Funktionen
Prof. Dr. phil. habil. Bettina Lindmeier


Prof. Dr. phil. habil. Bettina Lindmeier
Sprechzeiten
ab 01.04.2023: Di. 11:00 - 12:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
und nach Vereinbarung
und nach Vereinbarung
Telefon
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
30159 Hannover
Gebäude
Raum


Prof. Dr. phil. habil. Bettina Lindmeier
Sprechzeiten
ab 01.04.2023: Di. 11:00 - 12:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
und nach Vereinbarung
und nach Vereinbarung
Telefon
Stellvertretung des Prüfungsausschussvorsitz
Prüfungsausschuss Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Prüfungsausschuss Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
ab 01.04.2023: Di. 11:00 - 12:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
und nach Vereinbarung
ab 01.04.2023: Di. 11:00 - 12:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
und nach Vereinbarung
Institut für Sonderpädagogik
Hinweis zu Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit finden statt am 21.02. und am 7.03.2023, je 15 bis 17 Uhr. Die Terminbuchung erfolgt über Stud.IP.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Differenz und Inklusion
- Lehrer*innenbildung & Professionalisierung von Fachkräften
- Diversitätssensible Hochschule
- Partizipation behinderter und benachteiligter Menschen (u.a. im Kontext Schulassistenz, gemeinsame Seminare)
- Alter/Demenz und Behinderung
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
- Seit 02/2008: W3-Professur ‚Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie‘ am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover
- 11/2003 – 01/2008: Juniorprofessur (W1) ‚Allgemeine und Integrative Behindertenpädagogik‘ am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover
- 2003: Vertretung der Professur ‚Pädagogik bei sonderpädagogischem Förderbedarf’ am Institut für Sonderpädagogik, Prävention, Rehabilitation der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (zurückgegeben wg. Stellenantritt in Hannover)
- 1999 – 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Prävention, Rehabilitation der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachgruppe Pädagogik bei sonderpädagogischen Förderbedarf (allgemeine Behindertenpädagogik)
- 1999: Mitarbeit im Forschungsprojekt ‚Familien mit behinderten Kindern’ (1999-2001, Leitung Prof. Dr. Thimm), weiterer Forschungsaufenthalt in England zu diesem Thema (2000)
- 05/1999 – 08/1999: Expertise im Rahmen des Bundesforschungsprojekts ‚Umsetzung modellhafter Konzeptionen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe‘ an der Forschungsstelle ‚Lebenswelten behinderter Menschen‘ in Tübingen (Projektleitung Dr. H. Metzler) zum Thema ‚Wohnen und Wohlbefinden unter Berücksichtigung der baulichen Bedingungen‘ (Werkvertrag)
- 1997 – 1998: Projektkoordinatorin in der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung aus den psychiatrischen Bezirkskrankenhäusern in Bayern (Projektleitung: Prof. Dr. W. Straßmeier, Universität Würzburg)
-
Ausbildung
- 2004: Habilitation durch den Habilitationsvortrag und anschließendes Kolloquium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Venia legendi: Allgemeine Behindertenpädagogik
- 2003: Zulassung zur Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Thema der Habilitation: Kategorisierung und Dekategorisierung in der Sonderpädagogik
- 1997: Promotion zur Dr. phil. an der Universität Würzburg
- 1992: Aufnahme des Promotionsstudiums (Sonderpädagogik, Pädagogik, Iberoromanische Philologie) an der Universität Würzburg; Thema der Dissertation: Zu den Anfängen der Erziehung schwieriger Kinder bei Johann Hinrich Wichern
- 1988 – 1992: Magisterstudium (Sonderpädagogik, Pädagogik, Iberoromanische Philologie); Abschluss Magister Artium
- 1987 – 1992: Studium des Lehramts an Sonderschulen (Verhaltensgestörten- und Lernbehinderten-pädagogik, Hauptschuldidaktik: Deutsch, Arbeitslehre, Kunst) an der Universität Würzburg; Abschluss erstes Staatsexamen
-
Auszeichnungen und Engagement
- 2017: Preis für besonderes Engagement in der Lehre der philosophischen Fakultät (Gemeinsam mit Sarah Dreyer, Alice Junge, Mia Lücke, Dr. Dorothee Meyer, Prof. Dr. Claudia Schomaker)
- 1998: Forschungsstipendium der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus dem Stiftungsvermögen der Jubiliäumsstiftung der Universität für einen Forschungsaufenthalt in Großbritannien‘
- 1993 – 1995: Promotionsstipendium der Universität Würzburg nach dem bayerischen Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses
- 1992: Preis des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft
-
Mitgliedschaften und Ämter
Tätigkeiten in Beiräten wissenschaftlicher Zeitschriften
- Seit 2006: Zeitschrift ‚geistige Behinderung’ (bis 2008); seit 2009 Zeitschrift ‚Teilhabe’
- Seit 2004: Zeitschrift 'Gemeinsam Leben'
Mitgliedschaften & Praxistransfer
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektionen Sonderpädagogik & historische Bildungsforschung
- Hochschullehrerverband
- Seit 2019: Mitgliedschaft im Beirat des Projektes "Fachkraft Leichte Sprache"
- 2017-2019: wissenschaftliches Begleitung des niedersächsischen Kerncurriculums für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Primarbereich und Sekundarbereich I
- 2006 – 2017: Mitarbeit im Ausschuss Wohnen des Landesverbands der Lebenshilfe Niedersachsen
Ämter an der Leibniz Universität Hannover
- 2017 – 2019: Stellvertretende geschäftsführende Leitung des Instituts für Sonderpädagogik
- Seit 2017: Direktorin für Forschung der Leibniz School of Education
- Seit 2015: Senatsmitglied im Hochschulrat
- Seit 2013: Senatsmitglied (Stellvertretung bereits seit 2011)
- Seit 2011: Mitglied der Ethikkommission
- 2008 – 2010: Geschäftsführende Leitung des Instituts für Sonderpädagogik
Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2023
Veranstaltungen |
---|
Allgemeine Einführung in die Projektarbeit - 2 SWS - Deutsch |
Forschungskolloquium "Aktuelle Fragen der allgemeinen Behindertenpädagogik: Professionsforschung und Differenzforschung" - 1 SWS - Deutsch |
Qualitative Forschungsmethoden - 2 SWS - Deutsch |