Innovation plus: „Podcast-Werkstatt: Von der Idee bis zum adressatengerechten Podcast"
Link zum Projekt | Innovation plus: „Podcast-Werkstatt: Von der Idee bis zum adressatengerechten Podcast" |
Zielsetzung | In diesem zweisemestrigen Lehrprojekt haben Studierende des Bachelor-Studiengangs die Möglichkeit durch die Entwicklung barrierearmer, adressat*Podcasts und Videocasts gemeinsam mit Studierenden mit Behinderungserfahrung schon frühzeitig den Rollenwechsel von der meist rezipierenden Schüler*innenrolle in die einer zukünftigen Lehrkraft zu vollziehen, von Konsument*innen zu Produzent*innen fachlicher und digitaler Inhalte. Auf Basis der verankerten Schlüsselkompetenz des praktischen und theoretischen Umgangs mit Digitalisierung und Medien im Grundlagenmodul B 'Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven der Inklusion' werden fachwissenschaftliche Inhalte eng mit der Entwicklung von Fach-, Methoden- und Reflexionskompetenzen verschränkt. Die in diesem Kontext entstehenden Podcasts werden Interessierten auf dem OER-Portal Niedersachsen zur Verfügung gestellt |
Beteiligte Abteilungen | |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. Imke Niediek Projektteam: Frank Pätzold, Felix Kappeller, Katrin Kreuznacht, Prof.in Dr. Bettina Lindmeier, Dr. Dorothee Meyer, Dr. Claudia Schröder-Fink |
Förderung | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) |
Laufzeit | 09.2021 bis 12.2022 |
Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung - Zugänge schaffen und Übergänge gestalten (GABO)
Link zum Projekt | |
Beteiligte Abteilungen | Inklusive Schulentwicklung |
Team | Projekt- und Verbundleitung: Dr. Natalie Pape Mitarbeiter*innen: Lea Remmers |
Förderung | BMBF |
Laufzeit | 01.04.2021-31.03.2024 |
Verbundpartner*innen |
|
Praxispartner*innen |
|
Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten (LeiK-adaptiv)
Link zum Projekt | LeiK-adaptiv |
Beteiligte Abteilungen | |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. Katja Mackowiak Projektsprecherin: Prof. Dr. Claudia Schomaker Das Verbundprojekt wurde beantragt von: Dr. Antje Rothe, Prof. Dr. Claudia Schomaker, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Dr. Heike Wadepohl und Dr. Christine Beckerle |
Förderung | BMBF |
Laufzeit | 2022-2024 |



,KoAkiK – Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas‘ (KoAkiK II)
Link zum Projekt | Verbundprojekte KoAkiK |
Beteiligte Abteilungen | Sonderpädagogische Psychologie |
Team | Projektleitung: Dr. Heike Wadepohl, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Dr. Michael Lichtblau, Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Claudia Schomaker (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Ulla Walter (Medizinische Hochschule Hannover) Projektsprecherin: Dr. Heike Wadepohl Mitarbeiter*innen: Lisa Damaske (geb. Keller), Theresa Johannsen, Kathrin Hormann (Leibniz Universität Hannover), Julia Feesche (Medizinische Hochschule Hannover) Ehemalige Mitarbeiter*innen: Stefani Linck; Dr. Antje Rothe Verbundprojekt von Prof. Dr. Katja Mackowiak/LUH, Prof. Dr. Claudia Schomaker/LUH, Prof. Dr. Rolf Werning/LUH und Prof. Dr. Ulla Walter/Medizinische Hochschule Hannover |
Förderung | Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur |
Laufzeit | 2019-2022 |



Das DATARAMA als intermediales Instrument der Museums- und Wissenskommunikation
Link zum Projekt | Projekt DATARAMA |
Beteiligte Abteilungen | Sachunterricht und Inklusive Didaktik |
Team | Leitung: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover/Prof. Dr. K. Lembke, in Kooperation mit Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen/ Prof. Dr. S. Vertovec/Dr. N. Winnige/A. Matveev, Julius-Maximilians-Universität Würzburg/Prof. Dr. G. Fackler und der Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IFBE)/Prof. Dr. S. Robak sowie Institut für Sonderpädagogik (IfS)/Prof. Dr. Claudia Schomaker |
Förderung | Niedersächsische Vorab im Rahmen der Förderlinie der Forschungsverbünde |
Laufzeit | 01.04.2022-31.03.2024 |
LitKey - Literacy as the key to social participation: Psycholinguistic perspectives on orthography instruction and literacy acquisition
Link zum Projekt | https://www.ifs.uni-hannover.de/de/abteilungen/didaktik-der-symbolsysteme-deutsch/forschung/ |
Beteiligte Abteilungen | Didaktik der Symbolsysteme - Schwerpunkt Deutsch |
Team | Prof. Dr. Eva Belke, Prof. Dr. Stefanie Dipper (Bochum); Prof. Dr. Sonia Kandel (Grenoble); Prof. Dr. Müller-Brauers (Hannover) |
Förderung | VolkswagenStiftung in der Förderlinie "Key Issues for Research and Society" |
Laufzeit | 05/2015-12/2022 |



ESMK - Evaluation der Umsetzung des Bildungsauftrags Sprachbildung und Sprachförderung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen
Link zum Projekt | https://www.ifs.uni-hannover.de/de/abteilungen/sprach-paedagogik-und-therapie/forschungsprojekte/professionalisierung/#c111643 |
Zielsetzung | In dieser flächendeckenden Studie wird aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht, wie alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in frühkindlichen Bildungseinrichtungen im Land Niedersachsen seit der Novellierung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG) zum 01.08.2018 realisiert wird. Untersucht wird im Rahmen der Evaluation vor allem, welche Auswirkungen die neuen gesetzlichen Regelungen auf verschiedene Zielgruppen der Administration und Praxis der Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich haben und inwieweit die individuelle, alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen insbesondere für Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung unter den gegebenen Bedingungen gelingt. Aus den Ergebnissen sollen geeignete Handlungsempfehlungen hinsichtlich personeller, materieller und konzeptioneller Bedingungen zur frühkindlichen Sprachbildung und Sprachförderung landesweit abgeleitet werden. |
Beteiligte Abteilungen | Sprach-Pädagogik und -Therapie |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke (LUH) und Dr. Andreas Borchers (ies) Projektmitarbeitende: Dr. Ulrich Stitzinger, Dipl.-Päd. Bettine Braunsdorf-Frehrking |
Förderung | Niedersächsisches Kultusministerium (MK) |
Laufzeit | 02/2020 – 07/2022 |
Verbundpartner*innen |
|



STIFT - Schriftkultur für alle innovativ fördern und unterstützen - Fachoffensive Deutsch des Landes NRW
Link zum Projekt | |
Zielsetzung | Entlastung im Schulalltag durch Innovation: Die Fachoffensive Deutsch ist Teil des Masterplans Grundschule NRW und hat das Ziel Grundschullehrkräfte im Unterricht, sowie in der Diagnostik und Förderung von schriftsprachlichen und mündlichen Kompetenzen zu unterstützen. Das Projekt wird durch die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der LUH in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz wissenschaftlich begleitet. Unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Ulrike Lüdtke (LUH) werden innerhalb der Laufzeit bis 2025 exemplarische lehrgangsunabhängige Materialien zur individuellen Förderung von Schüler*innen und Schülern im schriftsprachlichen Bereich entwickelt und bereitgestellt. Die Anbindung des Projekts an die schulische Praxis leistet der fachliche Transfer über Fachberatungen in NRW, bestehend aus Lehrkräften mit unterschiedlichen Expertisen der schulisch inklusiven Praxis. Die partizipative Grundorientierung des Projektes bietet optimale Bedingungen, Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Deutschunterricht zu erforschen, praxisorientiert zu entwickeln und zu veröffentlichen, indem durch das Einbringen verschiedener Expertisen aus Wissenschaft und schulischer Praxis vielfältiges Wissen zusammengetragen wird. Dabei werden Medien und Materialien zum Einsatz im Unterricht in einem innovativen Konzept auf der Webplattform STIFT gesammelt, die ähnlich dem Matheprojekt PIKAS (für den Mathematikunterricht) kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt werden. |
Beteiligte Abteilungen | Sprach-Pädagogik und -Therapie |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke (LUH) und Prof. Dr. Michael Krelle (TU Chemnitz) Projektmitarbeitende: Eva-Maria Danzeglocke, M.A., Julia Geffron, M.A., Amélie Kristin Janz, M.A., Kristina-Maren Stelze, M.A. |
Förderung | Ministerium für Schule und Bildung (MSB) des Landes Nordrhein-Westfalen |
Laufzeit | 2021-2025 |
Verbundpartner*innen |
|



TALC – Tools for Analyzing Language and Communication
Link zum Projekt | |
Zielsetzung | Das TALC Projekt ist ein interdisziplinäres Projekt der LUH Forschungsinitiative “Leibniz Lab for Relational Communication Research“ in dem Forschende aus den Bereichen Spracherwerbsforschung, Sprachtherapie, Informatik, Elektrotechnik und Computerlinguistik Anwendungen maschinellen Lernens zur automatischen Spracherkennung und -verarbeitung entwickeln. Ziel des Projekts ist es, die Forschung und Diagnostik im Bereich Kindersprache (u.a. Spontansprachanalysen, Lesediagnostik) automatisiert zu unterstützen. |
Beteiligte Abteilungen | Sprach-Pädagogik und -Therapie |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke (LUH) und Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann (Institut für Informationsverarbeitung, tnt) Projektmitarbeitende: Edith Beaulac (externe Doktorandin IfS), Dr. Hanna Ehlert (LUH), Christopher Gebauer(tnt), Lars Rumberg (tnt), Kristina Stelze (IfS) |
Laufzeit | 2020-2030 |
Verbundpartner*innen |
|






SpeechBase – Speech, Language and Hearing Resources for Subsaharan Africa
Link zum Projekt |
|
Zielsetzung | SpeechBase ist ein Verbundprojekt aus insgesamt fünf Partneruniversitäten in Tansania, Kenia, Südafrika und Deutschland, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten der Audiologie und Sprachtherapie beschäftigen. Zentraler Output des Projektes ist die gleichnamige Webplattform, auf der Informations-, Aufklärungs- und Arbeitsmaterial für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung gestellt wird. Zu den Zielgruppen gehören neben Betroffenen und ihren Angehörigen auch Berufsgruppen, die sich im weiteren Sinne mit Sprachtherapie und anverwandten Themen beschäftigen sowie Wissenschaftler*innen und Lehrpersonal. Darüber hinaus ist das Ziel des Projekts der akademische Austausch zwischen den involvierten Partnerinstitutionen, z.B. in Form von Dozierenden-Austausch, gemeinsamen Lehrveranstaltungen, bilateralen Studierendenprojekten oder der Entwicklung und Implementierung neuer Module im Bereich Sprachtherapie für ein dekolonialisiertes Curriculum. Im Rahmen von digitalen und hybriden Symposien wurden und werden die bisherigen Arbeitsergebnisse und die Fachbereiche dem Fachpublikum vorgestellt und Fortbildungen ermöglicht. |
Beteiligte Abteilungen | Sprach-Pädagogik und -Therapie |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke (LUH) Projektmitarbeitende: Louisa Johanningmeier, M.A., Amélie Janz, M.A. |
Förderung | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), BMZ, Förderlinie PAGEL - Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern |
Laufzeit | 2020-2023 |
Kooperationspartner*innen |
|



HEAR Tanzania! - Improving health care services in the field of neonatal hearing screening for the strengthening of resilience of the Tanzanian health system
Link zum Projekt | Folgt!
|
Zielsetzung | Das Bund-Länder-Programm (BLP) ist eine gemeinsame einjährige Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Land Niedersachsen. Inhaltlich schließt das Vorhaben HEAR Tanzania an das BMZ Projekt HEAR Africa! an, indem es den Fokus auf die Multiplikation der pilotierten Universellen Neugeborenen-Hörscreenings (UNHS) legt. Es werden dadurch mehr tansanische Klinikstandorte eingebunden und frühkindliche Hörbeeinträchtigungen flächendeckender adressiert. Gleichzeitig erfolgen die notwendigen nächsten Schritte hin zum Aufbau der Bestätigungsdiagnostik (BERA) an zwei Standorten und anschließender Sprachtherapie, um langfristig den von Hörbeeinträchtigung betroffenen Kindern die Chance auf Bildung und soziale Teilhabe zu ermöglichen |
Beteiligte Abteilungen | Sprach-Pädagogik und -Therapie |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke (LUH), Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz, Medizinische Hochschule Hannover (MHH/HNO Klinik), Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, PD Dr. Angelika Illg, Deutsches HörZentrum (DHZ) Projektmitarbeitende: Louisa Johanningmeier, M.A., N.N. Tanzania |
Förderung | Bund-Länder-Programm (BMZ und Land Niedersachsen) |
Laufzeit | 2022-2023 |
Verbundpartner*innen | Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz, Medizinische Hochschule Hannover (MHH/HNO Klinik), Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, PD Dr. Angelika Illg, Deutsches HörZentrum (DHZ) |
Kooperationspartner*innen |
|



HEAR Africa! Extending Life and Education Opportunities for Hearing-Impaired Children in Tanzania
Link zum Projekt |
|
Zielsetzung | HEAR Africa! verfolgt das Ziel, die Prävalenz, Komorbidität und Risikofaktoren für frühkindliche Hörbeeinträchtigung in Tansania zu untersuchen. Dafür wird im ersten Schritt medizinisches Fachpersonal darin geschult, das sogenannte Universelle Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) durchzuführen, und außerdem befähigt, als Multiplikator*innen diesen Prozess aktiv voranzutreiben. Im zweiten Schritt werden an den Partnerkliniken des Projekts an drei tansanischen Klinikstandorten insgesamt 10.000 Neugeborene auf Hörbeeinträchtigungen untersucht. Fortlaufend wird im Rahmen des Projekts, auch unter Einbindung von Studierenden der LUH, Informationsmaterial zu den Themen Hören, Hörbeeinträchtigung, Diagnostik und Therapie entwickelt, um es auf dem Portal „SpeechBase“ des DAAD Partner Projektes bereitzustellen. |
Beteiligte Abteilungen | Sprach-Pädagogik und -Therapie |
Team | Projektleitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke (LUH) Projektmitarbeitende: Louisa Johanningmeier, M.A. |
Förderung | Niedersächsische Staatskanzlei, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) |
Laufzeit | 2018-2023 |
Verbundpartner*innen |
|
Unterstützung | KIND, KIND Hörstiftung, Zeisberg |





