Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 1051 - 1100 von 1455

2013


Arndt A-K, Rothe A, Urban M, Werning R. Supporting and stimulating the learning of socioeconomically disadvantaged children – perspectives of parents and educators in the transition from preschool to primary school. European Early Childhood Education Research Journal. 2013;21(1):23-38. doi: 10.1080/1350293X.2012.760336
Arndt A-K, Werning R. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes. in Werning R, Arndt A-K, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 12-40
Arndt A-K, Gieschen A. Von der Verschiedenheit der Lehrkräfte profitieren. Kooperation von Regel- und Förderlehrkräften aus der Sicht von SchülerInnen. Lernchancen. 2013;16(93/94):22-26.
Fuchs A. Dialogisches Bilderbuchlesen mit Kindern unter 3 Jahren: Inklusive Sprachförderung im Kindergarten. MitSprache : Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. 2013;44(4):5-16.
Fuchs A. Förderung mathematischer Fähigkeiten bei Kindern mit Sprachbeeinträchtigungen: eine konnektionistische Perspektive. in Rosenberger K, Hrsg., Sprache rechnet sich: Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 141-150
Fuchs A. Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich Teil I. KiTa aktuell. 2013;22(9):207-209.
Fuchs A. Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich Teil II. KiTa aktuell. 2013;22(10):236-238.
Heinrich M, Urban M, Werning R. Expertise zur Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften zur Realisierung inklusiver Bildung in Deutschland: Handlungsstrategien und Forschungsdesiderate für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften im Bereich der Allgemeinbildenden Schule. in Döbert H, Weishaupt H, Hrsg., Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2013. S. 69-133
Heinrich M, Urban M, Werning R. Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. in Inklusive Bildung professionell gestalten : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. Waxmann Verlag GMBH. 2013. S. 69-133
Licandro U, Lüdtke U. Schulische Sprachförderung und Sprachtherapie in Zeiten der Inklusion: Was können wir voneinander lernen? Praxis Sprache. 2013;58(4):261-265.
Lichtblau M. Eine Klasse voller Experten - Auf Basis individueller Interessen inklusiv unter- richten. Lernchancen. 2013;(93/94):60-64.
Lichtblau M. Herausforderung Glaubensvielfalt. Religionsunterricht inklusiv gestalten!? Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2013;45-49.
Lichtblau M. Inklusive Förderung auf Basis kindlicher Interessen: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Interessenentwicklung soziokulturell benachteiligter Kinder. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2013;6(1):72-87.
Lichtblau M. Interessenentwicklungsverläufe im Übergang von Kindergarten zur Schule. Zwei kontrastierende Fallbeispiele. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2013;(21):224-233.
Lichtblau M, Werning R. Interessen von Kindern im Kindergarten und in der Schule. in Ist Inklusion gerecht?: Inklusionsforschung in leichter Sprache . Marburg: Lebenshilfe. 2013
Lichtblau M, Werning R, Thoms S. Kooperation zwischen Kindergarten und Schule zur Förderung der kindlichen Interessenentwicklung. in Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 200-220
Lindmeier B, Meyer D, Kielhorn S. Gemeinsam lernen: Seminare unter Beteiligung von Menschen mit einer geistigen Behinderung. in Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: Bertelsmann. 2013. S. 231-240
Lindmeier B. Professionelles Handeln im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. in Geistigbehindertenpädagogik!?: Disziplin - Profession - Inklusion. Oberhausen: Athena. 2013. S. 291-313
Lindmeier B. Selbstbestimmt leben im Alter Anforderungen an die Angebotsgestaltung für lebenslang (geistig) behinderte Menschen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013;2013(1):9-25.
Löser J, Werning R. Inklusion aus internationaler Perspektive - ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2013;6(1):21-33.
Lüdtke U, Stitzinger U. Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams. ErzieherIn.de. 2013.
Mackowiak K, Dörr G. ALPHA: Entwicklung der Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Unterrichtswissenschaft. 2013;2(41).
Mackowiak K, Dörr G, Baer M, Böheim G, Fain V, Guldimann T et al. Einführung in das Themenheft ALPHA: Entiwkclung der Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Unterrichtswissenschaft. 2013;2(41):98-107.
Mangels R. Förderung des metakognitiven Wissens in kooperativen Lernarrangements im inklusiven Mathematikunterricht der Primarstufe. in Werning R, Arndt A-K, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 176-198
Meser K, Urban M, Werning R. Zur Relation zwischen Schule und Familie an Ganztagsförderschulen des Förderschwerpunkts Lernen: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. in Schulen ein Profil geben : Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Taunus: Debus P. 2013. S. 85-97
Meyer D. Gemeinsam lernen – Universitätsseminare für behinderte Menschen und Studierende. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013 Jun;(2):187-202. doi: 10.3262/SOF1302187
Ramberg A. Bindung und Mentalisierung: Überlegungen zur professionellen Haltung im Kontext der schulischen Erziehungshilfe. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 79-94. (Klinkhardt Forschung).
Ramberg A, Harms K. Das Mentalisierungskonzept und dessen Bedeutung für die professionelle Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2013;41(2):43-50.
Rusch V. „Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“: Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk. Hamburg: Verlag Dr. Kovac̆, 2013. (POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft).
Rusch V. 'Teil nehmen an all dem Glück': Stimmungslandschaften bei Fontane. in von der Lühe I, Wolschke-Bulman J, Hrsg., Landschaften - Gärten - Literaturen: Festschrift für Hubertus Fischer. München: AVM. 2013. S. 345-363. (CGL studies).
Schomaker C. Diversity Education im inklusiven Sachunterricht. in Hauenschild K, Robak S, Sievers I, Hrsg., Diversity Education: Zugänge, Perspektiven, Beispiele. Frankfurt/M.: Bran-des Apsel. 2013. S. 214-227. (Bildung in der Weltgesellschaft).
Schomaker C. Faszination Magnetismus: Kinder spüren dem Phänomen im Alltag nach. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):10-13.
Schomaker C, Pech D, Becher A, Miller S, Oldenburg I. Kommunikativer Sachunterricht: Facetten der Entwicklung. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2013.
Schomaker C. Konzeptdialoge als Aufgabenformat im Sachunterricht: Den kommunikativen Austausch über individuelle Vorstellungen unterstützen. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):14-16.
Schomaker C. Magnetismus: Ein faszinierendes (Alltags-)Phänomen. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):2-3.
Schomaker C. Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion. in Gläser E, Schönknecht G, Hrsg., Sachunterricht in der Grundschule entwickeln: Gestalten - Reflektieren. Frankfurt/M.: Grundschulverband. 2013. S. 48-57. (Beiträge zur Reform der Grundschule ).
Schomaker C. Vielfältige Erlebensweisen zum Ausdruck bringen: Zur Bedeutsamkeit ästhetischen Lernens im Rahmen kommunikativen Sachunterrichts. in Schomaker C, Becher A, Miller S, Oldenburg I, Pech D, Hrsg., Kommunikativer Sachunterricht: Facetten der Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2013. S. 193-203
Schomaker C. "Wurde der Magnetismus erfunden oder entdeckt?": Annäherung an ein Naturphänomen aus historischer Perspektive. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):24-29.
Schomaker C. Zur Bedeutsamkeit von Dingen in Sachlernprozessen. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft. 2013 Okt;16(SUPPL. 2):139-151. doi: 10.1007/s11618-013-0421-1
Schütte U, Lüdtke U. Implementierung des Master-Studienganges 'Speech and Language Pathology' in Tansania als kultursensibles Projekt: 'Inclusive Education' als Forschungsgegenstand der internationalen und vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. in Sehrbrock P, Erdélyi A, Gand S, Hrsg., Internatioanle und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und Inklusion: Individualität und Gemeinschaft als Prinzipien Internationaler Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. 2013. S. 101-108
Schütte U, Lüdtke U. Implementierung des Master-Studienganges ,Speech and Language Pathology' in Tansania als kultursensibles Projekt: ,Inclusive Ecudation' als Forschungsgegenstand der internationalen vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. in Sehrbrock P, Erdélyi A, Gand S, Hrsg., lnternationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und lnklusion: lndividualität und Gemeinschaft als Prinzipien lnternationaler Heil- und Sonderpädagogik. 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013
Schütte U, Lüdtke U, Polzin C. „Tembo heißt Elefant“: Sprachunterricht mal ganz anders. Praxis Sprache. 2013;58(4):273-274.
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. Do preschools differ in promoting children's physical activity? An instrument for the assessment of preschool physical activity programmes. BMC PUBLIC HEALTH. 2013;13(1):795. doi: 10.1186/1471-2458-13-795
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. Körperliche Aktivität von Kindern in KiTas mit und ohne Bewegungskonzept - eine Mixed-Methods-Studie. Public Health Forum. 2013 Jun;21(2):24.e1-24.e3. doi: 10.1016/j.phf.2013.03.017
Stitzinger U. Bilinguale Ressourcen von Pädagoginnen und Pädagogen für die Sprachbeobachtung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. in Rosenberger K, Hrsg., Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. : Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 115-126
Stitzinger U, Lüdtke U. Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen: Eine Studie über die Effektivität von Maßnahmen zur Qualifizierung, Begleitung und Vernetzung von Erzieherinnen in Kindertagesstätten im Kontext lingualer und kultureller Diversität. 2013. (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung).
Stitzinger U. Mit Sprache ist zu rechnen – Sprachdidaktische Aspekte im Mathematikunterricht. in Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 89-97
Stitzinger U, Bechstein A. Mit Sprache kann gerechnet werden. Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik am Beispiel mathematischer Zusammenhänge. Praxis Sprache. 2013;58(4):218-226.
Stitzinger U. Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste im schulischen Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2013;64(8):304-310.
Stitzinger U. Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik im Förder- und Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Praxis Sprache. 2013;58(3):145-151.