Research
Publications

Publications of the Institute of Special Education


Showing entries 1 - 50 out of 980
1 2 3 4 5 6 7 Last

2023


Arndt A-K, Köhler SM, Petre E, Werning R. Fallbasierte Arbeit zu Fragen inklusiver Bildung. Eine universitätsübergreifende digitale Kooperation von Studierenden des allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtes. In Ferencik-Lehmkuhl D, Huynh I, Laubmeister C, Lee C, Melzer C, Schwank I, Weck H, Ziemen K, editors, Inklusion Digital. Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. p. 206-215 doi: 10.25656/01:26313

Beta K, Polzin C, Vuliva A, Wu J, Lüdtke U. The participatory potential of photovoice as a relational in vivo research and training method: The case of a community-based prevention program on early commu-nication and language disability in underserved rural Sub-Saharan Africa. In Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 265–282 Epub 2023 Feb 3. doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_13

Börnert-Ringleb M. Lernschwierigkeiten. In Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, editors, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer. 2023. p. 13-22

Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. Kohlhammer, 2023.

Börnert-Ringleb M, Casale G, Herzog M. Zum Zusammenhang von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. In Börnert-Ringleb M, Casale G, Balt M, Herzog M, editors, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule. 2023

Briese J, Klix J. Sprachliche Handlungen und pragmatische Signifikanz intentionaler Verben. Soziale Konstitution von Handlungskraft in Schülerinnen-Interaktion. Kodikas / Code. 2023.

Deterding H. Handlungs(ohn)macht im gesundheitsbezogenen Kontext – Rekonstruktion subjektiven Erlebens unter besonderer Berücksichtigung familialen Handelns. Sonderpädagogische Förderung heute. 2023;68(2):173-185.

Drengk CM, Börnert-Ringleb M. Eine Betrachtung der Beziehung von Bullying, dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit und unterstützendem Lehrkraftverhalten. Empirische Sonderpädagogik. 2023.

Eron L, Karia MK, Otube NW, Kija E, Isanda B, Mugisa C et al. Development of a Mobile SLT Clinic: A Case of East Africa. In Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. Springer, Cham. 2023 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_25

Friege G, Schomaker C. Akustik: weit mehr als Lärm und Musik. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 2023 Feb 22;2023(193).

Friege G, Stütz E, Strehlau J, Schomaker C, Janssen S. „Das ist Magie!“: Ein Low-Cost-Modellexperiment zum induktiven Hören als Beitrag zum Public Understanding of Science. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 2023 Feb 22;2023(193).

Gerland J, Niediek I. Mensch – Ding – Klang: Bildungstheoretische Reflexionen über digitale Transformationen im Kontext Musikalischer Bildung. In Buck MF, Zulaica y Mugica M, editors, Digitalisierte Lebenswelten. Kindheit – Bildung – Erziehung: Philosophische Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler. 2023. p. 149-163 doi: 10.1007/978-3-662-66123-9_8

Giese L-S. ‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘: eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023;31(1):37-48. doi: 10.3262/GL2301037

Henkel RN. Berufsbezogene Orientierungen angehender Mathematiklehrkräfte im Vorbereitungsdienst. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM-Verlag. 2023. p. 1427

Herz B. Außerschulische Bildung und Verhaltensstörungen. In Stein R, Müller T, Hascher P, editors, Bildung als Herausforderung.: Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023. p. 67-80

Herz B, Mechau A. Münchhausen-by-proxy-Syndrom: Herausforderungen für den Kinderschutz bei dieser spezifischen Form der Kindesmisshandlung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2023;92(1):35–44. doi: 10.2378/vhn2023.art04d

Junge A, Siegert K. Zur Bedeutung von Forschungsbeziehungen in Interviewstudien – (selbst-)reflexive Zugänge. ZQF - Zeitschrift für qualitative Forschung. 2023;2023.

Klix J. Methodische Implikationen einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse der ‚Pädagogik bei Geistiger Behinderung": Poster auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. 2023.

Klix J. Rezension zu: Biewer, Gottfried; Kremsner, Gertraud; Proyer, Michelle: Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Kohlhammer: 2022. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023;32(2):129-131.

Konz B, Schröter-Brickwedde AS. Unterwerfung, Komplizenschaft und Habitus der Überlebenskunst: Zur Dekolonisierung von Kindheitskonzeptionen in religiösen Bildungsprozessen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum. 2023 May 15;32(1):48-67. doi: 10.25364/10.31:2023.1.4

Kreuznacht K. „es ist ein alter Hut, der mir gerade wieder vom kopf weht“: Twittern über Ableismus. In Post S, Röhrs S, editors, Versehrung verstehen – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2023. p. 225-240

Kruschick F, Schoch K. Knowledge equity and Open Science: An attempt to outline the field from a feminist research perspective. Research Ideas and Outcomes. 2023 Jan 16;9:e85860. doi: 10.3897/rio.9.e85860

Laura P, Michael T, Paul B, Anderson R, Thönneßen N-M, Roberts P. Opportunities and conditions to learn (OCL): A conceptual framework. PROSPECTS. 2023 Apr 12. Epub 2023 Apr 12. doi: 10.1007/s11125-023-09637-w

Lindmeier B, Giese L-S. Kinderrechte im Fokus?! Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023 Jan 3;31(1):2-3. doi: 10.3262/GL2301002

Lüdtke U, (ed.), Kija E, (ed.), Karia MK, (ed.). Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. Springer, Cham, 2023. doi: 10.1007/978-3-031-04504-2

Lüdtke U, Illg A, Johanningmeier L, Richard E, Ruparellia R, Rumberg L et al. Hear Africa! Improving Language Development, Education, and Participation of Children with Severe Sensorineural Hearing Loss in Tanzania. In Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 343–365 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_16

Lüdtke U, Bornman J, De Wet F, Heid U, Ostermann J, Rumberg L et al. Multidisciplinary Perspectives on Automatic Analysis of Children's Language Samples: Where Do We Go from Here? Folia phoniatrica et logopaedica. 2023 Jan;75(1):1-12. Epub 2022 Oct 7. doi: 10.1159/000527427

Lüdtke U. Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: The Emergence of a Profession in a Diverse Multilingual and Multicultural Context. In Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023 Epub 2023 Feb 4. doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_1

Lüdtke U, Polzin C. The demands of context: Development of a relational in vivo methodology for par-ticipative speech-language therapy research in Sub-Saharan Africa. In Lüdtke UM, Kija E, Karia MK, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa : Integrating Research and Practice. Springer, Cham. 2023. p. 151–178 Epub 2023 Feb 3.

Schneider S, Deterding H. "Genauso flexibel wie die Behinderung sollte auch das Persönliche Budget sein und so vielfältig“. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2023 Mar 30;31(2):108-117.

Schomaker C, Tänzer S. Gesund sein - krank sein: Kinder denken selbstbestimmt über Gesundheit nach. Grundschule Sachunterricht. 2023 Feb 9;97:2-3.

Schomaker C. Impfen - eine Idee rettet Menschenleben: Über Krankheiten und Möglichkeiten, sich dagegen zu schützen. Grundschule Sachunterricht. 2023;97:29-35.

Schomaker C. Inklusion. In Goll E-M, Goll T, editors, Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Wochenschau Verlag. 2023. p. 210-226

Schomaker C, Tänzer S. Kinderbücher zum Thema Gesund sein. Grundschule Sachunterricht. 2023 Feb 9;2023(97):39-40.

Schomaker C, Tänzer S. Was kennzeichnet gute Unterrichtsplanung? Serie Sachunterricht planen - Teil 1. Grundschule Sachunterricht. 2023 Feb 9;2023(97):36-38.

Schomaker C, Becher A. Zeitleiste. In Goll E-M, Goll T, editors, Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Wochenschau Verlag. 2023. p. 322-332

Schrooten K, Gruschka T, Niediek I. Raum für Teilhabe – Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumes bei sogenannter geistiger Behinderung. In Hoffmann M, Hoffmann T, Pfahl L, Rasell M, Richter H, Seebo R, Sonntag M, Wagner J, editors, Raum. Macht. Inklusion: Inklusive Räume erforschen und Entwickeln. Bad Heilbrunn (Obb.): Klinkhardt. 2023. p. 213-220 doi: 10.35468/5993

Schröter-Brickwedde AS, Konz B. Critical Whiteness as a Professional Approach to Inclusive Teaching in Teacher Education. In Koreeda K, Tsuge M, Ikuta S, Minchin Dalton E, Plantin Ewe L, editors, Handbook of Research on Global Movements Toward Inclusive K-12 and Higher Education Settings. IGI Global. 2023 doi: 10.4018/978-1-6684-7370-2

Schröter-Brickwedde AS, Schulze S, Kuhl J. Was lernt man da eigentlich? Der Lerngegenstand der Sonderpädagogik als lehrerinnenbildendes Fach. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2023;74(1):83.

Schulz MT. Atmosphäre und Aufstellungsarbeit: Überlegungen zum flächenlosen Raum als leibbasiertes Erkenntnismedium. Praxis der Systemaufstellung. 2023 Jan 16.

Schulz MT. Die interaktive Konstruktion von Blindheit in der Serie „Wir sind Anwalt“: Eine kritische Analyse im Spannungsfeld von Arbeitsassistenz. Zeitschrift für Inklusion. 2023.

Schulz MT. Listening or reading? Rethinking ableism in relation to the senses and (acustic) text. In Techniques of Hearing: History, Theory and Practices. London: Routledge. 2023. p. 102-113 Epub 2022 Oct 21. doi: 10.4324/9781003150763

Schütte U, Polzin C, Vuliva A, Lüdtke U. Clinical competence of speech-language therapists in culturally and linguistically diverse contexts: A qualitative study of intercultural work experiences abroad. In Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. 2023. p. 75-96 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_4

Spies A, Beckmann K, Balbach K, Prüshoff H. Nachhaltiger Kinderschutz in der Grundschule – Eckpunkte für ein interdisziplinäres Schulentwicklungsverständnis. In Nachhaltige Bildung in der Grundschule.. 2023. (Jahresband der DGfE-Kommission Grundschulforschung).

Wu J, Polzin C, Vuliva A, Mdemu E, Lüdtke U, Beta K et al. A network of knowledge: Participatory development of culturally sensitive information, education, and communication materials for the prevention of communication disability in rural Tanzania. In Lüdtke UM, Kija E, Kinyua Karia M, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. Springer, Cham. 2023. p. 283-313 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_14


2022


Arndt A-K, Löser J, Urban M, Werning R. Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe. In Müller T, Ratz C, Stein R, Lüke C, editors, Sonderpädagogoik - zwischen Dekategroisierung und Rekategorisierung.. Bad Heilbrunn. 2022. p. 348-360

Arndt A-K, Becker J, Lau R, Löser J, Lübeck A, Urban M et al. Reflexion als soziale Praxis: Sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in Fortbildungen mit Lehrkräften am Beispiel des Spannungsverhältnisses von Leistung und Inklusion. In Reintjes C, Kunze I, editors, Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2022 doi: 10.25656/01:25414

Arndt A-K, Becker J, Lau R, Lübeck A, Heinrich M, Löser JM et al. Reflexion im Kontext von Leistung und Inklusion: Ein Ansatz zur Professionalisierung in einem spannungsreichen Feld. In Lutz D, Becker J, Buchhaupt F, Katzenbach D, Strecker A, Urban M, editors, Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Waxmann Verlag GMBH. 2022. p. 233-248. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung).

Arndt A-K. Situierte Aushandlung und Differenzkonstruktion: Zuwendung zur Komplexität unterrichtsbezogener Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen in inklusiven Schulen. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2022. 173 p. doi: 10.15488/12524