Publikationsliste
Zeige Ergebnisse 1 - 41 von 41
2025
Börnert-Ringleb, M., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2025). Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen. In A. Baur, M. Hammann, C. Thyssen, & T. Bruckermann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte (S. 59-70). Beltz. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-8617-1
Ferreira González, L., Fühner, L., Lang, M., Rauner, R., Schönauer-Schneider, W., Schröter-Brickwedde, A. S., Stecher, M., & Terfloth, K. (2025). Modelle zur (inklusions-)didaktischen Unterrichtsplanung für das Fach Biologie unter besonderer Berücksichtigung der sonderpädagogischem Förderschwerpunkte. In A. Baur, M. Hammann, C. Thyssen, & T. Bruckermann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte (S. 125-128). Beltz.
Konz, B., & Schröter-Brickwedde, A. S. (Angenommen/im Druck). Repräsentation und Deutungshoheit im Forschen mit und über Kinder in generationaler Ordnung: Eine Reflexion im Kontext einer partizipativen qualitativ empirischen Studie zu Kindheitskonzeptionen von Kindern. In K. Kämpfe, B. Menzel, & M. Westphal (Hrsg.), Forschen in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Reflexionen aus Kindheits-, Jugend- und Familienforschung Beltz.
Schnepel, S., Schröter-Brickwedde, A. S., & Foster, M. (Angenommen/im Druck). Leistungsbezogene Differenzkonstruktionen von Lehrkräften im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule. In M. Schütte, & M. Viermann (Hrsg.), Differenz als Spannungspol inklusiver mathematischer Bildung Waxmann Verlag GMBH.
Schröter-Brickwedde, A. S. (Angenommen/im Druck). Verletzende Kindheiten? Eine Betrachtung von Vulneranz an der Intersektion von Kindheit und Behinderung. In T. Müller, & P. Schreier (Hrsg.), Auffallend verletzt!?: Vulnerabilität und Vulneranz als Themen in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen Nomos Verl.
Schröter-Brickwedde, A. S., Konz, B., Lindmeier, C., Rohde-Abuba, C., & Lindmeier, B. (Angenommen/im Druck). Wer darf sprechen und wer wird gehört? Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachfähigkeit und Partizipation marginalisierter Gruppen. In J. Brandenburg, J. Kuhl, O. Kunina-Habenicht, F. Mörike, J. Gerken, & S. Weigelt (Hrsg.), Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!? Klinkhardt.
Schulze, S., & Schröter-Brickwedde, A. S. (Angenommen/im Druck). Das provokative Essay: Einstellungen zu Behinderung – und was misst du? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN.
2024
Schröter-Brickwedde, A. S., & Schnepel, S. (2024). Bildungsgerechtigkeit für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(7). https://doi.org/10.57161/z2024-07-03
Schröter-Brickwedde, A. S., & Schulze, S. (2024). Das aktuelle Thema: Lernschwierigkeiten und soziale Herkunft. Sonderpädagogische Förderung heute, 69(4), 350-355. https://doi.org/10.3262/SZ2404350
Schröter-Brickwedde, A. S., Meyer, D., Ehrenberg, K., Giese, L.-S., & Lindmeier, B. (2024). Machtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern. In S. Schuppener, A. Langner, A. Goldbach, K. Mannewitz, & N. Leonhardt (Hrsg.), Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung: Sammelband zur 58. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 288-298). Klinkhardt.
Schröter-Brickwedde, A. S., & Konz, B. (2024). Unvollkommenes Sein im Werden: Zur Intersektion der Kategorien Kindheit und Behinderung. Sonderpädagogische Förderung heute, 69(4), 426-437. https://doi.org/10.3262/SZ2404426
Schulze, S., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2024). Einstellungen zu Behinderung mit Fragebögen messen: Eine qualitative Inhaltsanalyse bestehender Messinstrumente. Empirische Sonderpädagogik, 15(4), 330-344. https://doi.org/10.2440/003-0014
Schulze, S., Falk, F., Schröter-Brickwedde, A. S., & Kuhl, J. (2024). EXPE-B: Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften und Anregungen für die Weiterentwicklung. Empirische Sonderpädagogik, 16(1), 54-67. https://doi.org/10.25656/01:30865
2023
Konz, B., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2023). Unterwerfung, Komplizenschaft und Habitus der Überlebenskunst: Zur Dekolonisierung von Kindheitskonzeptionen in religiösen Bildungsprozessen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 48-67. https://doi.org/10.25364/10.31:2023.1.4
Lamb, S., Anderson, S., Schulze, S., Zimmermann, J.-S., Schröter-Brickwedde, A. S., Hußmann, A., Kuhn, J.-T., & Steinmayr, R. (2023). Diversitätswissen von Lehramtsstudierenden: Ergebnisse einer Fragebogenerhebung an der Technischen Universität Dortmund. In S. Hußmann, & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0: Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung (S. 261-277). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830997368
Lamb, S., Zimmermann, J.-S., Anderson, S., Schulze, S., Hußmann, A., Schröter-Brickwedde, A. S., Steinmayr, R., & Kuhn, J.-T. (2023). Entwicklung von Diversitätswissen im Verlauf der universitären Lehrer* innenbildung: Erste Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogenerhebung. In S. Hußmann, & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0: Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung (S. 291-302). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830997368
Lamb, S., Schulze, S., Anderson, S., Zimmermann, J.-S., Schröter-Brickwedde, A. S., Hußmann, A., Kuhn, J.-T., & Steinmayr, R. (2023). Prädiktive Faktoren des Diversitätswissens von Lehramtsstudierenden. In S. Hußmann, & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0: Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung (S. 278-290). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830997368
Schröter-Brickwedde, A. S., & Konz, B. (2023). Critical Whiteness as a Professional Approach to Inclusive Teaching in Teacher Education. In K. Koreeda, M. Tsuge, S. Ikuta, E. Minchin Dalton, & L. Plantin Ewe (Hrsg.), Building Inclusive Education in K-12 Classrooms and Higher Education: Theories and Principles (S. 182-195). IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-6684-7370-2
Schröter-Brickwedde, A. S., Capovilla, D., Diehl, K., Link, P.-C., Scheer, D., Schmid, A., Schurig, M., Sticca, F., & Gebhardt, M. (2023). Konzepte von Behinderung als latentes Konstrukt: Ein Fragebogen für die Lehrer*innenausbildung. Empirische Sonderpädagogik, 15(2), 123-140. https://doi.org/10.2440/003-0002
Schröter-Brickwedde, A. S., Schulze, S., & Kuhl, J. (2023). Was lernt man da eigentlich? Der Lerngegenstand der Sonderpädagogik als lehrerinnenbildendes Fach. Zeitschrift für Heilpädagogik (online), 74(2), 83. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/shop/was-lernt-man-da-eigentlich-der-lerngegenstand-der-sonderpaedagogik-als-lehrerinnenbildendes-fach/
2022
Börnert-Ringleb, M., Grosche, M., Prediger, S., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2022). Förderbedarf Lernen - Eine Frage der Perspektive? Zum Gegenstandsverständnis und diagnostischen Routinen in der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen.. 26. Postersitzung präsentiert bei Herbsttagung AESF, Bamberg, Deutschland. Vorabveröffentlichung online.
Hußmann, A., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2022). Förderplanung im Bereich Lesen. In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch sonderpädagogische Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 667-681) https://doi.org/10.5283/epub.53382
Konz, B., & Schröter-Brickwedde, A. S. (Hrsg.) (2022). DisAbility in der Migrationsgesellschaft: Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5937
Konz, B., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2022). Diskurse und Desiderate an der Intersektion von Migration, Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten: Einführung in den Sammelband. In B. Konz, & A. Schröter (Hrsg.), DisAbility in der Migrationsgesellschaft: Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten (S. 8). Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5937-01, https://doi.org/10.25656/01:24518
Konz, B., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2022). Vulnerabilität, „family resilience“ und religiös motivierte Deutungsmuster von Eltern behinderter Kinder. In B. Konz, & A. Schröter (Hrsg.), DisAbility in der Migrationsgesellschaft: Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten (S. 143). Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5937-10, https://doi.org/10.25656/01:24527
Schröter-Brickwedde, A. S., Kempfer, K., Kortmann, M., Schulze, S., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J., & Kreutchen, C. (Hrsg.) (2022). Inklusion in der Lehramtsausbildung: Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830995999
Schulze, S., Schröter-Brickwedde, A. S., & Kempfer, K. (2022). Lerngegenstände, Interaktionen, Prozesse: Komplexität in der Lehramtsausbildung darstellen und beforschen. In A. Schröter, K. Kempfer, M. Kortmann, S. Schulze, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz, & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung: Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 9-14). Waxmann Verlag GMBH.
Wittich, C., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2022). Wahrnehmung von Leistungsdifferenzen in inklusiven Grundschulklassen – Ergebnisse einer Pilotstudie. Empirische Sonderpädagogik, 14(2), 176-189. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2022-2/ESP_2022-2_4.pdf
2021
Koevel, A., Spiegler, J., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2021). Ganz normal? Differenz- und Normalitätskonstruktionen von Lehrpersonen. In S. Gabriel, K. Kotzyba, P. Leinhos, D. Matthes, K. Meyer, & M. Völcker (Hrsg.), Soziale Differenz und Reifizierung: Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung (S. 135). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF)). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_6
Meyer, K., Schröter-Brickwedde, A. S., & Bierschwale, C. (2021). Behinderung als Differenzkategorie in der quantitativen Einstellungsforschung: eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Messinstrumenten. In S. Gabriel, K. Kotzyba, P. Leinhos, D. Matthes, K. Meyer, & M. Völcker (Hrsg.), Soziale Differenz und Reifizierung: Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung (S. 101). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF)). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_5
Schulze, S., Schröter-Brickwedde, A. S., Jochmaring, J., & Kuhl, J. (2021). Einstellungen zu Behinderung bei Studierenden verschiedener Professionen messen: Ein Beitrag zur Validierung des EXPE-B. Zeitschrift für Heilpädagogik (online), 31(8), 397.
2020
Karber, A., Sevdiren, G., Heberle, K., Schröter-Brickwedde, A. S., Bartz, J., & Zimenkova, T. (2020). Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein, & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 567-579). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:19269
2019
Schröter-Brickwedde, A. S., Schulze, S., Krause, K., & Kuhl, J. (2019). Entwicklung und Validierung des EXPE-B: Ein Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN, 2019(4), 304-319. https://doi.org/10.2378/vhn2019.art43d
Schröter-Brickwedde, A. S. (2019). Macht, Norm und Normalitätskonstruktionen in Bildungszusammenhängen: Selbstverortung von Lehramtsstudierenden hinsichtlich der Differenzlinie Dis/Ability. [Dissertation, Technische Universität Dortmund]. Technische Universität Dortmund. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20432
Schröter-Brickwedde, A. S., & Zimenkova, T. (2019). Norm und Normalität: Reflexion der eigenen Positionen von angehenden Lehrkräften innerhalb des Machtfeldes Schule und Schaffung nicht-normativer Räume in der Lehre. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 2(3), 47-62. http://10.4119/hlz-2455
Schulze, S., Lüke, T., Schröter-Brickwedde, A. S., Krause, K., & Kuhl, J. (2019). Replikationsstudie zur Testgüte der Professionsunabhängigen Einstellungsskala zum Inklusiven Schulsystem: ein Beitrag zur Validierung. Unterrichtswissenschaft, 47(2), 201-219. https://doi.org/10.1007/s42010-018-00034-3
2018
Lautenbach, F., Schröter-Brickwedde, A. S., Krause, K., Schlüter, A.-K., Melle, I., Kuhl, J., & Grimminger-Seidensticker, E. (2018). Instrumente zur Seminarevaluation in DoProfiL: Ein Querschnitt quantitativer Verfahren. In S. Hußmann, & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 253-266). Waxmann Verlag GMBH.
Schröter-Brickwedde, A. S., Schulze, S., & Kuhl, J. (2018). Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen gegenüber Behinderung (EXPE-B). http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-19854
2017
Gebhard, B., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2017). Inklusion einmal anders: Ergebnisse eines 4-jährigen gemeinsamen Lernens an einer Förderschule mit Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik (online), (11), 554-569.
2014
Gebhard, B., & Schröter-Brickwedde, A. S. (2014). Inklusion einmal anders: Lernstandserhebung in einer inklusiv konzipierten Förderschulklasse. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung: : Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 337)