Rainer Mangels


30159 Hannover


Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Didaktische Konzeptionen für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen
- Möglichkeiten der Förderung metakognitiven Wissens und metakognitiver Kontrollprozesse im Unterricht (Schwerpunkt: Primarstufe)
- Entwicklung des mathematischen Denkens
- Prozessbezogene Diagnostik und Förderung arithmetischer Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit "besonderen Schwierigkeiten im Rechnen"
- Konzeption und Durchführung des Curriculums "Besondere Schwierigkeiten im Rechnen" des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik
- Vorbereitung und Organisation des Lehr-Lernprojekts "Sommerschule" (mit Urte Schell)
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
1996-2002:
Lehrer für Sonderpädagogik an einer Schule für Erziehungshilfe (Primarstufe) in Hille (Kreis Minden-Lübbecke, NRW):- Klassenlehrertätigkeit, Unterricht in den Kernfächern in Doppelbesetzung (teamteaching).
- Im Rahmen des „Gemeinsamen Unterrichts“ (Integration, "Rückschulung") Tätigkeiten an diversen Grund-, Haupt- und Gesamtschulen im Kreis Minden-Lübbecke.
- Ausbildungslehrer in der zweiten (Betreuung von Referendarinnen) und ersten Ausbildungsphase (Betreuung von Unterrichtspraktikantinnen).
- Mitglied der Steuergruppe eines "Institutionellen Schulentwicklungs-Prozesses (ISP)" nach Dalin/Rolff/Buchen 1990 (mit zwei Kolleginnen und zwei externen Moderatoren):
Erarbeitung der Konzeption des "Entwicklungstherapeutischen Unterrichts" (Bergsson 1995 nach M. Wood) und Implementation von Teilen davon in das Schulprogramm
2002-2003:
Förderschullehrer an einer Schule für Lernhilfe in Hannover08/2003 - 07/2006:
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Didaktik der Mathematik und Physik, Universität Hannover,seit 08/2006:
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Universität Hannoverseit 02/2010:
nebenberufliche Tätigkeit als Rechenschwächetherapeut -
Ausbildung
1994:
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen (Universität Hannover, Fachrichtungen Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik, Fächer Mathematik und Sachunterricht)1994-1996:
Referendariat an einer Schule für Lernhilfe in Hannover
Zweites Staatsexamen (Ausbildungsseminar Hannover II)2009:
Abschluss einer dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung zum Waldorflehrer am Seminar für Waldorfpädagogik Hannover -
Mitgliedschaften und Ämter
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- Mitglied des "Arbeitskreises Grundschule" der GDM
Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2023
Veranstaltungen |
---|
Inklusiver Mathematikunterricht - (wie) geht das? - 2 SWS - Deutsch |
Konzeptionen der Entwicklungsförderung des mathematischen Denkens 1 - 2 SWS - Deutsch |
Konzeptionen der Entwicklungsförderung des mathematischen Denkens 2 - 2 SWS - Deutsch |
Projektseminar 2 zur Sommerschule: Praxis der Förderung des mathematischen Denkens - 2 SWS - Deutsch |
Reflexion der Sommerschule (1) - 2 SWS - Deutsch |
Reflexion der Sommerschule (2) - 2 SWS - Deutsch |
Sommerschule 2023: ein Projektseminar - 2 SWS - Deutsch |
Spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen: Rechenschwäche (1) - 2 SWS - Deutsch |
Spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen: Rechenschwäche (2) - 2 SWS - Deutsch |
-
Downloads
Evaluation
Ich komme dem Wunsch des Fachschaftsrates nach Transparenz der Evaluationen der Lehrveranstaltungen gern nach und veröffentliche die Ergebnisse der Evaluation meiner Lehrveranstaltung "Spezifische Entwicklungsbeeinträchtigungen: Rechenschwäche" (Modul F 2) aus dem WS 2007/2008.
-
Links
- Die Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)
- Kerncurriculum Mathematik Grundschule
- Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht (Förderschule) - Vorwort
- Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht (Förderschule) - Mathematik 1-9
- Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen
- Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen (Wilhelm Schipper)
- Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht : Bericht zum Forschungsprojekt „Rechenschwäche - Erkennen, Beheben, Vorbeugen“ (Gerster, Hans-Dieter; Schultz, Rita )
- http://didaktik-der-mathematik.de