In der Hochschul-Ambulanz werden innovative Möglichkeiten für die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxis geschaffen.
Dabei wird ein Raum eröffnet, in dem Kinder, Jugendliche, Erwachsene und außeruniversitäre Fachkräfte im Rahmen sprachtherapeutischer und sprachpädagogischer Kontexte zusammen mit Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Sonderpädagogik wie auch außeruniversitären Kooperationspartner mitwirken.
Der Arbeitsschwerpunkt Sprache und Kommunikation umfasst aktuell die Bereiche:
- Redefluss
- Stimme
- Aphasie
- sprachlich-kulturelle Diversität
Diesbezüglich werden sowohl Interventionen für Kinder, jugendliche und erwachsene Personen als auch Beratungen, Supervisionen und Fortbildungen für Eltern, pädagogische und medizinische Fachkräfte in therapeutischen und inklusiven Zusammenhängen angeboten.