Funktion
Dr. phil. Alice Junge


Dr. phil. Alice Junge
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Terminvergabe über Stud.IP
Telefon
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
30159 Hannover
Gebäude
Raum


Dr. phil. Alice Junge
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Terminvergabe über Stud.IP
Telefon
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Terminvergabe über Stud.IP
bis 31.03.2023: Terminvergabe über Stud.IP
Institut für Sonderpädagogik
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Inhaltlich
- Professionalisierungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften im Kontext von Inklusion
- Inklusive historische Bildung
- Lernen an und mit Biografien; auto- und fremdbiografisches Lernen
- Sexualität und (geistige) Behinderung; Sexualbildung und Vielfalt im Sachunterricht, einschl. sexualisierter Gewalt
- Zukunftsfähigkeiten im Sachunterricht (Kollaboratives Lernen, Kommunikationsförderung, Kritisches Denken usw.)
Forschungspraktisch
- Rekonstruktive Sozialforschung; insb. Objektive Hermeneutik
- Reflexion von Forschungsprozessen, Forschungssupervision
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
- seit 12/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abt. Sachunterricht und inklusive Didaktik; Leibniz Universität Hannover
- 07/2021-08/2022: Mitarbeiterin in den Bereichen Lernberatung und Tutorienarbeit bei der ZQS/Schlüsselkompetenzen; Leibniz Universität Hannover
- 09/2018-03/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abt. Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie; Leibniz Universität Hannover
- 01-03/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Weitere Tätigkeiten (akadem. und allgemein)
- Seit 2019: Mitglied der LUH-weiten AG „Inklusion im Studium“
- 2017-2018: Ehrenamtliche Mitarbeiterin im Löwenzahn-Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V. Hannover
- 2014-2015: Co-Therapeutin Autismus-Therapie (ABA)
-
Akademische Ausbildung
- 2015-2019: Promotion zum Thema „…wir sind alle wunderbar, egal wie verschieden wir Menschen sind.“ Eine rekonstruktive Studie zur Entwicklung der professionellen Haltung im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung, Betreuung durch Prof. Dr. Bettina Lindmeier und Prof. Dr. Claudia Schomaker
- 2015-2018: Stipendiatin Promotionskolleg „Didaktische Forschung“ des Instituts für Politische Wissenschaft; Leibniz Universität Hannover
- 2013-2015: M.Ed. Sonderpädagogik / Unterrichtsfach: Sachunterricht; Förderschwerpunkte Lernen, Geistige Entwicklung; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2010-2013: B.A. Sonderpädagogik / Unterrichtsfach: Sachunterricht; Leibniz Universität Hannover
Lehrveranstaltungen
Im Sommersemester 2023
Veranstaltungen |
---|
Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (1) - 2 SWS - Deutsch |
Methodische Zugänge im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (3) - 2 SWS - Deutsch |
Schule der Zukunft? - Zukunftsfähigkeiten im Sachunterricht fördern - 2 SWS - Deutsch |
Von mir selbst und anderen lernen - Lernen an und mit Biografien im Sachunterricht - 2 SWS - Deutsch |