Zeige Ergebnisse 51 - 100 von 1628
2024
Sassi Y, Viermann M, Henkel RN. Rassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicher Differenzierungs- und Exklusionspraxis - Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung. in Goldbach A, Langner A, Mannewitz K, Schuppener S, Leonhardt N, Hrsg., Macht und Wissen: kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. S. 278-287
Schomaker C, Tänzer S. Die ,Inhaltsfrage' als wichtigste Frage der Planung: Serie ,Sachunterricht planen' (Teil 5). Grundschule Sachunterricht. 2024 Feb 8;2024(101):37-40.
Schomaker C, Wadepohl H. Lernunterstützung in der Kita adaptiv gestalten. KiTa aktuell. 2024 Mär;33(3):13.
Schröter-Brickwedde AS, Schnepel S. Bildungsgerechtigkeit für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 2024 Okt 15;30(7). doi: 10.57161/z2024-07-03
Schröter-Brickwedde AS, Schulze S. Das aktuelle Thema: Lernschwierigkeiten und soziale Herkunft. Sonderpädagogische Förderung heute. 2024;69(4):350-355.
Schröter-Brickwedde AS, Meyer D, Ehrenberg K, Giese LS, Lindmeier B. Machtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern. in Schuppener S, Langner A, Goldbach A, Mannewitz K, Leonhardt N, Hrsg., Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung: Sammelband zur 58. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Klinkhardt. 2024. S. 288
Schröter-Brickwedde AS, Konz B. Unvollkommenes Sein im Werden: Zur Intersektion der Kategorien Kindheit und Behinderung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2024;69(4):426-437.
Schulze S, Schröter-Brickwedde AS. Einstellungen zu Behinderung mit Fragebögen messen: Eine qualitative Inhaltsanalyse bestehender Messinstrumente. Empirische Sonderpädagogik. 2024 Apr 2;15(4):330-344. doi: 10.2440/003-0014
Stitzinger U, Ostmeyer JB, Chavarry Hidalgo C. Didaktische Prinzipien zur Sprachförderung. Praxis Sprache. 2024;69(1):23 - 27.
Stitzinger U. Theoretisch fundiert, praktisch erprobt: strukturierte Förderung in Spielformaten auf den verschiedenen Sprachebenen. Praxis Sprache. 2024;69(1):23-44.
Suhr M, Kurth S, Kühnhausen T. Kritische polit-ökonomische Bildung. in Chehata Y, Eis A, Lösch B, Schäfer S, Schmitt S, Thimmel A, Trumann J, Wohnig A, Hrsg., Handbuch kritische politische Bildung. Wochenschau Verlag. 2024. S. 133-141. (Politik und Bildung).
Veith SI. Perspektiven von Grundschulkindern auf das physikalische Phänomen Schall: Eine phänomenografische Studie. Hannover, 2024. doi: 10.15488/17618
Werning R. Inklusive schulische Bildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Jugendhilfe. 2024 Jan;2024(1):28-32.
Wildhagen M, Klose S, Stitzinger U. LAUTer Spielereien – phonetisch-phonologische Förderung in Spielformaten. Praxis Sprache. 2024;69(1):28 - 33.
2023
Arndt AK, Köhler SM, Petre E, Werning R. Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung. Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. in Ferencik-Lehmkuhl D, Huynh I, Laubmeister C, Lee C, Melzer C, Schwank I, Weck H, Ziemen K, Hrsg., Inklusion Digital. Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. S. 206-215 doi: 10.25656/01:26313
Baucke K. So will ich leben! Inklusion durch die Bielefelder Wohnschule? in Kergel D, Schomers B, Trotzke P, Sen K, Staats M, Friele B, Kart M, Rieger J, Hrsg., Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer Fachmedien. 2023
Beta K, Polzin C, Vuliva A, Wu J, Lüdtke U. The Participatory Potential of Photovoice as a Relational In Vivo Research and Training Method: The Case of a Community-based Prevention Program on Early Communication and Language Disability in Underserved Rural Sub-Saharan Africa. in Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, Hrsg., Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. S. 265–282 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_13
Börnert-Ringleb M, Casale G, Herzog M. Der Zusammenhang von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. in Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, Hrsg., Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. 2023. S. 34-46 doi: 10.17433/978-3-17-040425-0
Börnert-Ringleb M. Lernschwierigkeiten. in Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, Hrsg., Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer. 2023. S. 13-22
Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Kohlhammer, 2023.
Deterding H. Handlungs(ohn)macht im gesundheitsbezogenen Kontext – Rekonstruktion subjektiven Erlebens unter besonderer Berücksichtigung familialen Handelns. Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(2):173-185. doi: 10.3262/SZ2302173
Drengk CM, Gabriel TM. Die Rolle von emotionalen Kompetenzen in Bullyingprozessen. 2023. Postersitzung präsentiert bei AESF Frühjahrstagung, Graz, Österreich.
Drengk CM, Börnert-Ringleb M. Eine Betrachtung der Beziehung von Bullying, dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit und unterstützendem Lehrkraftverhalten. Empirische Sonderpädagogik. 2023;2023(1):3-20. doi: 10.1007/978-3-658-29673-5_30-1
Ehlert H, Beaulac E, Wallbaum M, Gebauer C, Rumberg L, Ostermann J et al. Collecting and annotating natural Speech Data: Challenges and interdisciplinary Perspectives. in Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2023: Tagungsband der 34. Konferenz München. 2023. S. 72-78. (Studientexte zur Sprachkommunikation).
Ehlert H, Lüdtke U. Künstliche Intelligenz (KI) in der Logopädie: Potenzial und Herausforderungen am Beispiel einer Automatisierung der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie. 2023;37(6):6-11.
Ehrenberg K. Das aktuelle Thema: Agency von Kindern. Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(2):121-122.
Ehrenberg K, Böcker R. Sprache und Kommunikation aus der Perspektive autistischer Jugendlicher – Interviews mit drei Jugendlichen. in Lindmeier C, Sallat S, Ehrenberg K, Hrsg., Sprache und Kommunikation bei Autismus. 1 Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2023. S. 35-44. (Pädagogik im Autismus-Spektrum).
Ehrenberg K, Lindmeier B. Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation bei Autismus. in Lindmeier C, Sallat S, Ehrenberg K, Hrsg., Sprache und Kommunikation bei Autismus. 1 Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2023. S. 270-282. (Pädagogik im Autismus-Spektrum).
Ehrenberg K, Markowski K. (Unterstützte) Kommunikation und Teilhabe von Jugendlichen im Autismus-Spektrum aus Elternperspektive – Interview mit einer Mutter. in Lindmeier C, Sallat S, Ehrenberg K, Hrsg., Sprache und Kommunikation bei Autismus. 1 Aufl. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2023. S. 283-289. (Pädagogik im Autismus-Spektrum).
Eron L, Karia MK, Otube NW, Kija E, Isanda B, Mugisa C et al. Development of a Mobile SLT Clinic: A Case of East Africa. in Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, Hrsg., Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 Aufl. Springer, Cham. 2023. S. 515-533 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_25
Fain VM. Zwischen Wissen und Können: eine kompetenzorientierte multimethodische Studie zum Vergleich der Unterrichtsplanung von erfahrenen Lehrpersonen und Studierenden im Praxissemester. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2023. 213 S. doi: 10.15488/13687
Fellmann G, Potthast I. Wir nehmen alle mit! Begegnungsdidaktische Prinzipien und inklusiver Schüler:innenaustausch: Partizipation und Bildung durch Kommunikation. in Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2023. S. 327-336
Fischer S, Holthoff T. Inklusion im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(4):350 - 351. doi: 10.3262/SZ2304350
Fischer S. Inklusion und nachhaltige Entwicklung: Einblick in ein Lehr-Lern-Projekt. Grundschule. 2023 Jun;55(3):19-20.
Friege G, Schomaker C, Veith SI. Akustik: weit mehr als Lärm und Musik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 2023 Feb 22;2023(193):2-7.
Friege G, Stütz E, Strehlau J, Schomaker C, Janssen S. „Das ist Magie!“: Ein Low-Cost-Modellexperiment zum induktiven Hören als Beitrag zum Public Understanding of Science. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 2023 Feb 22;2023(193):28-31.
Gabriel T, Börnert-Ringleb M. The intersection of learning difficulties and behavior problems – a scoping review of intervention research. Frontiers in Education. 2023;8:1268904. Epub 2023 Okt 30. doi: 10.3389/feduc.2023.1268904
Gebauer C, Rumberg L, Ehlert H, Lüdtke U, Ostermann J. Exploiting Diversity of Automatic Transcripts from Distinct Speech Recognition Techniques for Children's Speech. Proceedings of the Annual Conference of the International Speech Communication Association, INTERSPEECH. 2023;2023-August:4578-4582. doi: 10.21437/Interspeech.2023-926
Gerland J, Niediek I. Mensch – Ding – Klang: Bildungstheoretische Reflexionen über digitale Transformationen im Kontext Musikalischer Bildung. in Buck MF, Zulaica y Mugica M, Hrsg., Digitalisierte Lebenswelten. Kindheit – Bildung – Erziehung: Philosophische Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler. 2023. S. 149-163 doi: 10.1007/978-3-662-66123-9_8
Giese LS. ‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘: eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023;31(1):37-48. doi: 10.3262/GL2301037
Gillen J, Labede J, Lindmeier B, Müller K, Nehring A, Schanze S. Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover. Academia-Verlag, 2023. (Beiträge zur Pädagogik). doi: 10.5771/9783985721269
Hagena M, Besser M. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen. in Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Münster: WTM-Verlag. 2023. S. 805-809
Henkel RN. Berufsbezogene Orientierungen angehender Mathematiklehrkräfte im Vorbereitungsdienst. in Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM-Verlag. 2023. S. 1427
Herz B. Armut - die Vernachlässigung der Prekarisierungsdynamiken. in Herz B, Hoffmann SNS, Hrsg., Kinder in Not: Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Kindeswohl, Inklusion und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und Umweltzerstörung, Armut und Krieg. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. S. 41-52. (Dialog Erziehungshilfe).
Herz B. Außerschulische Bildung und Verhaltensstörungen. in Stein R, Müller T, Hascher P, Hrsg., Bildung als Herausforderung.: Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. S. 67-80
Herz B, (ed.), Hoffmann SNS, (ed.). Kinder in Not: Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Kindeswohl, Inklusion und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und Umweltzerstörung, Armut und Krieg. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2023. 118 S. (Dialog Erziehungshilfe).
Herz B, Hoffmann SNS. Kinder und Jugendliche in Not: Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Kindeswohl, Inklusion und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und Umweltzerstörung, Armut und Krieg. in Herz B, Hoffmann SNS, Hrsg., Kinder in Not: Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Kindeswohl, Inklusion und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und Umweltzerstörung, Armut und Krieg. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. S. 9-16. (Dialog Erziehungshilfe).