Publications of the Institute of Special Education

Showing results 51 - 100 out of 1651

2024


Kreuznacht K, Vetter AL, Östreich H, Riekmann F. Wie interpretieren wir autobiographische Texte partizipativ? Wie reflektieren wir partizipative Forschung? Darstellung eines forschungsreflexiven Gruppengesprächs . Zeitschrift für Inklusion. 2024 Jan 20;2023(4).
Kreuznacht K, Söllner T. Woyzeck in Schrift und Bild: Der Einsatz einer Graphic Novel im inklusiven Literaturunterricht. Der Deutschunterricht. 2024 Apr 22;76:92-95.
Kruschick F. Education in Ghana. History and Politics. Tertium Comparationis . 2024;30(2):191.194.
Kurth S, Thielen MO. Geteilte Wege in die Zukunft: Soziale Ungleichheitsdynamiken in Übergangskulturen integrierter Sekundarschulen. In Siegert K, Handelmann A, editors, Übergänge mit Klasse: Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 49-61 doi: 10.25656/01:29778
Kurth S. Übergänge aus der Sekundarstufe I Integrierter Gesamtschulen bei sozialer Ungleichheit: Eine biografieanalytische Forschungsperspektive mit Blick auf Prekarität und Sorge. In Siegert K, Handelmann A, editors, Übergänge mit Klasse: Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 71-78 doi: 10.25656/01:29778
Langenhoff JC. "Eigentlich ein relativ guter Vorteil": Schulassistenz aus der Perspektive adoleszenter Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff J, editors, Schulassistenz bei Autismus. Vol. 3. Stuttgart: Kohlhammer. 2024. p. 158
Langenhoff JC. Schulassistenz im fachöffentlichen Diskurs und aus der Perspektive von Schüler:innen im Autismus-Spektrum. In Autismus : Bildung – Beruf – Lebenszufriedenheit. 1 ed. Von-Loeper-Literaturverl. 2024. p. 61-75
Laura P, Michael T, Paul B, Anderson R, Thönneßen NM, Roberts P. Opportunities and conditions to learn (OCL): A conceptual framework. PROSPECTS. 2024 Mar;54(1):55-72. Epub 2023 Apr 12. doi: 10.1007/s11125-023-09637-w
Lindmeier B. Die Organisationslogik von Schule als Rahmen für den Einsatz von Schulassistenz – nicht nur für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff J, editors, Schulassistenz bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer. 2024. p. 15-28. (Pädagogik im Autismus-Spektrum; 1215).
Lindmeier B. Netzwerke von autistischen Schüler*innen und Netzwerkunterstützung unter Beteiligung von Schulassistenz. In Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff J, editors, Schulassistenz bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer. 2024. p. 211-223. (Pädagogik im Autismus-Spektrum; 1215).
Lindmeier B, Imholz S, Meyer D. Partizipative Forschung als Versuch einer gemeinsamen Veränderung der Wissensproduktion: Bedeutung marginalisierten Wissens und epistemischer Ungerechtigkeit. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2024;2024(3):140-147.
Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff JC. Schulassistenz bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. 284 p.
Löser J, Goltz J, Schilling N, Werning R. Inklusiv-digitaler Naturwissenschaftsunterricht: Gestufte digitale Lernhilfen für das naturwissenschaftliche Experiment. In Bosse I, Müller K, Nussbaumer D, editors, Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. 2024. p. 203-211
Niediek I, Kreuznacht K, Schindler A. Partizipationsprozesse in Hochschulprojekten (im Kontext kultureller Bildung). Zeitschrift für Inklusion. 2024 Jan 20;2023(4).
Ostmeyer JB, Stitzinger U. Lass uns quatschen – pragmatisch-kommunikative Förderung in Spielformaten. Praxis Sprache. 2024 Jan;69(1):41-44.
Potthast I, Lindmeier B. Gehörlosengeschichte innerfamilial: Eine Fallrekonstruktion von Familiengeschichten von der NS-Zeit bis heute: Gehörlosigkeit, Gebärden und Cochlea Implantat. In Werner A, Schmidt M, editors, Unsichtbare Geschichte(n) sichtbar machen: Gehörlose und schwerhörige Menschen im deutschsprachigen Raum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.. 1 ed. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. 2024. p. 499-529 Epub 2024.
Potthast I. Macht-Wissensbeziehungen und retrospektive Raumdarstellungen in Erzählungen von Diagnosegesprächen. In Goldbach A, Langner A, Mannewitz K, Schuppener S, Leonhardt N, editors, Macht und Wissen: kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2024. p. 311-321
Sassi Y, Viermann M, Henkel RN. Rassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicher Differenzierungs- und Exklusionspraxis - Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung. In Goldbach A, Langner A, Mannewitz K, Schuppener S, Leonhardt N, editors, Macht und Wissen: kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 278-287
Schlüter DB, Göller R, Hagena M, Padberg-Gehle K, Besser M. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung: zusammendenken, was zusammengehört? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM-Verlag. 2024. p. 1277-1280 doi: 10.37626/GA9783959872782.0
Schomaker C, Tänzer S. Die ,Inhaltsfrage' als wichtigste Frage der Planung: Serie ,Sachunterricht planen' (Teil 5). Grundschule Sachunterricht. 2024 Feb 8;2024(101):37-40.
Schomaker C, Wadepohl H. Lernunterstützung in der Kita adaptiv gestalten. KiTa aktuell Nordrhein-Westfalen. 2024 Mar;33(3):13.
Schomaker C, Friege G, Gilge P, Seume JR. Target-Group Based Public Relations for the Collaborative Research Center 871. In Seume JR, Denkena B, Gilge P, editors, Regeneration of Complex Capital Goods : Contributions to the Final Symposium of the Collaborative Research Center 871. 1. ed. Springer Verlag. 2024. p. 467-488 doi: 10.1007/978-3-031-51395-4_23
Schröter-Brickwedde AS, Schnepel S. Bildungsgerechtigkeit für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 2024 Oct 15;30(7). doi: 10.57161/z2024-07-03
Schröter-Brickwedde AS, Schulze S. Das aktuelle Thema: Lernschwierigkeiten und soziale Herkunft. Sonderpädagogische Förderung heute. 2024;69(4):350-355.
Schröter-Brickwedde AS, Meyer D, Ehrenberg K, Giese LS, Lindmeier B. Machtkritische Perspektiven auf Agency und Teilhabe von Kindern. In Schuppener S, Langner A, Goldbach A, Mannewitz K, Leonhardt N, editors, Machtkontexte - Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung: Sammelband zur 58. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Klinkhardt. 2024. p. 288-298
Schröter-Brickwedde AS, Konz B. Unvollkommenes Sein im Werden: Zur Intersektion der Kategorien Kindheit und Behinderung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2024;69(4):426-437.
Schulze S, Schröter-Brickwedde AS. Einstellungen zu Behinderung mit Fragebögen messen: Eine qualitative Inhaltsanalyse bestehender Messinstrumente. Empirische Sonderpädagogik. 2024 Apr 2;15(4):330-344. doi: 10.2440/003-0014
Stitzinger U, Starke A, Röhm A, Rademacher K, Grengel M, Saban-Dülger NS. Diagnostisches Handeln pädagogisch und therapeutisch tätiger Fachpersonen im Kontext von Sprachentwicklung und Verhalten: Eine experimentelle Untersuchung. 2024. Epub 2024.
Stitzinger U, Ostmeyer JB, Chavarry Hidalgo C. Didaktische Prinzipien zur Sprachförderung. Praxis Sprache. 2024;69(1):23 - 27.
Stitzinger U. Sprachlich-kommunikative Diversität im Klassenzimmer – Brücken zwischen den Lernenden durch Sprache und Kommunikation!? In Sprachheilpädagogik aktuell. . Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis: Mit Sprache Brücken bauen – in Kita Schule und Beruf . Vol. 5. Idstein: Schulz-Kirchner. 2024. p. 115-121
Stitzinger U. Theoretisch fundiert, praktisch erprobt: strukturierte Förderung in Spielformaten auf den verschiedenen Sprachebenen. Praxis Sprache. 2024;69(1):23-44.
Suhr M, Kurth S, Kühnhausen T. Kritische polit-ökonomische Bildung. In Chehata Y, Eis A, Lösch B, Schäfer S, Schmitt S, Thimmel A, Trumann J, Wohnig A, editors, Handbuch kritische politische Bildung. Wochenschau Verlag. 2024. p. 133-141. (Politik und Bildung).
Veith SI. Perspektiven von Grundschulkindern auf das physikalische Phänomen Schall: Eine phänomenografische Studie. Hannover, 2024. doi: 10.15488/17618
Werning R. Inklusive schulische Bildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Jugendhilfe. 2024 Jan;2024(1):28-32.
Wildhagen M, Klose S, Stitzinger U. LAUTer Spielereien – phonetisch-phonologische Förderung in Spielformaten. Praxis Sprache. 2024;69(1):28 - 33.

2023


Arndt AK, Köhler SM, Petre E, Werning R. Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung. Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. In Ferencik-Lehmkuhl D, Huynh I, Laubmeister C, Lee C, Melzer C, Schwank I, Weck H, Ziemen K, editors, Inklusion Digital. Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. p. 206-215 doi: 10.25656/01:26313
Baucke K. So will ich leben! Inklusion durch die Bielefelder Wohnschule? In Kergel D, Schomers B, Trotzke P, Sen K, Staats M, Friele B, Kart M, Rieger J, editors, Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer Fachmedien. 2023
Beta K, Polzin C, Vuliva A, Wu J, Lüdtke U. The Participatory Potential of Photovoice as a Relational In Vivo Research and Training Method: The Case of a Community-based Prevention Program on Early Communication and Language Disability in Underserved Rural Sub-Saharan Africa. In Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 265–282 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_13
Börnert-Ringleb M, Casale G, Herzog M. Der Zusammenhang von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. In Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, editors, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. 2023. p. 34-46 doi: 10.17433/978-3-17-040425-0
Börnert-Ringleb M. Lernschwierigkeiten. In Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, editors, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer. 2023. p. 13-22
Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Kohlhammer, 2023.
Deterding H. Handlungs(ohn)macht im gesundheitsbezogenen Kontext – Rekonstruktion subjektiven Erlebens unter besonderer Berücksichtigung familialen Handelns. Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(2):173-185. doi: 10.3262/SZ2302173
Drengk CM, Gabriel TM. Die Rolle von emotionalen Kompetenzen in Bullyingprozessen. 2023. Poster session presented at AESF Frühjahrstagung, Graz, Austria.
Drengk CM, Börnert-Ringleb M. Eine Betrachtung der Beziehung von Bullying, dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit und unterstützendem Lehrkraftverhalten. Empirische Sonderpädagogik. 2023;2023(1):3-20. doi: 10.1007/978-3-658-29673-5_30-1
Ehlert H, Beaulac E, Wallbaum M, Gebauer C, Rumberg L, Ostermann J et al. Collecting and annotating natural Speech Data: Challenges and interdisciplinary Perspectives. In Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2023: Tagungsband der 34. Konferenz München. 2023. p. 72-78. (Studientexte zur Sprachkommunikation).
Ehlert H, Lüdtke U. Künstliche Intelligenz (KI) in der Logopädie: Potenzial und Herausforderungen am Beispiel einer Automatisierung der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie. 2023;37(6):6-11.
Ehrenberg K. Das aktuelle Thema: Agency von Kindern. Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(2):121-122.
Ehrenberg K, Böcker R. Sprache und Kommunikation aus der Perspektive autistischer Jugendlicher – Interviews mit drei Jugendlichen. In Lindmeier C, Sallat S, Ehrenberg K, editors, Sprache und Kommunikation bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2023. p. 35-44. (Pädagogik im Autismus-Spektrum).
Ehrenberg K, Lindmeier B. Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation bei Autismus. In Lindmeier C, Sallat S, Ehrenberg K, editors, Sprache und Kommunikation bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2023. p. 270-282. (Pädagogik im Autismus-Spektrum).