Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke

30159 Hannover

Anmeldung per E-Mail
Frau Prof. Dr. Lüdtke ist ebenfalls Stellvertreterin der Professorinnen und Professoren in der Kommission für Gleichstellung. Weitere Informationen finden Sie hier:



Kurzprofil
Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke leitet seit September 2009 die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie und seit 2018 die interfakultative Forschungsinitiative Leibniz Lab for Relational Communication Research an der Universität Hannover. Zuvor war sie Vertretungsprofessorin an den Universitäten Berlin und Rostock. Forschungs- und Gastaufenthalte führten sie an die Université Paris-Nanterre und die Tumaini University in Tansania. Ihre aktuellen Forschungsprojekte sind: Digitalisierung der Spracherwerbsforschung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung in heterogenen Kontexten, Relationale Sprachdidaktik im Elementar- und Primarbereich sowie Sprachtherapie in Subsahara Afrika. Sie besitzt langjährige Praxiserfahrung als Sprachtherapeutin, Sonderschullehrerin und Fachleiterin für die Förderschwerpunkte Sprache und Lernen am Studienseminar für Sonderpädagogik.
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
- 2009 - present: Professorin an der Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Sonderpädagogik (IfS), Professur für Sprach-Pädagogik und -Therapie
- 2009: Rufe an die Universität Rostock und die Universität Koblenz-Landau (abgelehnt)
- 2008 - present: Gastprofessorin an der Tumaini Universität, Sebastian Kolowa University College (SeKUCo), Institut für Sonderpädagogik und Inklusion, Sprachbehindertenpädagogik, Tansania (mit Dr. Anneth Munga)
- 2008 - 2009: Vertretungsprofessorin Sprachbehindertenpädagogik, Universität Rostock
- 2008 spring: Forschungsprofessur Université Paris X Nanterre, Département de Psychologie, Psychomuse, Laboratoire Psychologie et Musicologie Systématique, France (mit Prof. Maya Gratier)
- 2004 - 2008: Gastprofessur Sprachbehindertenpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2005 - 2009: Lehrbeauftragte Sprachbehindertenpädagogik, Universität Bremen
- 1999 - 2005: Wissenschaftliche Assistentin Universität Bremen, FB 12 Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Lehrstuhl Sprachbehindertenpädagogik,
Forschungsprojekt “ Sprache und Emotion“
- 1998 - 2002: Lehrbeauftragte der Universität zu Köln
- 1997 - 1999: Fachleiterin Sprach- und Lernbehindertenpädagogik
Studienseminar für Sonderpädagogik, Duisburg - 1994 - 1997: Sonderschullehrerin des Landes NRW, Duisburg
- 1993 - 2003: Dozentin von EU-RYE, Paris
Internationale Lehrerfortbildung in den Bereichen Kommunikation, Konzentration, Entspannung, Bewegung - 1990 - 1992: Referendardienst für das Lehramt an Sonderschulen, Studienseminar für Sonderpädagogik, Duisburg
Sonderschule für Sprachbehinderte, Stadt Duisburg - 1990 - 1998: Freie Mitarbeiterin Logopädische Praxis C. Helfert
- 1989 - 1990: Leiterin der Sprachtherapeutischen Ambulanz des Oberbergischen Kreises
- 1987 - 1990: Freie Mitarbeiterin des Jugendamtes Köln
Arbeitsbereiche: Pädagogische Einzelfallhilfe, Familienhilfe
-
Ausbildung
- 2005: Habilitation Sprachbehindertenpädagogik, Universität Bremen
Gutachter: Prof. Dr. G. Homburg & Prof. Dr. O. Braun
Thema: „Sprache und Emotion. Grundlagen einer Relationalen Theorie der Sprachbehindertenpädagogik: Erkenntnistheorie – Sprachtheorie – Didaktiktheorie“
Venia Legendi: Pädagogik mit den Schwerpunkten „Allgemeine Behindertenpädagogik“ und „Beeinträchtigung der Sprache und der Kommunikation“ - 1997: Promotion Sprachbehindertenpädagogik, Universität zu Köln; Abschluss: Dr. paed.
Thema: „Eine anthropologische Grundlegung der Sprachbehindertenpädagogik.“
Dissertation: opus eximium, Rigorosum: summa cum laude
Fächer: Sprachbehindertenpädagogik (Prof. Dr. H.-J Scholz), Psychologie der Sprachbehinderten (Prof. Dr. J. Fengler), Pädagogische Kunsttherapie (Prof. Dr. B. Wichelhaus) - 1993 - 1994: Promotionsstipendium der Universität zu Köln
- 1992: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, Studienseminar Duisburg
- Sprachbehinderten-/ Lernbehindertenpädagogik
- 1989 - 1990: Auslandsstudium Medizin, Psychologie und Philosophie an der Bihar Yoga Bharati Universität, Bihar, Indien
- 1989: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, Universität zu Köln
- Sprachbehinderten-/ Lernbehindertenpädagogik
- 2005: Habilitation Sprachbehindertenpädagogik, Universität Bremen
-
Referenten-, Redaktionelle- und Gutachtertätigkeiten
Referententätigkeit – Elected member of professional organisations
2008-present
Referentin für „Internationale Beziehungen“ im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs)
2009-present
Referentin für „Ausbildung und hochschulische Angelegenheiten“ im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), Landesgruppe Niedersachsen
2006-2008
Referentin für „Fort- und Weiterbildung“ im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs)
Redaktionelle Tätigkeit – Member of editorial boards
- "Sprachheilarbeit", Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie
Gutachtertätigkeit – Referee
- Gutachterin für AQAS im Rahmen der Akkreditierung von BA/MA-Studiengängen im Bereich Sprache
- Wissenschaftlicher Beirat der „Sprachheilarbeit“, Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie
-
Mitgliedschaften und Ämter
- Leiterin der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie
- Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Sonderpädagogik
- American Speech-Language-Hearing Association (ASHA)
- The International Cognitive Linguistics Association (ICLA)
- International Association for the Study of Child Language (IASCL)
- International Society for Research on Emotion (ISRE)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachbehindertenpädagogik (dgs)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachbehindertenpädagogik – Landesgruppe Niedersachsen (dgs)
- SprachHeilWiki
- Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs)
- Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten - Landesgruppe Niedersachsen (dbs)
- Verband Sonderpädagogik e.V. (vds)
- Verband Sonderpädagogik e.V. - Landesverband Niedersachsen e.V. (vds)
- Ständige Dozentenkonferenz für Sprachbehindertenpädagogik
Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2023
Veranstaltungen |
---|
Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationstherapie - 2 SWS - Deutsch |
Einführung in die grundlegenden Theorien der Kommunikation und Interaktion - 2 SWS - Deutsch |
Forschungskolloquium: Digitalisierung in Spracherwerbsforschung, Sprachförderung und Sprachtherapie - Deutsch |
Sprachdidaktik in Unterricht und Therapie - 2 SWS - Deutsch |
Vertiefung in Bezug auf spezifische Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens - 2 SWS - Deutsch |