2021
Maykus S, Wiedebusch S, Herz B, Franek M, Gausmann N. Inklusive Grundschule als Ort der Kooperation. Das Qualifizierungsmanual InproKiG zur interprofessionellen Förderung von Kindern: Grundlagen und Material. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, 2021. (Inklusive Bildung).
Meyer K, Schröter-Brickwedde AS, Bierschwale C. Behinderung als Differenzkategorie in der quantitativen Einstellungsforschung: eine kritische Auseinandersetzung mit standardisierten Messinstrumenten. in Gabriel S, Kotzyba K, Leinhos P, Matthes D, Meyer K, Völcker M, Hrsg., Soziale Differenz und Reifizierung: Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung. Springer VS. 2021. S. 101. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF)).
Meyer D. „Den Umgang mit Technik erlernt man vor allem, wenn man mit Technik umgehen muss“: Digitale Lernerfahrungen von Studierenden und behinderten Menschen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2021;2021(3):281-293. doi.org/10.3262/SZ2103281
Meyer D. Gruppenprozesse in inklusiven Kleingruppen. Lernen konkret : Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 2021 Okt;2021(4).
Meyer D, Spickschen L, Hellinge T. Teilhabe durch inklusive politische Bildung: zum Politikbegriff von behinderten Menschen und Studierenden. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2021;2021(3):144-152.
Miosga C. Cognitively activating and emotionally attuning interactions: Their relevance for language and literacy learning and teaching with digital media. in Rohlfing KJ, Müller-Brauers C, Hrsg., International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge. 2021. S. 27-49 doi.org/10.4324/9780429321399
Miosga C, Müller-Brauers C, Hahn A. Mit Bilderbuch-Apps in Geschichten eintauchen — Ideen für den inklusiven Deutschunterricht. Praxis Grundschule. 2021;2021(1):28-33.
Müller-Brauers C, Miosga C, Herz C. Animationen in Bilderbuch-Apps: Überlegungen zur Förderung des literarischen Verstehens und Handelns im inklusiven Deutschunterricht. MiDU - Medien im Deutschunterricht. 2021 Sep 30;3(1). doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.5
Müller-Brauers C, Boelmann JM, Miosga C, Potthast I. Digital children’s literature in the interplay between visuality and animation: A model for analyzing picture book apps and their potential for children’s story comprehension. in International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. 2021. S. 161-179
Müller-Brauers C, von Lehmden FM. GA::NZ geMÜTlich - Bilderbuchinput und kindliche Geschichtenwiedergaben. in Börjesson K, Meibauer J, Hrsg., Studien zur Pragmatik: Kinderliteratur und Pragmatikerwerb. 1. Auflage Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag . 2021. S. 207-232
Niediek I, Gerland J. Inklusion in Bild und Ton: Themenheft Kulturelle Bildung. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2021;29(2).
Niediek I, Stahlhut H. "Sag doch einfach, was Du möchtest ...": Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als fachliche Herausforderung im Rahmen inklusiver Hilfeplanung. in Hollweg C, Kieslinger D, Hrsg., Hilfeplanung inklusiv gedacht: Ansätze, Perspektiven, Konzepte. Freiburg i. Breisgau: Lambertus. 2021. S. 193-211. (Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen).
Oldenburg M. Schüler*innen – Studierende – Inklusion. Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung?. 2021.
Pape N. Literalität und Teilhabe von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen aus einer Habitus- und Milieuperspektive. Zeitschrift fur Padagogik. 2021;(67. Beiheft):53-67.
Pape N. Milieus und Literalität: Implikationen für Family-Literacy-Ansätze. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 2021;27(3):8-14.
Pape N, Bremer H. Zum Zusammenhang von Milieu, geringer Schriftsprachbeherrschung und Arbeitsorientierter Grundbildung. in Frey A, Menke B, Hrsg., Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken: Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung. Bielefeld. 2021. S. 211-225
Pätzold F, Ina H, Niediek I. Onlife-Lehre in Corona-Zeiten? Reflexionen über eine hochschulübergreifende Ringvorlesung zum thematischen Dreieck musikkulturelle Bildung – Digitalisierung – Inklusion. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. 2021 Nov 30;21:1-11. doi.org/10.21240/lbzm/21/16
Rohlfing KJ, (ed.), Müller-Brauers C, (ed.). International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge, 2021. 198 S. doi.org/10.4324/9780429321399
Rothe A, Del Negro G, West L. The professional is personal, the personal is professional? Towards re-conceptualising professionalism: a scientific and personal dialogue. Dyskursy Młodych Andragogów/Adult Education Discourses. 2021;22:231-246. doi.org/10.34768/dma.vi22.598
Rumberg L, Ehlert H, Lüdtke U, Ostermann J. Age-invariant training for end-to-end child speech recognition using adversarial multi-task learning. in 22nd Annual Conference of the International Speech Communication Association, INTERSPEECH 2021. International Speech Communication Association. 2021. S. 1913-1917. (Proceedings of the Annual Conference of the International Speech Communication Association, INTERSPEECH). doi.org/10.21437/interspeech.2021-1241
Samah A, Bach M, Narawitz L, Runge P, Schäfermeier L, Thönneßen N-M. Forschungsethik als politische Verantwortung: Reflexionen zum Veröffentlichen in der Flucht*Migrationsforschung. in FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 213-223
Schomaker C. Der erste Sinn: Hören – ein Phänomen vielperspektivisch untersuchen lernen. Grundschule Sachunterricht. 2021;(91).
Schomaker C, Hormann K. Gemeinsam die Welt erkunden und befragen: Domänenspezifische Interaktionsgestaltung am Beispiel des naturwissenschaftsbezogenen Lernens im Kita-Alltag. in Interaktionen im Kita-Alltag gestalten. Verlag W. Kohlhammer. 2021
Schomaker C, Leitzgen AM. Hier wohne ich! Kinder erkunden ihren Wohnort und gestalten ihn mit. Grundschule Sachunterricht. 2021;(92).
Schomaker C, Hormann K, Quittkat LM. Konzeptdialoge als Instrument inklusiver Diagnostik? Erfassung kindlicher Präkonzepte, Vorstellungen und Begründungen im Problemlöseprozess – am Beispiel zum Phänomen Stabilität von Brücken. Qualifizierung für Inklusion. 2021;(1).
Schomaker C, Hormann K, Quittkat LM. Konzeptdialoge als Instrument zur Erfassung kindlicher Präkonzepte und Vorstellungen zu Naturphänomenen – am Beispiel der Stabilität von Brücken. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge. 2021;(1).
Schomaker C. Mit bedeutungsoffenen Materialien bauen und konstruieren. in Die technische Perspektive konkret : Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Verlag Julius Klinkhardt. 2021
Schomaker C. Vernetzt denken: Phänomene vielperspektivisch erkunden und verstehen. Grundschule Sachunterricht. 2021;(89).
Schomaker C. Wie hören wir? Phänomene menschlichen Hörens erkunden. Grundschule Sachunterricht. 2021;(91).
Schrader S, Lindmeier B, Meyer D, Alberts M. Büros für Leichte Sprache: Eine bundesweite Studie zur Bestandsaufnahme der Tätigkeiten und Entwicklungstendenzen. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2021;2021(2):50-56.
Schulze S, Schröter-Brickwedde AS, Jochmaring J, Kuhl J. Einstellungen zu Behinderung bei Studierenden verschiedener Professionen messen: ein Beitrag zur Validierung des EXPE-B. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2021;31(8):397.
Stahlhut H. Teilhabe- und Gesundheitschancen im Kontext sogenannter geistiger Behinderung. Impulse für Gesundheitsförderung. 2021;10-11.
Stitzinger U. Interdisziplinär und inklusiv. Beratung im Kontext der Sprach- und Kommunikationsförderung. Schule Inklusiv. 2021;12(3):20-23.
Stitzinger U. Potenziale im Kontext sprachlich- kommunikativer Diversität. in Holzinger A, Kopp- Sixt S, Luttenberger S, Wohlhart D, Hrsg., Fokus Grundschule: Qualität von Schule und Unterricht. Band 2. München: Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 183-194
Stitzinger U, Schattenschneider M, Quidsinski H, Watta S. Tricki- Trickfilmsynchronisation mit Kindern als Theorie- Praxis- Projekt. Praxis Sprache. 2021;66(3):139-147.
Thielen MO, Siegert K. Der pädagogische Blick auf jugendliches Verhalten in der Berufsvorbereitung zwischen Normalisierungskritik und -legitimierung. in Seukwa LH, Wagner U, Hrsg., Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit.. Peter Lang. 2021. S. 163-177
Thielen MO, Handelmann A. Die unterrichtliche Verschulung von Arbeitstugenden. Rekonstruktion eines didaktischen Formats zur Förderung ausbildungsrelevanten Verhaltens in der Berufsvorbereitung. . Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2021;11-23.
Thielen MO, Handelmann A. 'Fit machen' für die Ausbildung. Eine Ethnografie zu Unterricht in der Berufsvorbereitung. Barbara Budrich Leverkusen, 2021. 243 S.
Thielen MO, Scholand B. Männer in Care-Berufen: Fürsorgliche Männlichkeiten in Sicht? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 2021;50(4):35-38.
Thielen MO, Siegert K. Sozialpädagogische Programmatiken und Klientelkonstruktionen in Bildungsgängen der Berufsvorbereitung im Spannungsfeld von Subjektorientierung und Normalisierung. Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2021;19(1):66 - 82 .
Thielen MO, Handelmann A. Vorbereiten auf den Ernst des Lebens. Eine Ethnografie zur pädagogischen Ordnung von Unterricht in Institutionen der Berufsvorbereitung. Zeitschrift fur Padagogik. 2021;67(6):943-960.
Thönneßen N-M. Erfolgsgeschichten und Sorgenkinder: Zur Konstruktion von Integrationsfähigkeit in und durch ‚Willkommensinitiativen‘. in FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 51-64
Thönneßen N-M, Bach M, Thielen MO, Narawitz L, Schroeder J. FluchtMigrationsForschung: Leerstellen, Desiderate und Kritik. in FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Waxmann Verlag GMBH. 2021. S. 7-20
Vanessa S, Girl K, Boskany J, Schildknecht R, Kauertz A, Nitz S et al. Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht. in Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken . Münster: Waxmann Verlag GmbH, 2021. 2021. S. 45-53
Veith SI, Friege G. Making sound visible-a simple schlieren imaging setup for schools. Physics Education. 2021 Feb 2;56(2). 025024. doi.org/10.1088/1361-6552/abd2cb
Viermann M, Meyer D, Böcker R. Die Perspektive Lehramtsstudierender als Adressat*innen auf Zusammenarbeit in inklusionsorientierten Hochschulangeboten. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2021;2021(1):12-19.
Wadepohl H, Böckmann S. Gestaltung von Fachkraft-Kind-Beziehungen. in Mackowiak K, Wadepohl H, Beckerle C, Hrsg., Interaktionen im Kita-Alltag gestalten: Grundlagen und Anregungen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 2021. S. 21-42
Wadepohl H. Kognitiv anregende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. 2021.
Wadepohl H, Hormann K. Nachhaltige Implementierung einer Weiterqualifizierungsmaßnahme am Beispiel des KoAkiK-Konzepts zur Förderung kognitiv anregender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag. in „Qualität“ revisited: Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa. 2021. S. 232-250
Weltzien D, Wadepohl H, Nentwig-Gesemann I, Gross B. Forschung in der Frühpädagogik XIV: Schwerpunkt: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben II. Freiburg: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, 2021.