Zeige Ergebnisse 501 - 550 von 1689
2021
Schomaker C. Wie hören wir? Phänomene menschlichen Hörens erkunden. Grundschule Sachunterricht. 2021;(91).
Schrader S, Lindmeier B, Meyer D, Alberts M. Büros für Leichte Sprache: Eine bundesweite Studie zur Bestandsaufnahme der Tätigkeiten und Entwicklungstendenzen. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2021;2021(2):50-56.
Schulz MT. Lesen als inneres Hören: Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung. Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF). 2021;22(1):25-37. 1. doi: 10.3224/zqf.v22i1.03
Schulz MT. Perspektivwechsel durch Dis-Ability: Die Geschichte der Medien Stimme und Schrift als inklusionsverhindernde Differenzkonstruktionen. in Musenberg O, Koßmann R, Ruhlandt M, Schmidt K, Uslu S, Hrsg., Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten . Bielefeld: transcript Verlag. 2021. S. 163-183 doi: 10.1515/9783839444351-012
Schulze S, Schröter-Brickwedde AS, Jochmaring J, Kuhl J. Einstellungen zu Behinderung bei Studierenden verschiedener Professionen messen: Ein Beitrag zur Validierung des EXPE-B. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 2021;31(8):397.
Seremet V, Gierl K, Boskany J, Schildknecht R, Kauertz A, Nitz S et al. Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht. in Kubsch M, Sorge S, Arnold J, Graulich N, Hrsg., Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken . Münster; New York: Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 45-53 doi: 10.31244/9783830993490
Siegert K. Lebenswege erzählen: Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021. 318 S. doi: 10.15488/11832, 10.35468/5878
Stahlhut H. Teilhabe- und Gesundheitschancen im Kontext sogenannter geistiger Behinderung. Impulse für Gesundheitsförderung. 2021;10-11.
Stitzinger U, Braunsdorf-Frehrking B. Evaluation Sprachbildung und Sprachförderung durch Fachberatungen Sprache – EvaSS-F1. Erster Messzeitpunkt (MZP1). 2021. (Niedersächsisches Kultusministerium).
Stitzinger U. Interdisziplinär und inklusiv: Beratung im Kontext der Sprach- und Kommunikationsförderung. Schule Inklusiv. 2021;12(3):20-23.
Stitzinger U. Potenziale im Kontext sprachlich-kommunikativer Diversität. in Holzinger A, Kopp-Sixt S, Luttenberger S, Wohlhart D, Hrsg., Fokus Grundschule: Qualität von Schule und Unterricht. Band 2. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 183-194
Stitzinger U. Tricki & Co eine Sprache geben – Trickfilmsynchronisation und Comics mit Kindern. Praxis Sprache. 2021;66(3):139-166.
Stitzinger U, Schattenschneider M, Quidsinski H, Watta S. Tricki- Trickfilmsynchronisation mit Kindern als Theorie- Praxis- Projekt. Praxis Sprache. 2021;66(3):139-147.
Thielen MO, Siegert K. Der pädagogische Blick auf jugendliches Verhalten in der Berufsvorbereitung zwischen Normalisierungskritik und -legitimierung. in Seukwa LH, Wagner U, Hrsg., Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion: Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit.. Peter Lang. 2021. S. 163-177
Thielen MO, Handelmann A. Die unterrichtliche Verschulung von Arbeitstugenden. Rekonstruktion eines didaktischen Formats zur Förderung ausbildungsrelevanten Verhaltens in der Berufsvorbereitung. . Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2021;11-23. doi: 10.2378/vhn2020.art31d
Thielen MO, Handelmann A. 'Fit machen' für die Ausbildung. Eine Ethnografie zu Unterricht in der Berufsvorbereitung. Barbara Budrich Leverkusen, 2021. 243 S. doi: 10.3224/84742501
Thielen MO, Scholand B. Männer in Care-Berufen: Fürsorgliche Männlichkeiten in Sicht? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 2021;50(4):35-38.
Thielen MO, Siegert K. Sozialpädagogische Programmatiken und Klientelkonstruktionen in Bildungsgängen der Berufsvorbereitung im Spannungsfeld von Subjektorientierung und Normalisierung. Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp) (druck). 2021;19(1):66 - 82 . doi: 10.3262/ZFSP2101068
Thielen MO, Handelmann A. Vorbereiten auf den Ernst des Lebens. Eine Ethnografie zur pädagogischen Ordnung von Unterricht in Institutionen der Berufsvorbereitung. Zeitschrift für Pädagogik (druck). 2021;67(6):943-960. doi: 10.3262/ZP2106943
Veith SI, Friege G. Making sound visible-a simple schlieren imaging setup for schools. Physics Education. 2021 Feb 2;56(2):025024. doi: 10.1088/1361-6552/abd2cb
Vereenooghe L, Trussat F, Baucke K. Applying the Technology Acceptance Model to Digital Mental Health Interventions: A Qualitative Exploration with Adults with Intellectual Disabilities. Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities. 2021 Jun 21;14(3):318-343. doi: 10.31234/osf.io/vtbr7, 10.1080/19315864.2021.1929597
Viermann M, Meyer D, Böcker R. Die Perspektive Lehramtsstudierender als Adressat*innen auf Zusammenarbeit in inklusionsorientierten Hochschulangeboten. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2021;2021(1):12-19.
Wadepohl H, Böckmann S. Gestaltung von Fachkraft-Kind-Beziehungen. in Mackowiak K, Wadepohl H, Beckerle C, Hrsg., Interaktionen im Kita-Alltag gestalten: Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 2021. S. 21-42
Wadepohl H. Kognitiv anregende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag Kita Fachtexte: . 2021.
Wadepohl H, Hormann K. Nachhaltige Implementierung einer Weiterqualifizierungsmaßnahme am Beispiel des KoAkiK-Konzepts zur Förderung kognitiv anregender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag. in „Qualität“ revisited: Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa. 2021. S. 232-250
Weltzien D, Wadepohl H, Nentwig-Gesemann I, Gross B. Forschung in der Frühpädagogik XIV: Schwerpunkt: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben II. Freiburg: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, 2021.
Werning R. Inklusive Bildung. in Blell G, Oldendörp J, Hrsg., Diversität im Fokus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven. : Inklusiven Englischunterricht planen (lernen). 1 Aufl. Berlin. 2021. S. 39-56
2020
Akbas-Jenisch L. Lehramt und Migration im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels: Eine Studie zur sozialen Konstruktion ethnischer Differenz durch Lehramtsstudierende. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2020. 269 S. doi: 10.15488/9755
Albers T, Lichtblau M. Inklusion und der Übergang von der Kita in die Schule - Analyse aktueller Bedingungen und zukünftiger Entwicklungsaufgaben. in König A, Heimlich U, Hrsg., Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Eine Frühpädagogik der Vielfalt . Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2020. S. 144-163. (Inklusion in Schule und Gesellschaft).
Albers T, Lichtblau M. Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion: Theoretische und empirische Zugänge zur Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. in Pohlmann-Rother S, Lange SD, Franz U, Hrsg., Kooperation von KiTa und Grundschule : Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit - Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen. Band 2. Kronach: Carl Link Verlag. 2020. S. 198-225
Arndt AK, Bender S, Rennebach N. Kooperation als Einigung auf das Mögliche. Rekonstruktive Kasuistik in lehramtsübergreifenden Formaten der universitären Lehrer*innenbildung. in Fabel-Lamla M, Kunze K, Moldenhauer A, Rabenstein K, Hrsg., Kasuistik - Lehrer*innenbildung - Inklusion: Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 184-199. (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung).
Balt M, Fritz A, Ehlert A. Insights Into First Grade Students' Development of Conceptual Numerical Understanding as Drawn From Progression-Based Assessments. Frontiers in Education. 2020 Jun;5:80. Epub 2020 Jun 17. doi: 10.3389/feduc.2020.00080
Becker T, Otten T, Diroll C. „Die Zeitform verwechselt den Wort“: Bildungssprache, Sprachbewusstsein und Sprechen über Sprache bei SchülerInnen mit DaZ. in Schnittstellen der Germanistik.: Festschrift für Hans Bickes. Berlin: Peter Lang. 2020. S. 15-38
Becker T, Busche N. Rechtschreibdiagnostik für die Sekundarstufe I: Zwischen Standardisierung, Validität und Praktikabilität. in Rautenberg I, Hrsg., Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2020. S. 146-174
Becker J, Arndt AK, Löser J, Urban M, Werning R. Schule oder Wohlfahrtsverein? Positionierungen von Lehrkräften zur Leistungsbewertung im inklusiven Unterricht am Beispiel der Frage der (Nicht-)Versetzung. Zeitschrift für Inklusion. 2020;4. Epub 2020 Dez 30.
Beckerle C, Mackowiak K, Kucharz D. B-SFT: Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag. in Mackowiak K, Beckerle C, Gentrup S, Titz C, Hrsg., Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 79-102 doi: 10.25656/01:20145
Beckerle C. Sprachförderliche Interaktionsgestaltung von pädagogischen Fachkräften mit Kindern mit Migrations-/ Fluchthintergrund am Anfang des Deutscherwerbs: Der Einsatz spezifischer alltagsintegrierter Sprachfördertechniken in dyadischen Bilderbuchbetrachtungen. in Weltzien D, Wadepohl H, Nentwig-Gesemann I, Alemzadeh M, Hrsg., Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Band 13. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2020. S. 115-144. (Materialien zur Frühpädagogik).
Belke E, von Lehmden FM, Müller-Brauers C. Specially designed children ́s books and songs for training the acquisition of German gender and case. Extended abstract and poster presentation held at AMLaP 2020, Potsdam. URL: amlap2020.github.io/a/94.pdf. 2020.
Böcker R, Schulz K. Betroffenen eine Stimme geben: Politisches Engagement der Werkstatträte. in Meyer D, Hilpert W, Lindmeier B, Hrsg., Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. bpb - Bundeszentrale für politische Bildung. 2020. S. 214-222
Börnert-Ringleb M, Westphal A, Gutmann F, Zaruba N, Vock M. Der Zusammenhang von expliziten und impliziten Einstellungen zur Inklusion und Überzeugungen zum Lernen von Lehramtsstudierenden. in Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 187-191
Börnert-Ringleb M. Lernverläufe individuell begleiten - Lernverlaufsdiagnostik und Rückmeldungsprozesse verbinden. Schule inklusiv. 2020;2020(6):8-13.
Börnert-Ringleb M, Westphal A, Gutmann F, Zaruba N, Vock M. The Relationship Between Attitudes Toward Inclusion, Beliefs About Teaching and Learning, and Subsequent Automatic Evaluations Amongst Student Teachers. Frontiers in Education. 2020 Nov 27;5(11):584464. doi: 10.3389/feduc.2020.584464
Busche N, Tietge S. Von Täumen und Mänden. Explizite und implizite Zugriffe auf das morphologische Prinzip. Grundschulmagazin. 2020;2:34-37.
Casale G, Börnert-Ringleb M, Hillenbrand C. Fördern auf Distanz? Sonderpädagogische Unterstützung im Lernen und in der emotional-sozialen Entwicklung während der COVID-19 bedingten Schulschließungen in den Regelungen der Bundesländer. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2020;71(5):254-267.
Casale G, Börnert-Ringleb M, Hillenbrand C. Fördern auf Distanz? Sonderpädagogische Unterstützung im Lernen und in der emotional-sozialen Entwicklung während der Schulschließungen 2020 gemäß den Regelungen der Bundesländer. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2020;71(5):254-267.
Dannemann S, Neugebauer T, Schomaker C, Werning R. Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten – Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover. in Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung?: Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 226-237 doi: 10.25656/01:21216
Diroll C, Müller-Brauers C, Meyer D. (Inklusive) Schreibdidaktik KinderundJugendmedien.de. 2020.
Drengk CM, Börnert-Ringleb M. Examining the role of teaching design and teacher behavior in the prevention of bullying and victimization. 2020. Postersitzung präsentiert bei Bullying Research Symposium.
Drengk C. Prävention von Bullying durch Lehrkraftverhalten und Unterrichtsgestaltung. 2020. 10 S.
Egen C. Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne. 1. Auflage Aufl. Bielefeld: transcript-Verl, 2020. 270 S. (Medical Humanities). doi: 10.14361/9783839453339