SCHWERPUNKTE IN DER FORSCHUNG
- Schriftsprachliche Unterstützung im inklusiven Setting
- Prozessbegleitende Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten im Schwerpunkt von Sprachbildung, Sprachförderung und sprachlich-kultureller Diversität
- Interprofessionelle Kooperation zur Unterstützung sprachlich-kommunikativer Bildungsprozesse in der schulischen Inklusion
- Sprachlich-kommunikative Modellwirkungen und Sprachentwicklungsprozesse bei heterogenen Ausgangslagen von Kindern
- Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache, Konzeptionierung und Evaluation ‚Diagnose sprachlicher Kompetenzen‘ (DISK)
LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE
-
STIFT (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, MSB)
Schriftkultur innovativ fördern und unterstützen - QualiTeE (Landeshauptstadt Hannover, MK Niedersachsen). Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung. Evaluation von Teamqualifizierungen, Modell-Kitas und Qualität alltagsbasierter Sprachbildung und Sprachförderung
- QualiLinES (Stadt Laatzen, Bundesinitiative „Sprach-Kitas“). Qualifizierung Laatzener Kindertagesstätten – Evaluation Sprachbildung und Sprachförderung. Sprachentwicklung von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren innerhalb des lokalen Konzeptes Sprachbildung & Sprachförderung in Kindertagesstätten der Stadt Laatzen
- Tricki (Leibniz School of Education). Trickfilmsynchronisation mit Kindern. Sprachlich-kommunikative Selbsteinschätzungen und Abstimmungsprozesse von Kindern im Kontext der Synchronisation von Animationsfilmen
- LINUS (Michael Ende Schule, Neustadt, NLSchB)
Lernende im inklusiven Unterricht im Schwerpunkt Sprache
ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE
- BiKES (nifbe/MWK Niedersachsen). Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer ErzieherInnen. Studie über die Effektivität von Maßnahmen zur Qualifizierung und Begleitung von Erzieherinnen in Kindertagesstätten
- GED 4-9. Grammatikerwerb deutschsprachiger Kinder zwischen 4 und 9 Jahren. Multizentrisches Forschungsprojekt an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, mit den koordinierten Teilprojekten „GED 4-9 (Nordrhein-Westfalen)“ „GED 4-9 (Niedersachsen)“ „GED 4-9 (Baden-Württemberg)“
- KIS inklusiv (uniKIK – ZSB). Kooperative Interventionen bei sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen in der inklusiven Schule. Faktoren, Kompetenzen und Erwartungen zur interdisziplinären Kooperation im Kontext sprachlich-kommunikativer Unterstützung