./Schomaker, C./Simon, T. (Hrsg.) (2019): Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-18 (zus. mit D. Pech und T. Simon).
  • ,Kind und Sache – Zum Verhältnis eines grundlegenden Postulats im Kontext inklusiven Sachunter-richts‘. In: Siebach, M./Simon, J./Simon, T. (Hrsg.) (2019): Ich und Welt verknüpfen. Allge-meinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht. Baltmanns-weiler: Schneider, 37-46.
  • ,Unterrichtsentwicklung in inklusiven Settings – eine Einführung‘. In: Hartmann, M./Hummel, M./Lichtblau, M./Löser, J.M./Thoms, S. (Hrsg.) (2019): Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Bad Heil-brunn: Klinkhardt, 175-184.
  • ,Auf dem Weg zur Inklusion!? – Inklusiver Sachunterricht im Spannungsfeld von Fachdidaktik und Pädagogik‘. In: Baumert, B./Willen, M. (Hrsg.) (2019): Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 105-110.
  • ,Familie, Schule, Spiel, Arbeit – Kinderleben in der mittelalterlichen Stadt‘. In: Grundschule Sachun-terricht, H. 82/2019, 29-33 (zus. mit O. Miller).
  • ,Phänomenographie als Forschungszugang in der Didaktik des Sachunterrichts‘. In: Giest, H./Gläser, E./Hartinger, A. (Hrsg.) (2019): Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunter-richts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 43-66 (zus. mit N. Kallweit, I. Lüschen, L. Murmann, D.Pech).
  • ,Aus der Perspektive von Kindern‘ – Inwiefern kann der Forschungsansatz der Phänomenographie ein Impuls für die Beschreibung kindlicher Lernentwicklung und die Formulierung von Kompe-tenzniveaus sein?‘. In: GDSU-Journal, H. 9/2019, 82-94 (zus. mit J. Stiller, L. Murmann, D.Pech).
  • Der Mensch und die Dinge‘ – Reparieren: ein aktuelles Thema – auch für den Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht, H. 85/2020, 2-5 (zus. mit K. Dutz und H. Blümer).
  • ,Warten, reparieren, wegwerfen, erneuern…‘ Wann ist was sinnvoll? In: Grundschule Sachunterricht, H. 85/2020, 6-13 (zus. mit G. Friege).
  • ,Sachunterrichtsdidaktik‘. In: Rothgangel, M./Abraham, U./Bayrhuber, H./Frederking, V./Jank, W./Vollmer, H. J. (Hrsg.) (2020): Lernen im Fach und über das Fach hinaus: Bestandsaufnah-men und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdi-daktik, Band 2 (Fachdidaktische Forschungen). Münster/New York: Waxmann, 363-390 (zus. mit S. Tänzer).
  • ,Inklusiven Sachunterricht planen. Über Schülervorstellungen den Lerngegenstand vielfältig erfahrbar machen‘. In: Schule inklusiv, H. 8/2020, 23-27.
  • ,Inklusiven Sachunterricht planen. Über Schülervorstellungen den Lerngegenstand vielfältig erfahrbar machen‘. In: Schule inklusiv, H. 8/2020, 23-27).
  • ,Zum wissenschaftlichen Verständnis des Sachunterrichts. Historische Reflexionen und Befunde aus einem aktuellen Forschungsprojekt‘. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 25, Oktober 2020 (17 Seiten) (zus. mit Sandra Tänzer).
  • ,Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L²D²) gestalten – Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an  der Leibniz Universität Hannover. In: Kramer, K./Rumpf, D./Schöps, M./Winter, S. (Hrsg.) (2021): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 226-237 (zus. mit Sarah Dannemann, Tjark Neuge-bauer und Rolf Werning).
  • ,Mit bedeutungsoffenen Materialien bauen und konstruieren‘. In: Möller, K./Tenberge, C./Bormann, M. (Hrsg.) (2021): Die technische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 135-147.
  • ,Geschichte erleben – Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit‘. In: Musen-berg, O./Koßmann, R./Ruhlandt, M./Schmidt, K./Uslu, S. (Hrsg.) (2021): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Biele-feld: transcript, 377-398 (zus. mit Alice Junge und Bettina Lindmeier).
  • ,Vernetzt denken – Phänomene vielperspektivisch erkunden und verstehen‘. In: Grundschule Sachun-terricht, H. 89, 2-8.

Rezensionen

Heike Düselder, Friederike Glaab, Kristine Greßhörner, Heike Jäger und Katrin Möller: ,Adel für Kinder’. Adelige Lebenswelten zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert. Das Buch für Kinder zur Ausstellung ,Adel auf dem Lande’ (Begleitband für Kinder zur Dauerausstellung ,Adel auf dem Lande’ im Haus Arkenstede Museumsdorf Cloppenburg), Cloppenburg: Selbstverlag des Museumsdorfs Cloppenburg Niedersächsisches Freilichtmuseum 2004. In: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 112/2007, S. 329-330.