Zeige Ergebnisse 1351 - 1400 von 1689
2012
Müller C. Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-) sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie. Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-) Schulkindern. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2012.
Müller C, Walzebug A. Schulische Spracherwartungen und familiale Sprachlernvoraussetzungen. Eine Replik auf die Bernsteinsche Fragestellung. in Kirchhöfer D, Uhlig C, Hrsg., Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft.. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. 2012. S. 257-263
Niediek I. Recht auf Kommunikation: Ein Streifzug durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Unterstützte Kommunikation. 2012;17(3):20-26.
Niediek I. Recht auf Kommunikation: Ein Recht auf Unterstützung von Kommunikation?! in Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Band 2. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl. 2012. S. 16.017.001-16.024.001
Niediek I, Just M. TUK - Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2012;2012(3):86-88.
Niediek I, Just M. TUK-Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation erreichen: Ein regionales UK-Weiterbildungskonzept. in Handbuch der Unterstützten Kommunikation: Grundwerk. 5. Aufl. Aufl. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl. 2012. S. 13.054.001–13.056.001
Schell U, Mangels R. Die Sommerschulen in der Region Hannover - Hintergründe und Konzeption. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2012;40(4):115-121.
Schomaker C, Lüschen I. Kinder erkunden die Welt. in Kosinar J, Carle U, Hrsg., Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule : Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren and Pestalozzianum. 2012. S. 185-195
Schomaker C, Pech D, Lüschen I, Kiewitt N. Phänomenografische Untersuchungen für den Sachunterricht. in Hellmich F, Hrsg., Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule: Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag. 2012. S. 221-228. (Jahrbuch Grundschulforschung). doi: 10.1007/978-3-531-19137-9_41
Schomaker C, Ricking H. SonderPädagogik in Modulen: Einführung in die Pädagogik der besonderen Bedürfnisse. Band 1: Grundlagen. 2012.
Schomaker C, Ricking H. SonderPädagogik in Modulen: Einführung in die Pädagogik der besonderen Bedürfnisse. Band 2: Handlungsfelder. 2012.
Schomaker C, Ricking H. SonderPädagogik in Modulen: Einführung in die Pädagogik der besonderen Bedürfnisse. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2012. (Pädagogik in Modulen).
Schomaker C, Ricking H. SonderPädagogik in Modulen: Teil 2 Handlungsfelder: Einführung in die Pädagogik der besonderen Bedürfnisse. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2012.
Stitzinger U. Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste in der schulischen Unterstützung im Bereich Sprache und Kommunikation. in Sprache inklusiv. Mit Beiträgen des gleichnamigen Bundesfachkongresses vom 20. – 21. April 2012 in Aachen. Aachen: Verband Sonderpädagogik e.V. . 2012
Urban M, Meser K, Werning R. Parental Involvement in All-Day Special Schools for Learning Disabilities. in Richter M, Andresen S, Hrsg., The ploliticization of parenthood. Shifting private and public responsibilities in education and child rearing.. Springer. 2012. S. 235-247. (Children's Well-Being: Indicators and Research). doi: 10.1007/978-94-007-2972-8
Werning R, Lütje-Klose B. Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen: mit zahlreichen Übungsaufgaben. 3., überarb. Aufl. Aufl. München [u.a.]: Ernst Reinhardt Verlag, 2012. (UTB). (Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik). (utb-studi-e-book).
Werning R. Gutachten: Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2012;0(0):163-173.
Werning R, Löser J. Inklusion: Aktuelle Diskussionslinien, Widersprüche und Perspektiven. DDS - Die deutsche Schule. 2012;102(2):103-114. doi: 10.25656/01:25622
Werning R. Inklusive Schulentwicklung. in Moser V, Hrsg., Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung.. Stuttgart: Kohlhammer. 2012. S. 49-61
Werning R. Lernen und Behinderung des Lernens: Ein systemisch-konstruktivistischer Zugang. in Werning R, Balgo R, Palmowski W, Sassenroth M, Hrsg., Sonderpädagogik: Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. 2 Aufl. München: Oldenbourg. 2012. S. 101-130. (Lehr- und Handbücher der Pädagogik).
Werning R. Mehr Vielfalt für die Schule - Welche Chancen bieten heterogene Lerngruppen. Schule heute. 2012;50(4):4-10.
Werning R, Balgo R. Sonderpädagogik: Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. 2., aktualisierte Aufl. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg, 2012. (Lehr- und Handbücher der Pädagogik). (Sozialwissenschaften 10-2012).
Werning R, Lichtblau M. Sonderpädagogische Diagnostik. in Sonderpädagogik. München: Oldenbourg. 2012. S. 229-260
2011
Albers T. Inklusion. in Gaedtke-Eckardt DB, Albers T, Hrsg., Fördern durch Sachunterricht. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 2011. (Schulpädagogik).
Albers T. Inklusion und Sonderpädagogischer Förderbedarf: Historische Linien und gegenwärtige Anforderungen an ein verändertes Verständnis sonderpädagogischer Förderung. Heilpädagogik online. 2011;9(2).
Arndt AK, Günther S, Krauße-Arnecke U. Kooperation im Unterricht konkret. Erfahrungen bei der unterrichtsbezogenen Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagogen. Lernende Schule: für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung (Print). 2011;14(55):34-36.
Deneke S. Legasthenie. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 281
Deneke S. Lerntherapie. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 314
Deneke S. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. in Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, Hrsg., Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. S. 317-318
Feurer B, Lindmeier B. Aufsuchende Familienberatung für erwachsene Menschen mit Behinderung. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2011;50(3):123-129.
Frank B, Lüdtke U, Gratier M. Frühe emotionale und kommunikative Entwicklung. in Dederich M, Wolfgang J, Walthes R, Hrsg., Sinne, Körper und Bewegung : Behinderung, Bildung und Partizipation. Band 9. Stuttgart: Kohlhammer. 2011. S. 71-81. (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Franz D, Lindmeier B, Ling K. Personenorientierte Hilfen, Soziale Netzwerkförderung, Umfeldkonzepte. in Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer. 2011. S. 100-109
Fuchs A. Wortbedeutungsentwicklung bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern. in Rosenberger K, Hrsg., Sprache aufbauen : Grenzen abbauen. Wien: Lernen mit Pfiff. 2011. S. 49-62. (Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis).
Hecht P, T. G, V. B, G. D, D. K, Mackowiak K et al. Aller Anfang ist schwer?! Unterrichtskompetenz beim Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Erziehung & Unterricht: Österreichische Pädagogische Zeitschrift. 2011;161(3/4):349-358.
Herz B. Traumatisation and long-term stress cascades: Case report: Jan M. Emotional &bBehavioural Difficulties. 2011 Dez;16(4):401-417. Epub 2011 Okt 21. doi: 10.1080/13632752.2011.616350
Horch D, Deneke S. Förderdiagnostische Verfahren im Bereich Schriftsprache als Reflexionsinstrumente. in Egloff B, Grotlüschen A, Hrsg., Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung: Ein Werkstattbuch. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2011. S. 143-160. (Alphabetisierung und Grundbildung).
Lindmeier B. "Ältere Menschen wohnen doch alle im Wohnheim!" Zur Situation älterer Menschen mit geistiger Behinderung im Elternhaus. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2011;80(1):7-18.
Lindmeier B, Lubitz H. Alternde Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz: Grundlagen und Handlungsansätze. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2011;50(4):155-160.
Lindmeier B. Anders alt!? - Ergebnisse des Forschungsprojektes "Lebensqualität für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung": Ergebnisse des Forschungsprojektes. Osnabrück: Selbstverlag. 2011.
Lindmeier B. Außerschulische Lernorte. in Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer. 2011. S. 211-215
Lindmeier B, Lindmeier C. Dienstleistungen für das Wohnen und die soziale Teilhabe. in Gemeindeorientierte Dienstleistungssysteme. 2011. S. 140-148
Lindmeier B, Beyer T. "Es hat ja nicht nur sein Positives, dass er in der Mathestunde bei uns ist, denn er stört uns": Evaluation eines Kooperationsprojektes einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung und einer Grundschule. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2011.
Lindmeier B, Lubitz H. Geistige Behinderung und Demenz: Verbesserung von Lebensqualität und Handlungsstrategien durch Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung und Behinderung. 2011;(22):36-41.
Lindmeier B, Franz V. Haus der Begegnung: Kooperation von Alten- und Behindertenhilfe im Stadtteil. Pro Alter : selbstbestimmt älter werden : das Fachmagazin für Lebensqualität. 2011;43(3):43-47.
Lindmeier B, Beyer T. Kooperation von Lehrkräften in verschiedenen Formen schulischer Integration. Sonderpädagogische Förderung heute. 2011;56(4):396-413.
Lindmeier B. Sonderschule, Sonderschulsystem. in Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2011
Lindmeier B. Vor dem Alter sind nicht alle gleich: Älter werden mit geistiger Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2011;2016(2).
Löser J, Werning R. Alle Kinder fördern? Möglichkeiten zur Verringerung des Schulversagens - eine internationale Perspektive. Schulverwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. 2011;9(22):243-245.
Löser J, Werning R. Equity for Immigrant Students in German Schools? in Artiles A, Kozleski E, Waitoller F, Hrsg., Inclusive Education. Examininig Equity on Five Continents. Cambridge, Massachusetts: Harvard Education Press. 2011. S. 89-100
Löser JM, Werning R. Inklusion in Niedersachsen: Gesetze, Aktionen und Perspektiven. Zeitschrift für Inklusion. 2011;(2).