Research
Publications

Publications of the Institute of Special Education

Showing results 1 - 50 out of 1001

2023


Arndt A-K, Köhler SM, Petre E, Werning R. Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung. Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. In Ferencik-Lehmkuhl D, Huynh I, Laubmeister C, Lee C, Melzer C, Schwank I, Weck H, Ziemen K, editors, Inklusion Digital. Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. p. 206-215 doi: 10.25656/01:26313
Beta K, Polzin C, Vuliva A, Wu J, Lüdtke U. The Participatory Potential of Photovoice as a Relational In Vivo Research and Training Method: The Case of a Community-based Prevention Program on Early Communication and Language Disability in Underserved Rural Sub-Saharan Africa. In Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 265–282 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_13
Börnert-Ringleb M, Casale G, Herzog M. Der Zusammenhang von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. In Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, editors, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. 2023. p. 34-46 doi: 10.17433/978-3-17-040425-0
Börnert-Ringleb M. Lernschwierigkeiten. In Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, editors, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer. 2023. p. 13-22
Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Kohlhammer, 2023.
Briese J, Klix J. Sprachliche Handlungen und pragmatische Signifikanz intentionaler Verben. Soziale Konstitution von Handlungskraft in Schülerinnen-Interaktion. Kodikas / Code. 2023.
Deterding H. Handlungs(ohn)macht im gesundheitsbezogenen Kontext – Rekonstruktion subjektiven Erlebens unter besonderer Berücksichtigung familialen Handelns. Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(2):173-185. doi: 10.3262/SZ2302173
Drengk CM, Gabriel TM. Die Rolle von emotionalen Kompetenzen in Bullyingprozessen. 2023. Poster session presented at AESF Frühjahrstagung, Graz, Austria.
Drengk CM, Börnert-Ringleb M. Eine Betrachtung der Beziehung von Bullying, dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit und unterstützendem Lehrkraftverhalten. Empirische Sonderpädagogik. 2023.
Ehlert H, Lüdtke U. Künstliche Intelligenz (KI) in der Logopädie: Potenzial und Herausforderungen am Beispiel einer Automatisierung der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie. 2023;37(6):6-11.
Eron L, Karia MK, Otube NW, Kija E, Isanda B, Mugisa C et al. Development of a Mobile SLT Clinic: A Case of East Africa. In Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. Springer, Cham. 2023. p. 515-533 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_25
Fischer S. Inklusion und nachhaltige Entwicklung: Einblick in ein Lehr-Lern-Projekt. Grundschule. 2023 Jun;55(3):19-20.
Friege G, Schomaker C, Veith SI. Akustik: weit mehr als Lärm und Musik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 2023 Feb 22;2023(193):2-7.
Friege G, Stütz E, Strehlau J, Schomaker C, Janssen S. „Das ist Magie!“: Ein Low-Cost-Modellexperiment zum induktiven Hören als Beitrag zum Public Understanding of Science. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 2023 Feb 22;2023(193):28-31.
Gebauer C, Rumberg L, Ehlert H, Lüdtke U, Ostermann J. Exploiting Diversity of Automatic Transcripts from Distinct Speech Recognition Techniques for Children's Speech. Proceedings of the Annual Conference of the International Speech Communication Association, INTERSPEECH. 2023;2023-August:4578-4582. doi: 10.21437/Interspeech.2023-926
Gerland J, Niediek I. Mensch – Ding – Klang: Bildungstheoretische Reflexionen über digitale Transformationen im Kontext Musikalischer Bildung. In Buck MF, Zulaica y Mugica M, editors, Digitalisierte Lebenswelten. Kindheit – Bildung – Erziehung: Philosophische Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler. 2023. p. 149-163 doi: 10.1007/978-3-662-66123-9_8
Giese L-S. ‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘: eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023;31(1):37-48. doi: 10.3262/GL2301037
Henkel RN. Berufsbezogene Orientierungen angehender Mathematiklehrkräfte im Vorbereitungsdienst. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM-Verlag. 2023. p. 1427
Herz B. Außerschulische Bildung und Verhaltensstörungen. In Stein R, Müller T, Hascher P, editors, Bildung als Herausforderung.: Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. p. 67-80
Herz B, Mechau A. Münchhausen-by-proxy-Syndrom: Herausforderungen für den Kinderschutz bei dieser spezifischen Form der Kindesmisshandlung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2023;92(1):35–44. doi: 10.2378/vhn2023.art04d
Hormann K. Kinder auf den Weg bringen: Eine qualitative Studie zur Bedeutung und Konturierung des Raums und der Lernbegleitung im Kontext von Lernwerkstattarbeit in Kindertageseinrichtungen. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2023. 258 p. doi: 10.15488/13299
Junge A, Siegert K. Biografische Forschung als Beziehungsprozess: Reflexive Überlegungen und Annäherungen . Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(2):123-134. doi: 10.3262/SZ2302123
Junge A, Siegert K. Zur Bedeutung von Forschungsbeziehungen in Interviewstudien – (selbst-)reflexive Zugänge. ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung. 2023;2023.
Klix J. Methodische Implikationen einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse der ‚Pädagogik bei Geistiger Behinderung": Poster auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. 2023.
Klix J. Rezension zu: Biewer, Gottfried; Kremsner, Gertraud; Proyer, Michelle: Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Kohlhammer: 2022. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023;32(2):129-131.
Konz B, Schröter-Brickwedde AS. Unterwerfung, Komplizenschaft und Habitus der Überlebenskunst: Zur Dekolonisierung von Kindheitskonzeptionen in religiösen Bildungsprozessen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum. 2023;31(1):48-67. doi: 10.25364/10.31:2023.1.4
Kreuznacht K. „es ist ein alter Hut, der mir gerade wieder vom kopf weht“: Twittern über Ableismus. In Post S, Röhrs S, editors, Versehrung verstehen – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2023. p. 225-240
Kruschick F, Schoch K. Knowledge equity and Open Science: An attempt to outline the field from a feminist research perspective. Research Ideas and Outcomes. 2023 Jan 16;9:e85860. doi: 10.3897/rio.9.e85860
Lamb S, Anderson S, Schulze S, Zimmermann J-S, Schröter-Brickwedde AS, Hußmann A et al. Diversitätswissen von Lehramtsstudierenden: Ergebnisse einer Fragebogenerhebung an der Technischen Universität Dortmund. In Hußmann S, Welzel B, editors, DoProfiL 2.0: Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung. Waxmann Verlag GMBH. 2023. p. 261-277 doi: 10.31244/9783830997368
Lamb S, Zimmermann J-S, Anderson S, Schulze S, Hußmann A, Schröter-Brickwedde AS et al. Entwicklung von Diversitätswissen im Verlauf der universitären Lehrer* innenbildung: Erste Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogenerhebung. In Hußmann S, Welzel B, editors, DoProfiL 2.0: Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung. Waxmann Verlag GMBH. 2023. p. 291-302 doi: 10.31244/9783830997368
Lamb S, Schulze S, Anderson S, Zimmermann J-S, Schröter-Brickwedde AS, Hußmann A et al. Prädiktive Faktoren des Diversitätswissens von Lehramtsstudierenden. In Hußmann S, Welzel B, editors, DoProfiL 2.0: Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung . Waxmann Verlag GMBH. 2023. p. 278-290 doi: 10.31244/9783830997368
Laura P, Michael T, Paul B, Anderson R, Thönneßen N-M, Roberts P. Opportunities and conditions to learn (OCL): A conceptual framework. PROSPECTS. 2023 Apr 12. Epub 2023 Apr 12. doi: 10.1007/s11125-023-09637-w
Lindmeier B, Giese L-S. Kinderrechte im Fokus?! Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023 Jan 3;31(1):2-3. doi: 10.3262/GL2301002
Löser J, Demmer C, Goltz J, Heinrich M, Kleinert SI, Koisser S et al. Lernprozessbegleitende Diagnostik und Fachdidaktik: Gestufte digitale Lernhilfen als Professionalisierungskonzept für adaptiven Unterricht (DiLernProfis). PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 2023 Sept 11;5(1):191-203. doi: 10.11576/pflb-6588
Lüdtke U, (ed.), Kija E, (ed.), Karia MK, (ed.). Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. Springer, Cham, 2023. 733 p. Epub 2023 Feb 3. doi: 10.1007/978-3-031-04504-2
Lüdtke U, Illg A, Johanningmeier L, Richard E, Ruparellia R, Rumberg L et al. Hear Africa! Improving Language Development, Education, and Participation of Children with Severe Sensorineural Hearing Loss in Tanzania. In Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 343–365 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_16
Lüdtke UM, Ehlert H. Linguistic Feeling: A Relational Approach Incorporating Epistemology, Theories of Language, and Human-Machine Interaction. In Emotions, Metacognition, and the Intuition of Language Normativity: Theoretical, Epistemological, and Historical Perspectives on Linguistic Feeling. Springer International Publishing AG. 2023. p. 317-343 doi: 10.1007/978-3-031-17913-6_12
Lüdtke U, Bornman J, De Wet F, Heid U, Ostermann J, Rumberg L et al. Multidisciplinary Perspectives on Automatic Analysis of Children's Language Samples: Where Do We Go from Here? Folia phoniatrica et logopaedica. 2023 Jan;75(1):1-12. Epub 2022 Oct 7. doi: 10.1159/000527427
Lüdtke U, Ehlert H, Gaigulo D, Bornman J. Research on the methodology of LSA with preschool children: a scoping review. Clinical Archives of Communication Disorders. 2023;8(2):29-46. Epub 2023 Aug 31. doi: 10.21849/cacd.2022.00738
Lüdtke U. Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: The Emergence of a Profession in a Diverse Multilingual and Multicultural Context. In Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 15-35 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_1
Lüdtke UM, Polzin C. The Demands of Context: Development of a Relational In Vivo Methodology for Participative Speech–Language Therapy Research in Sub-Saharan Africa. In Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer International Publishing AG. 2023. p. 151-178 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_8
Lüdtke U, Polzin C. The demands of context: Development of a relational in vivo methodology for par-ticipative speech-language therapy research in Sub-Saharan Africa. In Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa : Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 151–178 Epub 2023 Feb 3.
Neugebauer T-G, Schomaker C, Werning R. Behinderung als Differenzlinie im Kontext einer heterogenitätssensiblen Lehrkräftebildung: Konzeption und Ziele. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2023 Aug 29;6(1):269-296. doi: 10.11576/hlz-5200
Neugebauer T-G, Junge A, Lenzer S, Oldendörp JK, Seifert H, Schomaker C. Theoria cum praxi: Konkretisierung des Leitbildes heterogenitätssensibler Reflexiver Handlungsfähigkeit für die Lehrkräftebildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2023;6(1):200-217. doi: 10.11576/hlz-5177
Niediek I. Partizipation. In Grummt M, Kulig W, Lindmeier C, Oelze V, Sallat S, editors, Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Klinkhardt. 2023. p. 17-32
Niediek I. Unterstützte Kommunikation mitten im Leben?! Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 2023. 420 p.
Rumberg L, Gebauer C, Ehlert H, Wallbaum M, Lüdtke U, Ostermann J. Uncertainty Estimation for Connectionist Temporal Classification Based Automatic Speech Recognition. Proceedings of the Annual Conference of the International Speech Communication Association, INTERSPEECH. 2023;2023-August:4583-4587. doi: 10.21437/Interspeech.2023-907
Schilling N, Goltz J, Koisser S, Demmer C, Löser J, Werning R. Gestufte digitale Lernhilfen als Professionalisierungskonzept für inklusiven Naturwissenschaftsunterricht. Qualifizierung für Inklusion. 2023 Jul 17;5(2). doi: 10.21248/qfi.126
Schneider S, Deterding H. "Genauso flexibel wie die Behinderung sollte auch das Persönliche Budget sein und so vielfältig“. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023 Mar 30;31(2):108-117.