-
Welches Semester eignet sich für einen Auslandsaufenthalt?
Bachelor
- 5. oder 6. Semester (abhängig vom Zweitfach)
- i.d.R. nicht vor dem 5. Semester (nur in Einzelfällen möglich, z.B. bei Quereinstieg bzw. Anrechnung vieler Veranstaltungen)
Master
- 2. oder 4. Semester (ggf. auch 3. oder 5. möglich)
- 1. Mastersemester ist aufgrund der großen Anzahl an Veranstaltungen nicht gut möglich
- 3. Semester nur nach Absprache (vorziehen des N-Projektes erforderlich)
- 4. Semester unter Beachtung der MA-Arbeit möglich (ggf. ist ein Vorziehen der N-Präsentation erforderlich)
-
Welche Veranstaltungen können anerkannt werden?
Bachelor Sonderpädagogik
5. Semester: E.2, E.3, I.1 (evtl. G.1 und G.2) Anrechnung i.d.R. möglich
6. Semester:
- I.2 kann angerechnet werden
- BA-Begleitseminar kann nicht angerechnet oder vorgezogen werden
- BA-Arbeit kann nachdem Aufenthalt begonnen und ggf. im 1.Mastersemester beendet werden
- G-Praktikum kann vorgezogen werden (semesterbegleitend oder als Sommerschule)
Veranstaltungen der Erziehungswissenschaften, Psychologie und ggf. dem Zweitfach können nach Absprache mit den Ansprechpersonen der Institute ebenfalls anerkannte werden.
Master-Lehramt
2. Semester
- J.1, J.2 kann bei FS Lernen/ESE angerechnet werden, bei GE/Sprache eher nicht
- K.3 muss individuell mit Dozierenden geklärt werden
- N.1 vorziehen oder nachholen
3. Semester
- N.2, M.1 und M.2 könne nicht gut vorgezogen oder angerechnet werden
4. Semester
- MA-Arbeit gleiches Vorgehen wie bei BA-Arbeit
- N-Präsentation vorziehen oder ggf. online möglich
Master außerschulisch
- SKT: individuell mit Dozierenden absprechen, Anrechnung meist nicht möglich
- LE: Anrechnung von LE 1.1 bzw. LE 1.2 möglich
Zudem können auch im BA und ME auch Veranstaltungen aus Psychologie und Erziehungswissenschaft (und z.T. auch aus dem Zweitfach) anerkannt werden. Für die Anrechnung sind dann die Ansprechpersonen des entsprechenden Insitutes zuständig.
Bei weiteren Fragen zur Anrechnung, wenden Sie sich bitte während der Erasmus-Sprechzeiten an Frau Katrin Ehrenberg.
-
Kann man auch an anderen Universitäten ein Semester verbringen?
Innerhalb des Erasmus+ Programmes kann man über das Institut des Zweitfachs deren Partneruniversitäten besuchen.
Über alternative Austauschprogramme oder als Freemover auf eigene Faust können Universitäten außerhalb der EU besucht werden. Zu den Austauschprogrammen zählen bspw. PROMOS vom DAAD und viele weitere. Ansprechpartner und Informationen finden sich beim Hochschulbüro für Internationales.
Dort findet sich ebenfalls eine Datenbank mit den Partneruniversitäten der LUH.
-
Kann man auch Praktika im Ausland absolvieren?
Alternativ können in Rücksprache mit den Praktikumsbeauftragten die Praktika im Ausland absolviert werden. Dazu müssen die jeweiligen Anforderungen berücksichtig werden (BA D-Beobachtungspraktikum, MA K-Diagnostikp., MA M-Unterrichtsp.)
Aufenthalte können auch hier wieder innerhalb Europas über Erasmus+ und außerhalb von Europa über weitere Programme gefördert werden. Informationen zu Praktika im Ausland findet ihr auf der Webseite des HI. Ansprechperson für Lehramtspraktika im Ausland ist Helen Pachale von der Leibniz School of Education.
Das Hochschulbüro für Internationales berät über weitere Praktikumsmöglichkeiten im Ausland.
Das Hochschulbüro für Internationales hat eine Checkliste für die Planung eines Auslandsaufenthaltes zusammengestellt, die ihr hierfinden könnt.