Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 1251 - 1300 von 1651

2013


Schomaker C. Zur Bedeutsamkeit von Dingen in Sachlernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) (online). 2013 Okt;16(SUPPL. 2):139-151. doi: 10.1007/s11618-013-0421-1
Schütte U, Lüdtke U. Implementierung des Master-Studienganges 'Speech and Language Pathology' in Tansania als kultursensibles Projekt: 'Inclusive Education' als Forschungsgegenstand der internationalen und vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. in Sehrbrock P, Erdélyi A, Gand S, Hrsg., Internatioanle und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und Inklusion: Individualität und Gemeinschaft als Prinzipien Internationaler Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. 2013. S. 101-108
Schütte U, Lüdtke U. Implementierung des Master-Studienganges ,Speech and Language Pathology' in Tansania als kultursensibles Projekt: ,Inclusive Ecudation' als Forschungsgegenstand der internationalen vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. in Sehrbrock P, Erdélyi A, Gand S, Hrsg., lnternationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und lnklusion: lndividualität und Gemeinschaft als Prinzipien lnternationaler Heil- und Sonderpädagogik. 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013
Schütte U, Lüdtke U, Polzin C. „Tembo heißt Elefant“: Sprachunterricht mal ganz anders. Praxis Sprache. 2013;58(4):273-274.
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. Do preschools differ in promoting children's physical activity? An instrument for the assessment of preschool physical activity programmes. BMC PUBLIC HEALTH. 2013;13(1):795. doi: 10.1186/1471-2458-13-795
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. Körperliche Aktivität von Kindern in KiTas mit und ohne Bewegungskonzept - eine Mixed-Methods-Studie. Public Health Forum. 2013 Jun;21(2):24.e1-24.e3. doi: 10.1016/j.phf.2013.03.017
Stitzinger U. Bilinguale Ressourcen von Pädagoginnen und Pädagogen für die Sprachbeobachtung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. in Rosenberger K, Hrsg., Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. : Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 115-126
Stitzinger U, Lüdtke U. Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen: Eine Studie über die Effektivität von Maßnahmen zur Qualifizierung, Begleitung und Vernetzung von Erzieherinnen in Kindertagesstätten im Kontext lingualer und kultureller Diversität. 2013. (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung).
Stitzinger U. Mit Sprache ist zu rechnen – Sprachdidaktische Aspekte im Mathematikunterricht. in Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 89-97
Stitzinger U, Bechstein A. Mit Sprache kann gerechnet werden. Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik am Beispiel mathematischer Zusammenhänge. Praxis Sprache. 2013;58(4):218-226.
Stitzinger U. Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste im schulischen Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 2013;64(8):304-310.
Stitzinger U. Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik im Förder- und Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Praxis Sprache. 2013;58(3):145-151.
Wadepohl H, Mackowiak K. Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse der Beziehungs- bzw. Bindungsgestaltung von frühpädagogischen Fachkräften in Freispielsituationen. in Fröhlich-Gildhoff K, Nentwig-Gesemann I, König A, Stenger U, Weltzien D, Hrsg., Forschung in der Frühpädagogik VI: Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. Band 6. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2013. S. 87-118. (Materialien zur Frühpädagogik).
Werning R, Löser JM. Besser gemeinsam als allein: Teamarbeit kann Unterricht und Schule verbessern. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2013;16(96):20-23.
Werning R, (ed.), Arndt AK, (ed.). Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013.
Werning R, Baumert J. Inklusion entwickeln: Leitideen für Schulentwicklung und Lehrerbildung. in Inklusion : Forschungsergebnisse und Perspektiven. nchen: De Gruyter Oldenbourg. 2013. S. 38-55
Werning R. Inklusive Pädagogik - Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. in Klauß T, Terfloth K, Hrsg., Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung. . Memmingen: Carl Winter Universitätsverlag. 2013. S. 17-28
Werning R. Inklusive schulische Bildung. Grundlagen, Widersprüche und Gelingensbedingungen. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 2013;(1):6-10.
Werning R, Heinrich M. "It's Team-Time"? Unterrichtskooperation von Sonderpädagog/innen und Fachlehrkräften angesichts zeitlich knapper Ressourcen und asymmetrischer Beziehungen. Journal für Schulentwicklung. 2013;17(4):26-32.
Werning R, Lohse S. Jugend und Behinderung. in Kaiser Y, Spenn M, Freitag M, Rauschenbach T, Corsa M, Hrsg., Handbuch Jugend : evangelische Perspektiven. Leske Budrich. 2013. S. 89-94
Werning R, Avci-Werning M. Vielfalt gestalten. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2013;16(93/94):4-9.
Wohltmann JH, Wanke M. Didaktische Literatur für Lehrkräfte. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):38-40.

2012


Beckerle C, Kucharz D, Mackowiak K. Durchgängige Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule: Erste Videoanalysen im Projekt der Stadt Fellbach. in Hellmich F, Förster S, Hoya F, Hrsg., Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule: Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH. 2012. S. 115-118. (Jahrbuch Grundschulforschung).
Deneke S. Zukunftsvorstellungen und Berufsorientierung von benachteiligten Jugendlichen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2012;(1):35-46. doi: 10.2378/vhn2012.art03d
Foolen A, Lüdtke U, Schwarz-Friesel M. Kognition und Emotion. in Braun O, Lüdtke U, Hrsg., Sprache und Kommunikation: Behinderung, Bildung und Partizipation. Band 8. Stuttgart: Kohlhammer. 2012. S. 213-229. (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Foolen A, (ed.), Lüdtke U, (ed.), Racine T, (ed.), Zlatev J, (ed.). Moving Ourselves, Moving Others: Motion and emotion in consciousness, intersubjectivity and language. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2012. (Consciousness and Emotion Book Series).
Frank B, Lüdtke U. Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. in Braun O, Lüdtke U, Hrsg., Sprache und Kommunikation: Behinderung, Bildung und Partizipation. Band 8. Stuttgart: Kohlhammer. 2012. S. 658-679. (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Fuchs A, Bindel RW. Sprache und Sprachverstehen: Eine sprachganzheitliche Konzeption. in Günther H, Bindel RW, Hrsg., Deutsche Sprache in Kindergarten und Schule: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2012. S. 165-198
Herz B. Fremd- und Selbstausgrenzung sind zur Routine erstarrt. Forum für Kinder- und Jugendarbeit. 2012;28(3):21-23.
Herz B. Inklusion: Realität und Rhetorik. in Benkmann R, Chilla S, Stapf E, Hrsg., Inklusive Schule : Einblicke und Ausblicke. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verl. 2012. (Theorie und Praxis der Schulpädagogik).
Herz B. Punitive trends in Germany: New solutions for deviant behaviour or old wine in new bottles? in Visser J, Daniels H, Cole T, Hrsg., Transforming Troubled Lives: Strategies and Interventions for Children with Social, Emotional and Behavioural Difficulties. 2012. S. 389-403. (International Perspectives on Inclusive Education). doi: 10.1108/S1479-3636(2012)0000002027
Hoyer J. Idealisierte Denkmodelle in der Organisationsentwicklung von Beratungs- und Unterstützungssystemen. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2012. S. 306-318
Licandro U, Lüdtke U. "With a little help from my friends⋯": Peers in Sprachförderung und Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. L.O.G.O.S. Interdisziplinair. 2012;20(4):288-295. doi: 10.7345/prolog-1204288
Lichtblau M, Werning R. "Das lieb ich am besten: Basteln!" - Auf dem Weg zur Inklusion die Interessen von Kindern nutzen. in Kita aktuell spezial. Themenheft zur Inklusion. Köln: Carl Link Verlag. 2012. S. 25-28
Lichtblau M. Forschungsbericht: "Was denken HannoveranerInnen über Inklusion?" - Ergebnisse einer Straßenbefragung. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2012;(2):51-55.
Lichtblau M, Werning R. Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule. in Fröhlich-Gildhoff K, Nentwig-Gesemann I, Wedekind H, Hrsg., Forschung in der Frühpädagogik Band 5, Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung - Begegnung mit Dingen und Phänomenen.. Freiburg: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2012. S. 211-244
Lichtblau M, Werning R. Interessen in inklusiven Settings. in Inklusiv gleich gerecht?. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2012. S. 142-147
Lindmeier B, Oermann L. "Alles soll so bleiben wie es ist!": Biografiearbeit mit einem Lebensbuch. Orientierung : Fachzeitschrift für Teilhabe / Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB). 2012;20(3):17-19.
Lindmeier B. Angemessene Vorkehrungen: was braucht man außer gesetzlichen Regelungen? Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2012;20:72-78.
Lindmeier B, Trümper C. Belastungsbewältigung und Lehrerselbstwirksamkeit bei Lehrkräften an Förderschulen mit den Schwerpunkten Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung. Zeitschrift für Heilerziehung und Rehabilitationshilfen (ZfH). 2012;63:512-522.
Lindmeier C, Lindmeier B. Die neuen KMK-Empfehlungen zur inklusiven Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen: eine Kommentierung aus bildungswissenschaftlicher Sicht. Sonderpädagogische Förderung heute. 2012;57:392-401.
Lindmeier B. Entwicklungen der Community Care in internationaler Perspektive. in Von der Integration zur Inklusion : Grundlagen, Perspektiven, Praxis. Marburg: Lebenshilfe. 2012. S. 91-103
Lindmeier B, Schippmann N. „Mit 66 Jahren“: Kurse zur Vorbereitung auf den Ruhestand für ältere Beschäftigte in Werkstätten. Zur Orientierung : Informationen u. Kommentare zu aktuellen Problemen. 2012;42-45.
Lindmeier B. Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2012. (Pädagogik 2013).
Lindmeier B. „Und dann geht er seinen Weg“: Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Elternhaus. Das Band - Zeitschrift des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte Menschen e.V. 2012;(3):4-8.
Lindmeier B, Lubitz H. "Wolken im Kopf": Bildungsangebote für Mitarbeitende und Mitbewohner(innen) demenzkranker Menschen mit geistiger Behinderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2012;51(4):169-175.
Lüdtke U, Licandro U. Die inklusive Schule als Arbeitsfeld für akademische Sprachtherapeutinnen?! Ein Interview mit ASHA-Exper- tinnen aus den USA. Sprachheilarbeit. 2012;57(3):164-166.
Lüdtke U, Braun O. Einleitung und Fachsystematik. in Braun O, Lüdtke U, Hrsg., Sprache und Kommunikation: Behinderung, Bildung und Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer. 2012. S. 13-18. (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Lüdtke U. Emotion und Sprache: Theoretische Grundlagen für die logopädisch-sprachtherapeutische Praxis. SAL-Bulletin. 2012;143(3):5-22.
Lüdtke U, Frank B. Mission »Inklusion«: Global – National – Lokal. In die Welt, für die Welt. 2012;(1):24-25.