Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers

Claudia Müller-Brauers Claudia Müller-Brauers © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers
Sprechzeiten
Mo. 13:00 - 14:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
029
Claudia Müller-Brauers Claudia Müller-Brauers © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers
Sprechzeiten
Mo. 13:00 - 14:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
029
Funktion
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
Mo. 13:00 - 14:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
Institut für Sonderpädagogik

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Schriftsprach- und Schrifterwerb
  • frühkindliche Literalität
  • Sprachsozialisation
  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • Kinderliteratur
  • Entwicklung und Evaluation von Sprachfördermaterialien

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang

    Seit 12.2018: Professorin für „Didaktik der Symbolsysteme – Schwerpunkt Deutsch“ am Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover

    11.2012-12.2018: Juniorprofessorin für Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreib-/Sprechdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum

    SoSe 2018-12.2018: Verwaltung der W3-Professur "Didaktik der Symbolsysteme - Schwerpunkt Deutsch" am Sonderpädagogischen Institut der Leibniz Universität Hannover

    SoSe2016-SoSe2017: Vertretungsprofessur W3 für Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt

    2011-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dortmund, Institut für deutsche Sprache und Literatur 

    2011/2012: Wissenschaftliche Koordinatorin und Referentin der Research School Education and Capabilities, TU Dortmund

    2007-2009: Durchführung von Praxisprojekten zur Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter und zur Rechtschreibförderung von Grund- und SekundarschülerInnen in Freiburg

    2006-2015: Lehrbeauftragte der PH Freiburg und anderer Hochschulen

    2006-bis heute: Durchführung von von ErzieherInnen- und GrundschullehrerInnenfortbildungen

    2005-2008: Projektassistentin und Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, PH Freiburg

  • Ausbildung

    2012: Promotion zu „Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie“, TU Dortmund

    2008-2011: Promotionsstipendiatin der Research School Education and Capabilities, TU Dortmund

    2005-2006: Promotionsaufbaustudium, PH Freiburg im Fach Deutsch

    2004: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Freiburg (Fächer: Deutsch, Sachunterricht)

    2000: Freiwilliges Soziales Jahr, Nordirland

    1999: Abitur, Freiburg

  • Listenplätze und Rufe

    2018: Ruf auf die W3-Professur für „Didaktik der Symbolsysteme - Schwerpunkt Deutsch" am Sonderpädagogischen Institut der Leibniz Universität Hannover (Listenplatz 1, angenommen)

    2018: Listenplatz 2 für die W3-Professur Didaktik der deutschen Sprache/Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen an der Goethe-Universität Frankfurt

    2018: Listenplatz 2 für die W1-Professur Didaktik der deutschen Sprache mit Tenure Track auf W3 an der Universität Erfurt

    2015: Listenplatz 3 für die W2-Professur für „Didaktik der deutschen Sprache“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    2012: Ruf auf die Juniorprofessur Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreib- und Sprechdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum (Listenplatz 1, angenommen)

    2012: Listenplatz 2 für die W1-Professur (mit Tenure Track W3) für sprachliches Lernen im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

  • Doktorand*innen
    • Anica Betz, Stipendiatin, PSE Bochum (abgeschlossen)
    • Angelina Firstein, Stipendiatin, PSE Bochum
    • Jacqueline Thißen, Bochum (abgeschlossen)
    • Anne-Kathrin Schlief, Bochum (abgeschlossen)