2022
2021
2020
2019
Herausgeberschaften
Müller-Brauers, Claudia; Bräuning, Kerstin & Claudia Schomaker (2022): Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag
Bräuning, Kerstin; Müller-Brauers, Claudia & Schomaker, Claudia (Hg.) (2021): Bilderbücher im fächerübergreifenden Unterricht. Mit Bilderbüchern in heterogenen Lerngruppen unterrichten. Themenheft Praxis Grundschule 1.
Rohlfing, Katharina J.; Müller-Brauers, Claudia (Eds.) (2020): International perspectives on digital media and early literacy: The impact of digital devices on learning, language acquisition and social interaction. London: Routledge.
Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hg.) (2019): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Barkow, Ingrid; Müller, Claudia (Hg.) (2017): Frühe Literalität, 6(4). Schwerpunktheft der Zeitschrift „Frühe Bildung“.
Barkow, Ingrid; Müller, Claudia (Hg.) (2016): Frühe sprachliche und literale Bildung. Sprache lernen und Sprache fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Gressnich, Eva; Müller, Claudia; Stark, Linda (Hg.) (2015): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hg.) (2013): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Monografien & Handbücher
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia & Belke, Eva (2022): Grammatikförderung mit den Litkey-Bilderbüchern. Das Handbuch für Kitas und Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Müller, Claudia; Zeller, Sabine (2015): Spielen & Lernen – die Schriftsprache begreifen. Donauwörth: Auer.
Müller, Claudia (2012): Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-) sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie. Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-) Schulkindern (= Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Röber, Christa; Müller, Claudia (2008): Der Aufbau von professionellem sprachlichem Wissen als Voraussetzung für eine kompetente Sprachförderung vorschulischer Kinder. Eine Expertise gefördert durch die Robert Bosch Stiftung im Programm PiK – Profis in Kitas.
Aufsätze (Auswahl)
Diroll, Celina; von Lehmden, Friederike & Müller-Brauers, Claudia (2022): „Und dann erzählt Toni, wie alles wirklich gewesen ist.“ - Tempusförderung mit Bilderbüchern als Chance zur Medienbildung. In: Müller-Brauers, Claudia; Bräuning, Kerstin & Claudia Schomaker (2022): Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 103-126
Miosga, Christiane & Müller-Brauers, Claudia (2022): Bilderbuch-Apps im Vergleich - Geschichten verstehen und erzählen mit neuen Medien im Deutschunterricht. In: Müller-Brauers, Claudia; Bräuning, Kerstin & Claudia Schomaker (2022): Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 143-171
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia & Belke, Eva (i.V.): Training the acquisition of German gender and case with specially designed children´s books and songs.
Müller-Brauers, Claudia; Miosga, Christiane & Herz, Cornelius (2021): Animationen in Bilderbuch-Apps – Überlegungen zur Förderung des literarischen Verstehens und Handelns im inklusiven Deutschunterricht. In: MiDu 1 Literarisches Verstehen im Kontext von Digitalisierung und Inklusion. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.5
Müller-Brauers, Claudia; von Lehmden, Friederike (2021): GA:::NZ gemütlich - Zur Rolle des Bilderbuchinputs für das kindliche Erzählen. In: Börjesson, Kristin & Meibauer, Jörg (Hrsg.): Kinderliteratur und Pragmatikerwerb. Narr Francke Attempto-Verlag: Tübingen, S. 207-232
Bräuning, Kerstin; Müller-Brauers, Claudia & Schomaker, Claudia (2021): Mit Bilderbüchern unterrichten. In: Praxis Grundschule 1, S. 6-8.
Miosga, Christiane; Müller-Brauers, Claudia & Hahn, Anika (2021): Mit Bilderbuch-Apps in Geschichten eintauchen – Ideen für den inklusiven Deutschunterricht. In: Praxis Grundschule 1, S. 28-33.
Belke, Eva; von Lehmden, Friederike & Müller-Brauers, Claudia (2020). Specially designed children´s books and songs for training the acquisition of German gender and case. Extended abstract and poster presentation held at AMLaP 2020, Potsdam. https://amlap2020.github.io/a/94.pdf
Müller-Brauers, Claudia; Miosga, Christiane; Fischer, Silke; Maus, Alina & Potthast, Ines (2020): Narrative Potential of Picture-Book Apps: A Media- and Interaction-Oriented Study. In: frontiers in Psychology 11:59348. URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.593482/full
Müller-Brauers, Claudia; Boelmann, Jan M.; Miosga, Christiane & Potthast, Ines (2020): Digital Children’s Literature in the Interplay of Visuality and Animation - A Model to Analyze Picture Books Apps and their Potential for Children´s Story Comprehension. In: Rohlfing, Katharina J. & Müller-Brauers, Claudia (Eds.): International perspectives on digital media and early literacy: The impact of digital devices on learning, language acquisition and social interaction. London: Routledge, S. 161-179.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia & Belke, Eva (2020): Grammatik mit Bilderbüchern fördern. In: Kita Aktuell 04/2020. Köln: Carl Link.
Diroll, Celina; Müller-Brauers, Claudia & Meyer, Dorothee (2020): (Inklusive) Schreibdidaktik. Lexikonartikel. In: Online Fachlexikon der Kinder-Jugendmedien. URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/3768-inklusive-schreibdidaktik?highlight=WyJzY2hyZWliZGlkYWt0aWsiXQ==
Müller-Brauers, Claudia & Potthast, Ines (2019): Inklusive Grammatikförderung mit Bilderbüchern. In: BiSS-Journal, 11, S. 16-18.
von Lehmden, Friederike; Porps, Lisa; Müller-Brauers, Claudia (2017): Grammatischer Sprachinput in Kinderliteratur – eine Analyse von Genus-Kasus-Hinweisen in input- und nicht inputoptimierten Bilderbüchern. In: Forschung Sprache 5(2), S. 44-61.
Müller-Brauers, Claudia; Stark, Linda; von Lehmden, Friederike (2017): Einpassung literater Strukturen. Wie Kinder den Input aus Vorlesesituationen produktiv nutzen. In: Frühe Bildung, 6(4), S. 199-206.
Zach, Britta; Scherf, Daniel; Müller-Brauers, Claudia; Keuschnig, Angelina (2017): Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen im Schulbereich. In: Titz, Cora et al. (Hg.): Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (=Bildung durch Sprache und Schrift, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer, S. 138-161.
Becker, Tabea; Müller-Brauers, Claudia; Stude, Juliane (2017): Handlungsmuster und Handlungsroutinen innerhalb der Literalitätsentwicklung in ein- und zweitsprachigen Erwerbskontexten. In: Eder, Ulrike; Dirim, Inci (Hg.): Lesen und Deutschlernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: Präsens-Verlag, S. 101-126.
Müller, Claudia; Stark, Linda (2017): Pretend Reading in Parent-Child-Interaction: Interactive Mechanisms of Role Taking and Scaffolding. In: Carragee, Kevin; Mönnich, Annette (Eds.): Communication as Performance and the Performativity of Communication - Proceedings of the 24th International Colloquium on Communication, S. 58-75. URL: scholar.lib.vt.edu/ejournals/ICC/2014/ICC2014Muller-Stark.pdf
Müller, Claudia; Gressnich Eva; Stark, Linda (2016): Kinderliteratur und frühkindliche Entwicklung. In: Schwertfeger, Anja; Helm, Jutta (Hg.): Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Weinheim: Beltz Verlag, S. 291-301.
Müller, Claudia (2015): Frühe Literalität an der Schnittstelle des sprachlichen und literarischen Lernens. In: LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 178, S. 7-27.
Becker, Tabea; Müller, Claudia (2015): Vorlesen und Erzählen kontrastiv. In: Gressnich, Eva; Müller, Claudia; Stark, Linda (Hg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule.Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 77-93.
Müller, Claudia; Stark, Linda (2015): Sprachdidaktische Anreize in der Kinderliteratur. In: Eder, Ulrike (Hg.): Sprache lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch- als Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Wien: Praesens-Verlag ( = Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, Bd. 1), S. 95-118.
Müller, Claudia (2015): Sprachliches Wissen von Kindern am Schriftanfang. Anmerkungen zu dem Konzept „Phonologische Bewusstheit“. In: Röber, Christa (Hg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 140-162.
Müller, Claudia (2015): Sprachliche Förderung im Kindergarten als systematische Hinführung vorschulischer Kinder an die sprachlichen Anforderungen der Schule. In: Röber, Christa (Hg.): Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 383-399.
Müller, Claudia; Betz, Anica (2014): Mit Jugendliteratur Sprachvariation reflektieren – ein integrativer Ansatz für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: GFL (German as foreign language) „Neue Aspekte in der muttersprachlichen und DAF Literaturdidaktik", S. 25-47.
Müller, Claudia (2014): Lesen- und Schreibenlernen im DaZ-DaF-Kontext - frühe schriftsprachliche Förderung hat viele Facetten. In: Frühes Deutsch (31), S. 23-24.
Müller, Claudia (2013). Familiale Sprachsozialisation und schriftsprachliches Lernen im Vorschulalter: Bedingungen und Voraussetzungen. In: leseforum.ch 3/2013. Verfügbar unter www.leseforum.ch > Archiv > Suchbegriff "Müller".
Müller, Claudia; Zeller, Sabine (2013): Kooperation mit Eltern – Angebote im Rahmen der vorschulischen Sprachförderung. In: leseforum.ch 3/2013. Verfügbar unter www.leseforum.ch > Archiv > Suchbegriff "Müller".
Müller, Claudia (2013): „Ich lese Anfang, dann sie erzählt“ - Familiales Sprachlernen und seine Bedeutung für die Entwicklung kindlicher Erzählfähigkeiten in der Zweitsprache. In: Becker, Tabea; Wieler, Petra (Hg.): Erzählforschung und -didaktik heute: Entwicklungslinien, Konzepte und Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, S. 233-254.
Müller, Claudia (2013): Diagnose. Lexikoneintrag. In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Müller, Claudia (2013): Register. Lexikoneintrag. In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Müller, Claudia (2013): Stufe. Lexikoneintrag. In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Müller, Claudia; Zeller, Sabine (2013): Eltern. Lexikoneintrag. In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Müller, Claudia; Walzebug, Anke (2012): Schulische Spracherwartungen und familiale Sprachlernvoraussetzungen. Eine Replik auf die Bernsteinsche Fragestellung. In: Kirchhöfer, Dieter; Uhlig, Christa (Hg.): Bildung und soziale Differenzierung (=Gesellschaft und Erziehung − Historische und systematische Perspektiven; 9). Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 257-263.
Müller, Claudia (2009): Literate Sprachformen gebrauchen. Zur Bedeutung erweiterter sprachlicher Erfahrungen im Vorschulalter. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 225/226, S. 86-89.
Bilderbücher
Müller-Brauers, Claudia; von Lehmden, Friederike (2022): Zu Besuch in der Roboterwelt. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider.
Müller-Brauers, Claudia; von Lehmden, Friederike (2022): Mensch, Oma! Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia (2022): Mutig sein. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva; Belke, Gerlind (2022): Unruhe im Zoo. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva; Belke, Gerlind (2022): Immer anders. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva; Belke, Gerlind (2022): Prinz Bärtram brummt wieder. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.
von Lehmden, Friederike; Müller-Brauers, Claudia; Belke, Eva; Belke, Gerlind (2017): Implizite Förderung des Grammatikerwerbs mit Kinderliteratur. Begleitheft zu den Bilderbüchern "Immer anders", "Unruhe im Zoo", "Prinz Bärtram brummt wieder". Baltmannsweiler: Schneider.
Praxismaterial (Auswahl)
Müller, Claudia (2012): Vor und hinter dem Schreibtisch. Eine Praxisbroschüre zur Verbesserung der Behördenkommunikation. Ein Projekt der VolkswagenStiftung (in Zusammenarbeit mit Uta Quasthoff und Ludger Hoffmann). URL: www.kulturwissenschaften.tu-dortmund.de/lilac/cms/de/broschuere/downloads/LiLaC-Brosch__re_Deutsch.pdf.
Robert Bosch Stiftung (Mitwirkung) (2008): Frühpädagogik Studieren – ein Orientierungsrahmen für Hochschulen.
Röber, Christa; Müller, Claudia; Rautenberg, Iris (2008): Deutsch mit Kasper. Lieder zum Schriftspracherwerb. CD für den DaF/DaZ-Unterricht. PH Freiburg in Kooperation mit dem Colégio Cruzeiro in Rio de Janeiro, Brasilien.