apl. Prof. Dr. Christiane Miosga

Christiane_Miosga Christiane_Miosga © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
apl. Prof. Dr. Christiane Miosga
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
019
Christiane_Miosga Christiane_Miosga © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
apl. Prof. Dr. Christiane Miosga
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
019
Funktionen
Professorinnen und Professoren
Institut für Sonderpädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institut für Sonderpädagogik

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Schwerpunkte in der Lehre

  • Multimodale Kommunikation
  • Prävention und Intervention bei funktionellen Stimmstörungen
  • Prävention und Intervention bei Stottern
  • Sprecherziehung und professionelle Kommunikation
  • Kommunikationsförderung in Kita und Schule
  • Lehrersprache und Gesprächsführung im Unterricht
  • Reflexion der Praxis im Förderschwerpunkt Sprache und in der Sprachtherapie
  • Evaluation und Sprachtherapieforschung
  • Professionalisierung
  • Multimodales Motherese/ Teacherese

Arbeitsschwerpunkte

  • Gesprächsforschung, Analyse multimodaler Interaktion
  • Multimodales Motherese und emotionale Abstimmung im kindlichen Spracherwerb
  • Spracherwerb (Referenzherstellung, Gesten, Erzählen) und Diskurserwerb (Erklären, Argumentieren) von Kindern mit heterogenen Ausgangslagen
  • Linguistische Unterrichtsforschung, Schwerpunkt: Umgang mit Heterogenität/inklusiver Unterricht
  • Einflüsse von Kontext, Alter und Medium auf die Professionelle Responsivität in Fach-/Lehrkraft-Kind(er)-Interaktionen
  • Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten und Lehrkräften im inklusiven Unterricht im Schwerpunkt multimodale sprachsensible Interaktion
  • partizipative Interventionsforschung zu Stottern und Interaktion

Lebenslauf

  • Kurzprofil

    apl. Prof. Dr. Christiane Miosga studierte Lehramt und Diplom Sonderpädagogik mit Musikpädagogik. Als akademische Sprachtherapeutin und Coach hat sie jahrelange berufliche Erfahrungen im Bereich der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie und der Sprecherziehung. Seit 2001 war sie als Akad. Rätin und Vertretungsprofessorin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie tätig. Von 2016 bis 2017 vertrat sie die Professur „Sprechwissenschaft und Phonetik“ an der MLU Halle. Seit Mai 2016 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. Aktuell leitet sie den Arbeitsbereich "Sprache - Interaktion - Partzipation" im das SpeechLab. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesprächsforschung und Analyse multimodaler Interaktion, vokale Kommunikation (Prosodie und Habitus, Stimmbildung, Theorie und Therapie bei Stimm- und Redeflussstörungen) sowie Didaktik der Stimme und des Sprechens, insbesondere professionelles Sprechen in Schule, Kita und Therapie.

  • Beruflicher Werdegang

    10/2016 - 3/2017
    Vertretung der Professur (W3) „Sprechwissenschaft und Phonetik“ , MLU Halle

    5/2016 
    Ernennung zur Apl. Professorin, LUH

    10/2007 – 9/2009          
    Vertretung der Professur (W3) „Sprach-Pädagogik und -Therapie“, LUH

    2002  –  jetzt
    Akademische Rätin auf Lebenszeit, LUH

    02/2002 – 07/2003        
    Lehr- und Prüfungstätigkeit im Aufbaustudiengang „Sprachbehindertenpädagogik“ in Thüringen/ Rudolstadt

    1996 – 2001      
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover

    1995 - 1996      
    Praxisgemeinschaft für Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie Röper/ Miosga in Hannover

    seit 1995            
    Kommunikations- und Präsentationstraining für Radio- und Fernsehsprecher, Musiker, Musikmanager und Lokalpolitiker
    Entwicklung von Beratungs- und Supervisionskonzepten für Coaching-Agenturen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Musik und Medien

    seit 1993
    Referentin bei Fortbildungen, Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen  für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte und andere Sprechberufsgruppe 

    1992- 1995        
    Sprachtherapeutin in der Praxis für Sprachtherapie Röper in Hannover, in Kitas und Schulen

    1991- 1992        
    Sprachtherapeutin in der Praxis für Atem-, Sprech- und Stimmtherapie Lange in Celle

  • Ausbildung

    2002    
    Promotion, Dr. phil. an der Universität Hannover
    Dissertation „Habitus der Prosodie - Die Bedeutung der Rekonstruktion von personalen Sprechstilen in pädagogischen Handlungskontexten“
    Rigorosum mit den Fächern Soziologie, Sprachbehindertenpädagogik, Germanistik

    1993
    Diplom Sonderpädagogik (Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik) an der Universität Hannover

    1990    
    Staatsexamen für das „Lehramt an Sonderschulen“ mit den Fächern Sprachbehindertenpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik, Sachunterricht und Musik an der Universität Hannover

  • Links
  • Mitgliedschaften und Ämter
    • Mitglied im dgs e.V.(Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik)
    • Mitglied im dbS e.V. (Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten)
    • Mitglied im dgss e.V. (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung)
    • Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e. V.​ 
    • Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
    • Mitglied in der dgss e.V. (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung)
    • Mitglied der dbs-Dozentenkonferenz; Mitglied der Leitbildkommission, Mitglied der Expertenrunde Praxiskompetenzen in der Ausbildung
    • Mitglied der Dozentenkonferenz Sprachbehindertenpädagogik; Mitglied der AG Hochschuldidaktik