Publikationsliste

Monographien und Herausgeberschaften

Pabst, A./Pape, N. (Hrsg.) (2023): Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung. Eine Zwischenbilanz aus Forschung und Praxis. Bielefeld: wbv. Open Access: https://www.wbv.de/shop/Neue-Wege-und-Begegnungen-in-der-Grundbildung-und-Grundbildungsforschung-I74030

 

Pape, N. (2018): Literalität als milieuspezifische Praxis. Eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Alphabetisierung und Grundbildung. Bd. 13, Münster: Waxmann.

 


Zeitschriftenbeiträge

  • Remmers, L./Pape. N. (i.E.): Milieuherkunft als „inkorporierte Ressource“: Zur Bedeutung des milieuspezifischen Habitus bei der biographischen Selbstreflexion für das professionelle Handeln in der Jugendberufshilfe. In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen.
  • Heil, K./Pape, N./Bremer, H./Lange-Vester, A. (2019): Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck von Passungsverhältnissen zwischen Habitus und Studium. In: Qualität in der Wissenschaft. 13. Jg., H. 3+4, S. 71-76.
  • Pape, N. (2018): Teilnehmende gewinnen – Perspektiven im Anschluss an eine aktuelle Dissertationsstudie. In: ALFA-Forum. Nr. 93, S. 40-43.
  • Bremer, H./Pape, N. (2018): Soziale Milieus, Literalität und Partizipation. Über den Zusammenhang von politischer Teilhabe und Analphabetismus. In: EB Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. 64. Jg./ H. 1, S. 27-30. Online: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/erbi.2018.64.1.27
  • Pape, N./Sterdt, E./Azouagh, K./Kramer, S./Walter, U./Urban, M./Werning, R. (2016): Potentials of physical activity promotion in preschools – an overview of results of an ethnographic observation. In: European Early Childhood Education Research Journal. 24. Jg./ H. 4, S. 581-591. Online: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1350293X.2016.1189724
  • Sterdt, E./Pape, N./Kramer, S./Liersch, S./Urban, M./Werning, R./Walter, U. (2014): Do children’s health resources differ according to preschool physical activity programmes and parental behaviour? A mixed methods study. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 11. Jg./ H. 3, S. 2407-2426. Online: https://www.mdpi.com/1660-4601/11/3/2407
  • Pape, N./Teiwes-Kügler, C. (2011): Rezension zu Lars Schmitt: Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation – ZSE. 31. Jg./ H. 2, S. 204-206.
  • Deneke, S./Pape, N. (2009): Zusammenhang von Schriftsprachkompetenz und Lebensbewältigung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete – VHN. 78. Jg./ H. 4, S. 347-349.

Buch- und Sammelbandbeiträge

  • Bremer, H./Lange-Vester, A./Pape, N./Teiwes-Kügler, C. (2025): Habitushermeneutik und Grundbildung. In: Wimmer, C./Tafner, G. (Hrsg.): Grundbildung und Habitus. Schriftsprache zwischen sozialer Ungleichheit und Emanzipation. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-117. Online: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-47254-2_4#DOI
  • Cora, S./Pape, N./Remmers, L. (2025): Zur Bedeutung widerständiger Praktiken im Kontext von Passungs- und Machtverhältnissen im Feld der Jugendberufshilfe. In: Bremer, H./Lange-Vester, A. (Hrsg.): Soziale Milieus und Habitus im Feld der Bildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 24-41.
  • Pape, N./Heil, K./Lange-Vester, A./Bremer, H. (2022): Studienzweifel und Studienabbruch als Folge kultureller Passungsverhältnisse im Hochschulalltag – Ergebnisse aus dem qualitativen Verbundprojekt „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ (STHAGE). In: Neugebauer, M./Daniel, H.-D./Wolter, A. (Hrsg.): Studienerfolg und Studienabbruch. Wiesbaden: Springer VS, S. 97-127. Online: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32892-4_5
  • Pape, N./Heil, K./Schneider, H. (2022): Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten. In: Bremer, H./Lange-Vester, A. (Hrsg.): Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten. Weinheim: Beltz Juventa, S. 244-260.
  • Heil, K./Opheys, C./Pape, N./Bremer, H./Lange-Vester, A. (2021): Die Bedeutung von Habitus und Gesellschaftsbildern von (ehemaligen) Studierenden für das Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft. In: Scheller, G./Rohloff, S. (Hrsg.): Habitus und Geschmack in der Sozialen Arbeit. Ein Lehr- und Praxisbuch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 53-82.
  • Pape, N./Bremer, H. (2021): Zum Zusammenhang von Milieu, geringer Schriftsprachbeherrschung und Arbeitsorientierter Grundbildung. In: Frey, A./Menke, B. (Hrsg.): Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken. Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung. Bielefeld: wbv, S. 211-225. Open Access: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966356
  • Pape, N. (2017): Literalität als milieuspezifische Praxis. In: Bundesministerium für Bildung/Abteilung Erwachsenenbildung (Hrsg.): Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit. Wien: Facultas, S. 89-101.
  • Bremer, H./Pape, N. (2017): Literalität und Partizipation als milieuspezifische soziale Praxis. In: Menke, B./Riekmann, W. (Hrsg.): Politische Grundbildung. Inhalte – Zielgruppen – Herausforderungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 56-73.
  • Bremer, H./Pape, N. (2016): Adressat/inn/en-, Teilnehmenden- und Zielgruppenforschung. In: Löffler, C./Korfkamp, J. (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Münster: Waxmann/utb, S. 144-164.
  • Pape, N. (2011): Lern- und Entwicklungsprozesse aus Sicht von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern im Bereich Alphabetisierung. In: Projektträger im DLR e. V. (Hrsg.): Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Diagnostik, Vermittlung, Professionalisierung. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener Bd. 2. Bielefeld: Bertelsmann, S. 169-183.
  • Deneke, S./Horch, D./Pape, N./Reese, I. (2011): Inklusion durch Teilhabe an Literalität – Schule aus der Sicht funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten. In: Lütje-Klose, B./Langer, M.-Th./Serke, B./Urban, M. (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen – Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 278-285.
  • Pape, N. (2011): Die qualitative Basisbefragung der Interdependenzstudie – Methode des Feldzugangs und Analyse der sozialstatistischen Daten. In: Egloff, B./Grotlüschen, A. (Hrsg.): Forschen im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Alphabetisierung und Grundbildung Bd. 7. Münster: Waxmann, S. 129-141.

Interviews & Dokumentationen