AKTUELLE DRITTMITTELPROJEKTE DES INSTITUTS (AUSWAHL)
Projekttitel | Ansprechpersonen |
Discover - Internationalisierung zu Hause | Projektmitarbeiterinnen und Ansprechpersonen: Jaar Boskany und Katrin Ehrenberg |
Differenzwerkstatt – Dis*ability, das Fremde und Geschlecht in Literaturen | Projektleitung: Katrin Kreuznacht |
be_smart. Bedeutung spezifischer Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an Kultureller Bildung | Projektteam: Prof. Dr. Imke Niediek (LUH), Marvin Sieger (LUH), Prof. Dr. Juliane Gerland (FH Bielefeld), Julia Hülsken (FH Bielefeld) |
Untersuchung von Peer-to-Peer Strategien in der inklusiven Engagementförderung | Leitung: Prof. Dr. Imke Niediek (LUH) |
Early Excellence in Deutschland. Analyse der Anwendungspraxis der ressourcenorientierten Beobachtungssystematik in Hannover und im Bundesvergleich. | Projektteam: Dr. Michael Lichtblau (LUH), Andreas Schenk (LHH), Magdalena Hartmann (LUH), Lisa Disep (LUH), Claudia Possekel (LHH). Gefördert durch: Heinz und Heide Dürr Stiftung und Landeshauptstadt Hannover |
ReLink - Reflexion, Leistung und Inklusion - Qualifizierungserfordernisse für einen Reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarschule: Leistungsheterogenität im zieldifferenten Unterricht. | Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning, Dr. Jessica Löser, Koordination: Ann-Kathrin Arndt. Gefördert durch das BMBF |
InproKiG - Qualifizierungsmodule für die interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen – Entwicklung & Evaluation des Manuals InproKiG | Leitung: Prof. Dr. Birgit Herz |
Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams durch Modell-Kitas zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung (QualiTeE.M) | Team: Ulrich Stitzinger, FöL, Dipl.-Päd. Bettine Braunsdorf-Frehrking |
„KoAkiK" Verbundprojekt: Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen | Team: Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Claudia Schomaker, Ulla Walter, Iris Brandes, Michael Lichtblau, Sebastian Liersch |
„Tricki“ - Trickfilmsynchronisation mit Kindern | Team: Prof. Dr. Ulrike Lüdtke, Ulrich Stitzinger |
„QualiTeE.N“ - Qualifizierung von Teams mit ErzieherInnen – Perspektive der Nachhaltigkeit | Team: Prof. Dr. Ulrike Lüdtke, Ulrich Stitzinger |
Team: Prof. Dr. Ulrike Lüdtke, Ulrich Stitzinger
| |
Gemeinsam lernen – Seminare unter Beteiligung von Menschen mit geistiger Behinderung | Team: Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Dorothee Meyer, Simone Kielhorn |
QualiTeE (Landeshauptstadt Hannover) Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten - Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung | Team: Prof. Dr. Ulrike Lüdtke, Ulrich Stitzinger |
Bewegungs- und Sozialverhalten von Kindern im Vorschulalter - Einflussfaktoren zur Stärkung der Gesundheitsressourcen im Kontext von Kindergarten und Familie (nifbe/MWK) | Team: Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Ulla Walter, Prof. Dr. Michael Urban (jetzt Universität Bielefeld), Dipl.-Sozialwiss. Natalie Pape, Dipl.-Gesundheitswirtin Elena Sterdt, MPH & Silke Kramer, Ärztin, MPH |
Lern- und Entwicklungsprozesse sozioökonomisch benachteiligter Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (MWK); gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Niedersächsischen Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung | Team: Prof. Dr. Rolf Werning , Dr. Michael Urban, Ann-Kathrin Arndt, Antje Rothe M.A., Dipl.-Psych. Michael Lichtblau |
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE DES INSTITUTS (AUSWAHL)
Projekttitel | Ansprechpersonen |
Entwicklung und Implementation eines interessen/EEC-basierten Übergangskonzeptes zur kooperativen Gestaltung einer inklusiven Transition Kita-Schule | Projektteam: Dr. Michael Lichtblau (LUH), Andreas Schenk (LHH), Magdalena Hartmann (LUH), Anna Behnsen, Greta Heide, Franziska Tellkamp & Janika Weusthoff |
Kooperation von Regelschullehrkräften und SonderpädagogInnen im gemeinsamen Unterricht in einer inklusiven Schule (Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen) | Team: Prof. Dr. Rolf Werning, Ann-Kathrin Arndt, Fatma Usanmaz M.A. |
Gesundheitsbildung und -förderung im Elementarbereich. Entwicklung von Körpergefühl, Gesundheitsvorstellungen und -theorien im Kontext von Kindergarten und Familie (nifbe/MWK) | Team: Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Ulla Walter, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Dr. Michael Urban, Dipl.-Sozialwiss. Roswitha Stöcker, Dipl.-Gesundheitswirtin Elena Sterdt, MPH |
Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (nifbe/MWK) Förderer: Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Team: Prof. Dr. Rolf Werning, Dipl.-Psych. Michael Lichtblau, Fatma Usanmaz M.A., Dipl.-Sozialwiss. Sören Thoms |
Evaluationsprojekt "Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE)" - Projekt der BiSS-Initiative | Team: Prof. Dr. Katja Mackowiak, Christine Beckerle; Prof Dr. Katja Koch, Tina von Dapper-Saalfels (TUBraunschweig); Prof. Dr. Cordula Löffler, Ina Pauer (PH Weingarten) |
Potenziale der Ganztagsförderschule (Schwerpunkt Lernen) zur Optimierung der Relation zwischen Familie und Schule – unter besonderer Berücksichtigung von positiven Beeinflussungsmöglichkeiten elterlicher Erziehungskompetenzen zur Unterstützung schulischen Lernens (BMBF); gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Interventionsprogramms „Zukunft und Bildung und Betreuung“. | Team: Prof. Dr. Rolf Werning , Dr. Michael Urban, Dipl.-Soz. Kapriel Meser |
Sonderpädagogische Grundversorgung in Niedersachsen Qualitatives Forschungsprojekt zur pädagogischen Arbeit in Regionalen Integrationsprojekten | |
„KIRELA“ – Kinderrechte für Kinder in Laatzen | Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Birgit Herz, Dipl.-Erzw. Nora Haertel |
Aufbau eines "Child Developement Lab" in Early Childhood Education and Health Inclusive Pre-School Education in Tansania (BMBF/DAAD) | Team: Prof. Dr. Ulrike Lüdtke, Ulrike Schütte |
AdressatInnenperspektive auf inklusive und segregierende Förderung bei Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung in der Primarstufe | Team: Prof. Dr. Birgit Herz, Dipl.-Sozialpäd. Matthias Meyer |
Peer Tutoring (MWK/nifbe). Entwicklung und Untersuchung eines kultursensitiven und ressourcenorientierten sprachpädagogischen Förderansatzes für mehrsprachige Kinder im Vorschulbereich | Team: Prof. Dr. habil. Ulrike M. Lüdtke, Ulla Licandro |
Aufbau des Master-Studienganges "Speech and Language Pathology" für Kinder mit Behinderung , an der Sebastian Kolowa Memorial University Tansania (Nds. Staatskanzlei/MS) | Team: Prof. Dr. Ulrike Lüdtke, Ulrike Schütte |
Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings - Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule (BMBF) - Kooperationsprojekt mit der Universität Hildesheim und der Universität Bielefeld | Team: Prof. Dr. Michael Urban, Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Peter Cloos, Prof. Dr. Wolfgang Schröer & Dr. Marc Schulz, Dipl.-Sozialwiss. Sören Thoms |
Integration in Kindertageseinrichtungen als Schlüssel zur Teilhabe (nifbe/MWK) Transferprojekt in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen in Niedersachsen / Bremen. Gefördert durch das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung | Team: Dr. Timm Albers, Prof. Dr. Tanja Jungmann, Prof. Dr. Bettina Lindmeier |
„ALPHA - Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg“ in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen St. Gallen, Vorarlberg, Weingarten und Zürich | Team: Prof. Dr. Titus Guldimann, Dr. Robbert Smit & Sara Helfenstein, lic. phil. (PH St. Gallen); Vizerektorin Dr. Gabriele Böheim, Franz Ludescher, MAS & Petra Hecht, Mag. (PH Vorarlberg); Prof. Dr. Katja Mackowiak (Leibniz Universität Hannover); Prof. Dr. Diemut Kucharz (Goethe Universität Frankfurt am Main); Veronika Blaschke, Dipl. Soz.Wiss. (PH Weingarten); Prof. Dr. Matthias Baer, Mirjam Kocher, lic. phil. & Corinne Wyss, lic. phil. (PH Zürich) |
Internet für Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen Kooperationsprojekt der Uni Hannover mit "n-21: Schulen in Niedersachsen online" und dem Niedersächsischen Kultusministerium | Kontakt: Prof. Dr. Rolf Werning |
Informelles Lernen von sozial marginalisierten Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen in lebensweltlichen Kontexten | Kontakt: Prof. Dr. Rolf Werning |