Publications of the Institute of Special Education

Showing results 51 - 100 out of 1690

2024


Ehrenberg K, Langenhoff JC. Schulassistenz im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion: Perspektiven und Agency von Schüler*innen. In Hackbarth A, Häseker AV, Bender S, Boger MA, Bräu K, Panagiotopoulou JA, editors, Erfahrungen von Exklusion: Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 2024. p. 171-184
Ferreira González L, Fühner L, Schönauer-Schneider W, Lang M, Börnert-Ringleb M, Schröter-Brickwedde AS et al. Modelle zur (inklusions-)didaktischen Unterrichtsplanung für das Fach Biologie unter besonderer Berücksichtigung von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In Baur A, editor, Unterrichtsplanung Biologie für Sonderpädagogik: Ein Handbuch für Biologieunterricht in Förder- und Inklusionsklassen. 2024
Friederich T, (ed.), Kaiser S, (ed.), Rönnau-Böse M, (ed.), Wadepohl H, (ed.). Forschung in der Frühpädagogik XVII – Professionalisierung in der Kindheitspädagogik – Bilanz und Perspektiven. 2024.
Friederich T, Kaiser S, Rönnau-Böse M, Wadepohl H. Professionalisierung in der Kindheitspädagogik - Bilanz und Perspektiven. In Forschung in der Frühpädagogik XVII – Professionalisierung in der Kindheitspädagogik – Bilanz und Perspektiven. 2024. p. 9-17
Gabriel T, Köhlken K, Pavic A, Mähler C, Wilbert J, Börnert-Ringleb M. Dynamisches Testen von Rechenfertigkeiten im Grundschulalter – Zentrale Befunde des Verbundprojekts DYNAMIK. In Beck K, Ferdigg RA, Katzenbach D, Kett-Hauser J, Laux S, Urban M, editors, Fachbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Vol. 1. Waxmann Verlag GMBH. 2024
Goltz J, Schilling N. Der Einfluss von Tablets auf Differenzordnungen im Biologieunterricht: Naturwissenschaftliche Experimente in heterogenen Lerngruppen. In Rabenstein K, Bräuer C, Hülsmann D, Mummelthey S, Strauß S, editors, Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten: Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 240-259
Hagena M, Schlüter DB, Besser M. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen: Förderung der Fähigkeit des kritischen Denksn als Bestandteil von „21st-Century-Skills“. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM-Verlag. 2024. p. 869-872 doi: 10.37626/GA9783959872782.0
Hagena M, Gasteiger H. „Obst aus aller Welt“: Mathematisches Lernen im Sachunterricht. In Mathematische Begegungen mit Kindern schätzen lernen: Festschrift für Silke Ruwisch. Münster: WTM-Verlag. 2024. p. 43-58
Hartmann M. Beobachten in Kindertageseinrichtungen: Eine Ethnografie zum Early Excellence Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren. Wiesbaden: Springer Verlag, 2024. 288 p. (Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)). doi: 10.1007/978-3-658-44043-5
Hartmann M. Beobachten in Kindertageseinrichtungen: Eine Ethnografie zum Early Excellence Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2024. 288 p.
Henkel RN. Die Gestaltung inklusiven Mathematikunterrichts unter Verwendung des Universal Design for Learning. In Ebers P, Rösken F, Barzel B, Büchter A, Schacht F, Scherer P, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM-Verlag. 2024. p. 897-900 doi: 10.17877/DE290R-24616
Hoyer J. Erfolgskriterien in komplexen Hilfesystemen. In Gingelmaier S, Dietrich L, Langer J, Jurkowski S, Link PC, Franke S, Laubenstein D, editors, ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.: Heft 6 In den Fokus ver-rückt – hidden topics im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. 1 ed. Vol. 6. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 109-121 doi: 10.35468/6103
Hoyer J. Pädagogische Beziehungen haben eine Rahmung – Organisationsbezogene Reflexionskriterien. Fördermagazin Sekundarstufe. 2024;2024(3):16-19.
Hruschka O, Littmann A, Meyer D. Herausforderungen und Potentiale inklusionsorientierter Theaterpraxis an Hochschulen. Zeitschrift für Inklusion. 2024 Jan 20;2023(4).
Junge A, Siegert K. (Selbst-)Reflexion und Forschungsbeziehungen: Wege zur Thematisierung der eigenen Position im Forschungsprozess. In Idealbilder von Wissenschaft in der Diskussion. 2024. p. 88-95 doi: 10.25673/115363
Junge A, Schomaker C. Theoretische Überlegungen zur Förderung von Zukunftsfähigkeiten im Sachunterricht. widerstreit-sachunterricht. 2024.
Klix J. Methodological implications of a theoretical textbook analysis of Pedagogy for intellectual disabilites (PID). 2024. Poster session presented at BERA Conference 2024 and WERA Focal Meeting, Manchester, United Kingdom (UK). Epub 2024 Sept 11.
Klix J. Subject-Centredness and Self-Conception als an Inclusive Science of German-Langugage Pedagogy for Intellectual Disabilities - Convergence or Contradiction? In Programme & Abstract Book: The Asian Conference on Education (ACE2024). November 25-29, 2024. 2024. p. 179 Epub 2024.
Klose S, Chavarry Hidalgo C, Stitzinger U. Kunterbunte Wörterwelt: Semantisch-lexikalische Förderung in Spielformaten. Praxis Sprache. 2024;69(1):34-37.
Kreuznacht K, Vetter AL, Östreich H, Riekmann F. Wie interpretieren wir autobiographische Texte partizipativ? Wie reflektieren wir partizipative Forschung? Darstellung eines forschungsreflexiven Gruppengesprächs . Zeitschrift für Inklusion. 2024 Jan 20;2023(4).
Kreuznacht K, Söllner T. Woyzeck in Schrift und Bild: Der Einsatz einer Graphic Novel im inklusiven Literaturunterricht. Der Deutschunterricht. 2024 Apr 22;76:92-95.
Kruschick F. Education in Ghana. History and Politics. Tertium Comparationis . 2024;30(2):191.194.
Kurth S, Thielen MO. Geteilte Wege in die Zukunft: Soziale Ungleichheitsdynamiken in Übergangskulturen integrierter Sekundarschulen. In Siegert K, Handelmann A, editors, Übergänge mit Klasse: Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 49-61 doi: 10.25656/01:29778
Kurth S. Übergänge aus der Sekundarstufe I Integrierter Gesamtschulen bei sozialer Ungleichheit: Eine biografieanalytische Forschungsperspektive mit Blick auf Prekarität und Sorge. In Siegert K, Handelmann A, editors, Übergänge mit Klasse: Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 71-78 doi: 10.25656/01:29778
Kurth S, Thielen MO. Zwischen Inklusionsprogrammatiken und Exklusionsdynamiken. Ambivalente Ordnungen in Übergangskulturen integrativer Sekundarschulformen. Zeitschrift für Inklusion. 2024;19(4):44-61.
Langenhoff JC. "Eigentlich ein relativ guter Vorteil": Schulassistenz aus der Perspektive adoleszenter Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff J, editors, Schulassistenz bei Autismus. Vol. 3. Stuttgart: Kohlhammer. 2024. p. 158
Langenhoff JC. Schulassistenz im fachöffentlichen Diskurs und aus der Perspektive von Schüler:innen im Autismus-Spektrum. In Autismus : Bildung – Beruf – Lebenszufriedenheit. 1 ed. Von-Loeper-Literaturverl. 2024. p. 61-75
Laura P, Michael T, Paul B, Anderson R, Thönneßen NM, Roberts P. Opportunities and conditions to learn (OCL): A conceptual framework. PROSPECTS. 2024 Mar;54(1):55-72. Epub 2023 Apr 12. doi: 10.1007/s11125-023-09637-w
Lindmeier B. Die Organisationslogik von Schule als Rahmen für den Einsatz von Schulassistenz – nicht nur für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff J, editors, Schulassistenz bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer. 2024. p. 15-28. (Pädagogik im Autismus-Spektrum; 1215).
Lindmeier B. Netzwerke von autistischen Schüler*innen und Netzwerkunterstützung unter Beteiligung von Schulassistenz. In Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff J, editors, Schulassistenz bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer. 2024. p. 211-223. (Pädagogik im Autismus-Spektrum; 1215).
Lindmeier B, Imholz S, Meyer D. Partizipative Forschung als Versuch einer gemeinsamen Veränderung der Wissensproduktion: Bedeutung marginalisierten Wissens und epistemischer Ungerechtigkeit. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2024;2024(3):140-147.
Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff JC. Schulassistenz bei Autismus. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. 284 p.
Löser J, Goltz J, Schilling N, Werning R. Inklusiv-digitaler Naturwissenschaftsunterricht: Gestufte digitale Lernhilfen für das naturwissenschaftliche Experiment. In Bosse I, Müller K, Nussbaumer D, editors, Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. 2024. p. 203-211
Mai M, Johannsen T, Damaske LM, Linck S. Lernunterstützende Interaktionsgestaltung in der Kita in Abhängigkeit von der gewählten Spielform: Ergebnisse aus den KoAkiK-Projekten. Frühe Bildung. 2024;1-8.
Niediek I, Kreuznacht K, Schindler A. Partizipationsprozesse in Hochschulprojekten (im Kontext kultureller Bildung). Zeitschrift für Inklusion. 2024 Jan 20;2023(4).
Ostmeyer JB, Stitzinger U. Lass uns quatschen – pragmatisch-kommunikative Förderung in Spielformaten. Praxis Sprache. 2024 Jan;69(1):41-44.
Potthast I, Lindmeier B. Gehörlosengeschichte innerfamilial: Eine Fallrekonstruktion von Familiengeschichten von der NS-Zeit bis heute: Gehörlosigkeit, Gebärden und Cochlea Implantat. In Werner A, Schmidt M, editors, Unsichtbare Geschichte(n) sichtbar machen: Gehörlose und schwerhörige Menschen im deutschsprachigen Raum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.. 1 ed. Frankfurt am Main: Campus-Verlag. 2024. p. 499-529 Epub 2024.
Potthast I. Macht-Wissensbeziehungen und retrospektive Raumdarstellungen in Erzählungen von Diagnosegesprächen. In Goldbach A, Langner A, Mannewitz K, Schuppener S, Leonhardt N, editors, Macht und Wissen: kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2024. p. 311-321
Sassi Y, Viermann M, Henkel RN. Rassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicher Differenzierungs- und Exklusionspraxis - Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung. In Goldbach A, Langner A, Mannewitz K, Schuppener S, Leonhardt N, editors, Macht und Wissen: kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 278-287
Schlüter DB, Göller R, Hagena M, Padberg-Gehle K, Besser M. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung: zusammendenken, was zusammengehört? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM-Verlag. 2024. p. 1277-1280 doi: 10.37626/GA9783959872782.0
Schomaker C. Aufbruch ins Weltall: Eine Idee nimmt ihren Lauf. Grundschule Sachunterricht. 2024;(102):24-26.
Schomaker C, Tänzer S. Die ,Inhaltsfrage' als wichtigste Frage der Planung: Serie ,Sachunterricht planen' (Teil 5). Grundschule Sachunterricht. 2024 Feb 8;2024(101):37-40.
Schomaker C. Lernen in Erfahrungsräumen: Ausgehend von Kinderfragen Sachunterricht planen. Grundschule Sachunterricht. 2024;(104):4.
Schomaker C, Wadepohl H. Lernunterstützung in der Kita adaptiv gestalten. KiTa aktuell Nordrhein-Westfalen. 2024 Mar;33(3):13.
Schomaker C. Methoden und Medien planen: Serie ,Sachunterricht planen' (Teil 7). Grundschule Sachunterricht. 2024;(103):37-39.
Schomaker C, Oldenburg M. Perspektiven von Schüler*innen als Möglichkeit der Zusammenschau fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Ansprüche an eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung: Potentiale alternativer Denkansätze für sachunterrichtliches Lernen? widerstreit-sachunterricht. 2024;(28).
Schomaker C, Friege G, Gilge P, Seume JR. Target-Group Based Public Relations for the Collaborative Research Center 871. In Seume JR, Denkena B, Gilge P, editors, Regeneration of Complex Capital Goods : Contributions to the Final Symposium of the Collaborative Research Center 871. 1. ed. Springer Verlag. 2024. p. 467-488 doi: 10.1007/978-3-031-51395-4_23
Schomaker C. Traumberuf Astronaut*in: Wie forschen und arbeiten Wissenschaftler*innen im All? Grundschule Sachunterricht. 2024;27-33.
Schomaker C. Unterrichten zu ,echten' Fragen: Lernen in Erfahrungsräumen: Ein Konzept zur Planun schülerorientierten, kognitiv aktivierenden Sachunterrichts. Grundschule Sachunterricht. 2024;(104):2-3.
Schomaker C, Flügel A, Kater-Wettstädt L, Kucharz D, Pech D, Schroeder R et al. Vielperspektivität: Reflexion eines Konstrukts didaktischen Denkens im Sachunterricht. GDSU-Journal. 2024;(15):62-71.