Zeige Ergebnisse 1401 - 1450 von 1690
2011
Löser JM, Werning R. Inklusion in Niedersachsen: Gesetze, Aktionen und Perspektiven. Zeitschrift für Inklusion. 2011;(2).
Löser J, Werning R. Inklusive Perspektiven - zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Bertelsmann Stiftung, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Deutsche UNESCO-Kommission. in Gemeinsam lernen - Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Gütersloh. 2011. S. 51-66
Löser JM. Lehrkräfte als Einzelkämpfer oder Teamplayer? Unterstützungssysteme an inklusiven Schulen am Beispiel Kanadas. Lernende Schule: für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung (Print). 2011;55:18-20.
Löser JM. Mit sprachlicher Vielfalt im Schulalltag umgehen: Spracharmut überwinden. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2011 Jun;(81/82):6-10.
Lüdtke U. Die Vulnerabilität des Logos. Zum Verhältnis von Emotion und Sprache aus interdisziplinärer Sicht. in Ebert L, Gruber C, Meisnitzer B, Rettinger S, Hrsg., Emotionale Grenzgänge : Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg: Königshausen und Neumann. 2011. S. 201-229
Lüdtke U, Schütte U. Lernen durch Selbsterfahrung: Von der Theorie in die Praxis: Klinische Fortbildung tansanischer Fachkräfte im Bereich Sprachtherapie. In die Welt, für die Welt. 2011;(2):19-21.
Lüdtke U, Licandro U. 'Peer Tutoring' als kultur-sensitiver und ressourcenorientierter Interventionsansatz in Fördersituationen mit mehrsprachigen Kindern. in Rosenberger K, Hrsg., Sprache aufbauen - Grenzen abbauen: Prävention, Intervention, Vision. Wien: Lernen mit Pfiff. 2011. S. 79-86. (Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis).
Mackowiak K, Lengning A. Das Bochumer Verfahren zur Erfassung von Ängstlichkeit im Vorschul- und Grundschulalter (BAV 3-11): Erste Befunde zur Reliabilität und Validität. Heilpädagogik online. 2011;10(1):63-90.
Mackowiak K, Kucharz D. Sprachförderung als Aufgabe der Grundschule: Bedeutung der Sprache im Bildungsprozess. Die Grundschulzeitschrift. 2011;(242/243):26-27.
Mackowiak K, Kucharz D. Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule: Das Modell der Stadt Fellbach. Die Grundschulzeitschrift. 2011;(242/243):42-43.
Mackowiak K. Übergänge - Herausforderung oder Überforderung? in Kucharz D, Irion TRB, Hrsg., Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH. 2011. S. 21-29. (Jahrbuch Grundschulforschung). doi: 10.1007/978-3-531-94131-8_2
Mackowiak K, Löffler C. Wie erwerben Kinder die deutsche Sprache? Was Lehrer(innen) wissen sollten. Die Grundschulzeitschrift. 2011;(242/243):28-31.
Miosga C, Borsutzky M, Fuchs A, Lütje-Klose B. Die bedeutung des connectionist approach: Una der sprachganzheithchen perspektive für die sprach-Pädagogik und - Therapie. L.O.G.O.S. Interdisziplinair. 2011 Jun;19(2):132-141.
Miosga C, Borsutzky M, Fuchs A, Lütje-Klose B. Die Bedeutung des "Connectionist Approach" und der sprachganzheitlichen Perspektive für die Sprach-Pädagogik und -Therapie. L.O.G.O.S. Interdisziplinair. 2011;19(2):132-141.
Miosga C. Reflexion und Entwicklung von stimmlich-sprecherischer Gestaltungsfähigkeit: die Praxis der Prosodieanalyse und -förderung. Sprechen: Zeitschrift für Sprechwissenschaft, Sprachpädagogik, Sprechtherapie, Sprechkunst. 2011;28(51):46-65.
Miosga C, Schmalenberger P. Selbstwahrnehmung des Stotterns: Evaluationsstudie zur psychosozialen Entwicklung von stotternden Jugendlichen und Erwachsenen. in Sprachtherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. ProLog Therapie GmbH. 2011
Miosga C. Sprecherisch-stimmliche Reflexivität, Gestaltungsfähigkeit und Belastbarkeit: ein Beitrag zur Professionalisierung der Lehrerbildung? Journal für LehrerInnenbildung. 2011;3:60-67.
Niediek I. Das Subjekt in der Hilfeplanung. in Menschenrechte - Integration - Inklusion: aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 75-81
Niediek I. Mechanismen von Teilhabe und Ausschluss im Kontext Individueller Hilfeplanung. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2011;50(4):161-166.
Niediek I. Neuere Mechanismen von Teilhabe und Ausschluss: Eine kritische Praxisreflexion. in Lütje-Klose B, Langer MT, Serke B, Urban M, Hrsg., Inklusion in Bildungsinstitutionen: Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2011. S. 80-87
Niediek I. Selbsthilfe. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt dLexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2011. S. 181-182
Niediek I. UK als Aufgabe im Gemeinwesen. in Bollmeyer H, Engel K, Hallbauer A, Hüning-Meier M, Hrsg., UK inklusive: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. 1. Auflage Aufl. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl. 2011. S. 59-72. (Von-Loeper-Fachbuch Unterstützte Kommunikation).
Niediek I. Unterstützte Kommunikation als Aufgabe im Gemeinwesen. in Handbuch der Unterstützten Kommunikation. 8. Nachlieferung Aufl. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl. 2011. S. 15.036.00-5.043.001
Niediek I. Wir leben zusammen, wir kommunizieren zusammen: Perspektiven gemeinwesenorientierter UK-Arbeit. Unterstützte Kommunikation. 2011;16(2):18-25.
Pape N. Die qualitative Basisbefragung der Interdependenzstudie: Methode des Feldzugangs und Analyse der sozialstatistischen Daten. in Egloff B, Grotlüschen A, Hrsg., Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung: Ein Werkstattbuch. 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2011. S. 129-141. (Alphabetisierung und Grundbildung).
Pape N, Deneke S, Horch D, Reese I. Inklusion durch Teilhabe an Literalität – Schule aus der Sicht funktionaler An-alphabetinnen und Analphabeten. in Lütje-Klose B, Lange MT, Serie B, Urban M, Hrsg., Inklusion in Bildungsinstitutionen – Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 278-285
Pape N. Lern- und Entwicklungsprozesse aus Sicht von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern im Bereich Alphabetisierung. in Egloff B, Grotlüschen A, Hrsg., Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung : Ein Werkstattbuch. 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2011. S. 169-183. (Alphabetisierung und Grundbildung).
Pape N. Politische Partizipation aus der Sicht funktionaler Analphabet/inn/en. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 2011 Sep 1;(3):15-23. REP1103W015. doi: 10.3278/REP1103W015
Pape N, Tewes-Kügler C. Rezension zu Lars Schmitt: Bestellt und nicht abgeholt: Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) (druck). 2011;31(2):204-206.
Pape N, Deneke S, Reese I, Horch D. Schlussbericht zum Forschungsprojekt „Interdependenzen von Schriftsprach-kompetenz und Aspekten der Lebensbewältigung“. 2011.
Reese I. Pädagogene Beeinträchtigungen als Lernbarrieren? Schule aus der Sicht von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen. in Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung. Bielefeld: wbv Publikation. 2011. S. 65-85. (Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener).
Reese I. Veränderungen der Schriftsprachverwendung durch die Teilnahme an VHS-Kursen: Ein Werkstattbericht. in Egloff B, Grotlüschen A, Hrsg., Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch: Ein Werkstattbuch. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2011. S. 161-172. (Alphabetisierung und Grundbildung).
Schomaker C, Blaseio B. Faszination Assel: Kleine Tiere im Sachuntericht entdecken. Praxis Grundschule. 2011;(5):6-7.
Schomaker C. Lernen in Lernwerkstätten. in Kaiser A, Schmetz D, Wachtel P, Werner B, Hrsg., Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. 2011. S. 206-211
Schomaker C, Tänzer S. "Mit Vielfalt umgehen lernen": Eine Herausforderung für die Lehrerbildung. in Schomaker C, Giest H, Kaiser A, Hrsg., Sachunterricht : Auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 107-114
Schomaker C, (ed.), Blaseio B, (ed.). Oh eine Assel! Kleinen Tieren ganzheitlich begegnen. Praxis Grundschule. 2011;(5).
Schomaker C, Kaiser A, Giest H. Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion. Verlag Julius Klinkhardt, 2011.
Schomaker C, Seitz S. Sachunterricht in der inklusiven Grundschule: ohne kognitive Beeinträchtigung. in Ratz C, Hrsg., Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. 1 Aufl. Oberhausen and Rheinl: Athena. 2011. (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen).
Schomaker C, Rühe A. Sind Asseln schön? Ästhetisch-philosophische Zugänge zu einem Tier. Praxis Grundschule. 2011;(5):37-44.
Schütte U, Lüdtke U, Lena B. Sprachtherapeutische Praxis im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit: Eine international vergleichende Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz. in Rosenberger K, Hrsg., Sprache aufbauen - Grenzen abbauen : Prävention, Intervention, Vision. Wien: Lernen mit Pfiff. 2011. S. 19-30. (Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis).
Stöcker R. Hanselmann, Heinrich. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 22
Stöcker R. Heinicke, Samuel. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 30
Urban M, Werning R, Meser K. Elterneinbindung oder Elternausschluss? Differente Formen in der Ausdifferenzierung ganztägiger Schulorganisation an der Ganztagsförderschule (Schwerpunkt Lernen). in Soremski R, Urban M, Lange A, Hrsg., Familie, Peers und Ganztagsschule. . München: Juventa Verlag GmbH. 2011. S. 92-110
Werning R. Auffälliges Verhalten. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 71
Werning R. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 73-74
Werning R. Georgens, Jan Daniel. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 461-462
Werning R. Heilpädagogik. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 29
Werning R. Inklusion: ein systemischer Zugang. in Wi(e)der die Erfahrung : zum Stand der Kunst systemischer Pädagogik ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Winfried Palmowski. Dortmund: Borgmann. 2011. S. 53-60
Werning R. Inklusion: Herausforderungen, Widersrpüche und Perspektiven. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2011;(13):73-79.
Werning R. Inklusion - Herausforderungen, Widerprüche und Perspektiven. engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule. 2011;2:73-79.