Forschung
Publikationen

Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik


Zeige Ergebnisse 51 - 100 von 994
First 1 2 3 4 5 6 7 Last

2023


Schröter-Brickwedde AS, Konz B. Critical Whiteness as a Professional Approach to Inclusive Teaching in Teacher Education. in Koreeda K, Tsuge M, Ikuta S, Minchin Dalton E, Plantin Ewe L, Hrsg., Building Inclusive Education in K-12 Classrooms and Higher Education: Theories and Principles. IGI Global. 2023. S. 182-195
Schröter-Brickwedde AS, Capovilla D, Diehl K, Link P-C, Scheer D, Schmid A et al. Konzepte von Behinderung als latentes Konstrukt: Ein Fragebogen für die Lehrer*innenausbildung. Empirische Sonderpädagogik. 2023.
Schröter-Brickwedde AS, Schulze S, Kuhl J. Was lernt man da eigentlich? Der Lerngegenstand der Sonderpädagogik als lehrerinnenbildendes Fach. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2023;74(2):83.
Schulz MT. Atmosphäre und Aufstellungsarbeit: Überlegungen zum flächenlosen Raum als leibbasiertes Erkenntnismedium. Praxis der Systemaufstellung. 2023 Jan 16.
Schulz MT. Die interaktive Konstruktion von Blindheit in der Serie „Wir sind Anwalt“: Eine kritische Analyse im Spannungsfeld von Arbeitsassistenz. Zeitschrift für Inklusion. 2023.
Schulz MT. Listening or reading? Rethinking ableism in relation to the senses and (acustic) text. in Techniques of Hearing: History, Theory and Practices. London: Routledge. 2023. S. 102-113 Epub 2022 Okt 21. doi: 10.4324/9781003150763
Schulze S, Falk F, Schröter-Brickwedde AS, Kuhl J. Einstellungen zu Behinderung mit dem EXPE-B messen: Überprüfung der Testgüte und Anregungen für die Weiterentwicklung. Empirische Sonderpädagogik. 2023.
Schütte U, Polzin C, Vuliva A, Lüdtke U. Clinical Competence of Speech-Language Therapists in Culturally and Linguistically Diverse Contexts: A Qualitative Study of Intercultural Work Experiences Abroad. in Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 Aufl. 2023. S. 75-96 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_4
Spies A, Beckmann K, Balbach K, Prüshoff H. Nachhaltiger Kinderschutz in der Grundschule – Eckpunkte für ein interdisziplinäres Schulentwicklungsverständnis. in Nachhaltige Bildung in der Grundschule.. 2023. (Jahresband der DGfE-Kommission Grundschulforschung).
Wu J, Polzin C, Vuliva A, Mdemu E, Lüdtke U, Beta K et al. A Network of Knowledge: Participatory Development of Culturally Sensitive Information, Education, and Communication Materials for the Prevention of Communication Disability in Rural Tanzania. in Lüdtke UM, Kija E, Kinyua Karia M, Hrsg., Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 Aufl. Springer, Cham. 2023. S. 283-313 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_14

2022


Arndt A-K, Löser J, Urban M, Werning R. Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe. in Müller T, Ratz C, Stein R, Lüke C, Hrsg., Sonderpädagogoik - zwischen Dekategroisierung und Rekategorisierung.. Bad Heilbrunn. 2022. S. 348-360
Arndt A-K, Becker J, Lau R, Löser J, Lübeck A, Urban M et al. Reflexion als soziale Praxis: Sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in Fortbildungen mit Lehrkräften am Beispiel des Spannungsverhältnisses von Leistung und Inklusion. in Reintjes C, Kunze I, Hrsg., Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2022 doi: 10.25656/01:25414
Arndt A-K, Becker J, Lau R, Lübeck A, Heinrich M, Löser JM et al. Reflexion im Kontext von Leistung und Inklusion: Ein Ansatz zur Professionalisierung in einem spannungsreichen Feld. in Lutz D, Becker J, Buchhaupt F, Katzenbach D, Strecker A, Urban M, Hrsg., Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Waxmann Verlag GMBH. 2022. S. 233-248. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung).
Arndt A-K. Situierte Aushandlung und Differenzkonstruktion: Zuwendung zur Komplexität unterrichtsbezogener Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen in inklusiven Schulen. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2022. 173 S. doi: 10.15488/12524
Balbach K, Herz B. Sexualisierte Gewalt, Kinderschutz in Schulen und Behinderung: Risikokonstellationen, Tabuzonen und Professionalisierungsanforderungen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2022;67(1):31-42. doi: 10.3262/SZ2201031
Balbach K. Soziale Lernerfahrungen im Gefährdungsbereich Vernachlässigung: eine kinderschutzsensible und bindungstheoretische Perspektive auf Lehrkräfte. ESE - emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. 2022 Jun 26;4:58-69. doi: 10.35468/5950-05
Balt M, Börnert-Ringleb M, Orbach L. Reducing Math Anxiety in School Children: A Systematic Review of Intervention Research. Frontiers in Education. 2022 Feb 3;7:798516. doi: 10.3389/feduc.2022.798516
Baucke K. nternationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada. in Schimek B, Kremsner G, Proyer M, Grubich R, Paudel F, Grubich-Müller R, Hrsg., Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung. Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. S. 255 - 262
Baucke K. So will ich leben! – Inklusion durch die Bielefelder Wohnschule? in Kergel D, Schomers B, Trotzke P, Sen K, Staats M, Friele B, Kart M, Rieger J, Hrsg., Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer Fachmedien. 2022
Bauer A, Glück CW, Jonas K, Mayer A, Sallat S, Stitzinger U. Kernkompetenzen für das Studium der Pädagogik im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. in Spreer M, Wahl M, Beek H, Hrsg., Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner. 2022. S. 17-27. (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis).
Becker T, Busche N. Schriftspracherwerb. in Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover. 2022
Beckerle C. Gegenwärtiger Stand empirischer Forschung: Professionalisierung: Handeln. in Harr A-K, Geist B, Hrsg., Sprachförderung in Kindertagesstätten: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. 2 Aufl. Band 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2022. S. 263-281
Beckerle C. Interview "Das Gestalten von Sprachförderung ist eine große Herausforderung": Einblicke in die Forschung zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita. 2022.
Beckerle C, Mackowiak K. Sprachförderliche Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag: Erkenntnisse aus der BiSS-Initiative. in Kucharz D, Beckerle C, Mackowiak K, Hrsg., Wie Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen gelingen kann: Erkenntnisse aus der BiSS-Initiative. Weinheim: Beltz Juventa. 2022. S. 92-120
Beckerle C, Mackowiak K. Sprachförderung in dyadischen Bilderbuchbetrachtungen mit Kindern mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen im Deutschen: Analysen mit dem „Erweiterten Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag“ (B-SFT+). Forschung Sprache. 2022;(2):50-65.
Börnert-Ringleb M, Casale G, Hillenbrand C. Digitales Lernen in der Sonderpädagogik – Einflussebenen und relevante Variablen. in Tagungsband der Sektionstagung der DGFE Sektion Sonderpädagogik in Köln. 2022
Börnert-Ringleb M, Casale G, Hillenbrand C. Digitales Lernen und sonderpädagogische Förderung – Editorial zum Themenheft. Empirische Sonderpädagogik. 2022;2022(1):3-5.
Börnert-Ringleb M, Grosche M, Prediger S, Schröter-Brickwedde AS. Förderbedarf Lernen - Eine Frage der Perspektive? Zum Gegenstandsverständnis und diagnostischen Routinen in der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen.. 2022. Postersitzung präsentiert bei Herbsttagung AESF, Bamberg, Deutschland. Epub 2022 Nov.
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Verlaufsdiagnostik und einzelfallbasierte Veränderungsmessung im Rahmen schulischer Förderung. in Blumethal S, Blumenthal Y, Mahlau K, Hrsg., Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 2022. S. 72-76
Boskany J, Langenhoff JC. Behinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischer Überlegungen. in Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. S. 131
Dannemann S, Neugebauer T-G. Professionalisierung anbahnen in interdisziplinären Tandems? – Studierende der Biologiedidaktik und der Sonderpädagogik planen gemeinsam Unterricht. widerstreit-sachunterricht. 2022;13:83-106.
Danz S, Jennessen S, Kappeller F. Editorial. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2022;30(3):126-127.
Diroll C, Müller-Brauers C, von Lehmden FM. „Und dann erzählt Toni, wie alles wirklich gewesen ist.“: Tempuswechsel im Bilderbuch als Impuls zur Medienbildung. in Müller-Brauers C, Bräuning K, Schomaker C, Hrsg., Bilderbücher im Grundschulunterricht: Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Narr Francke Attempto Verlag . 2022. S. 103-126
Dott J, Beckerle C, Minnerup N. Perspektive pädagogischer Fachkräfte auf Sprachförderung in Kitas: Schwerpunkt: Arbeit mit Kindern mit Migrations-/ Fluchthintergrund am Anfang des Zweitspracherwerbs. Forschung Sprache. 2022;(2/22):35-49.
Dworschak W, Lindmeier B. Zur Notwendigkeit einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Maßnahme Schulbegleitung. in Laubner M, Lindmeier B, Lübeck A, Hrsg., Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Grundlagen und Praxishilfen. 3. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlagsgruppe. 2022. S. 153-163. (Pädagogik).
Ehlert H. Die zwei Seiten der Medaille: Lernen messen und Lernen fördern im Dynamic Assessment. mitSPRACHE. 2022;54(3):5-17.
Gabriel TM, Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Dynamisches Testen im Spannungsfeld von Selektion und Modifikation. in Gebhardt M, Scheer D, Schurig M, Hrsg., Handbuch sonderpädagogische Diagnostik. 2022. S. 313-322 doi: 10.5283/epub.53149
Haag B, Busche N, Becker T. Erklärvideos und Fachtexte im Vergleich: Lernmedien in der fächerübergreifenden Lehramtsausbildung. in Hochmuth R, Becker T, Kempen L, Hrsg., Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt: Forschung als Impuls für eine fach- und studienbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen. Köln: Technische Hochschule Köln. 2022
Herz B. Kinder und Jugendliche mit Behinderung: Annäherungen an ein ambivalentes Praxisfeld im Kinderschutz. in Inklusion in den Erziehungshilfen III - Kinderschutz inklusiv gedacht. 40 Aufl. Band 2022. Dähre: SchöneworthVerlag. 2022. (Theorie und Praxis der Jugendhilfe (EREV)).
Herz B. Ökonomisierungsstress und Unterrichtsstörungen. in Badstieber B, Amrhein B, Hrsg., (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule: Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. 1. Aufl. Beltz Juventa. 2022. S. 58-76
Hormann K, (ed.), Lichtblau M, (ed.). Fachkräfte und Kinder im Dialog: Praxisband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. 1. Auflage Aufl. Weinheim: Beltz Juventa, 2022.
Hußmann A, Schröter-Brickwedde AS. Förderplanung im Bereich Lesen. in Gebhardt M, Scheer D, Schurig M, Hrsg., Handbuch sonderpädagogische Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung. 2022 doi: 10.5283/epub.53149
Itel N. Professionelle Sprachförderkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte: Eine empirische Analyse von Wissen und Handeln in dialogischen Interaktionskontexten. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2022. 261 S. doi: 10.15488/12198
Jacobi J, Kreuznacht K, Viermann M. Tourette macht Frühjahrsputz – Zur Selbstpräsentation von Menschen mit Behinderung auf der Videoplattform YouTube. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2022;2022(4):136–145.
Johannsen T, Keller L. Lernunterstützende Fachkraft-Kind-Interaktionen in Kitas: Mikroanalytische Untersuchung der Effekte der KoAkiK-Weiterqualifizierung mit B-LuKA. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge. 2022;4(1).
Junge A, Schomaker C, Schmidt FA, Lüttgering D. Bilderbücher im Sachunterricht? – Potenziale eines Mediums für sachbezogenes Lernen in heterogenen Lerngruppen. in Bilderbücher im Grundschulunterricht: Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale. Narr Francke Attempto Verlag . 2022. S. 219-243
Kappeller F. Cybathletische Körper und Performanzen: Eine repräsentationskritische und ethnografische Lektüre des Cybathlon 2016. Oldenburg: Institut für Materielle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2022. (Studien zur Materiellen Kultur ).
Kappeller F. Körper in Referenz: Überlegungen zu Darstellungen von Exoskeletten und ihren Körpern (ohne Körper). Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2022;30(3):135-141.
Kappeller F. Prothetische Absenz, Articulating Gaps: Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen nicht an den Körper gefügter Prothesen. in Schimek B, Kremsner G, Proyer M, Grubich R, Paudel F, Grubich-Müller R, Hrsg., Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. : Entwicklungen – Perspektiven – Kontroversen der Inklusionsforschung. Verlag Julius Klinkhardt. 2022. S. 75-83 doi: 10.35468/5924
Klix J. Heterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung: Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse. in Müller T, Ratz C, Stein R, Lüke C, Hrsg., Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung: Tagungsband zur DGfE Tagung der Sektion Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. S. 220-230