Sämtliche Publikationen von Prof Dr. Bettina Lindmeier
Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 167
2022
Lindmeier, B. (2022). Behinderung, Biografie, Erzählen: Die Arbeit mit einem Lebensbuch. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(7-8), 37-43. https://www.szh-csps.ch/z2022-07-05/
Lindmeier, B. (2022). „Die Hoffnung stirbt zum Schluss“: Eine rekonstruktive Studie zum Erleben von Entscheidungsprozessen im Kontext von pränataler Diagnostik. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion, 30(2), 60-71. https://doi.org/10.3262/GL2202060
Lindmeier, B., & Ehrenberg, K. (2022). "In manchen Momenten wünsche ich mir auch, dass sie gar nicht da sind.": Schulassistenz aus der Perspektive von Mitschülerinnen und Mitschülern. In M. Laubner, B. Lindmeier, & A. Lübeck (Hrsg.), Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Grundlagen und Praxis (3. Aufl., S. 140-152). (Pädagogik). Beltz Verlagsgruppe.
Lindmeier, B., & Gaupp, N. (2022). Jugend – Corona – Inklusion: Editorial. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion, 30(1), 2-3. https://doi.org/10.3262/GL2201002
Lindmeier, B. (2022). Zum Erleben von und dem Umgang mit Zeit: Chrononormative Orientierungen und deren Bearbeitung in adoleszenten Biographien am Übergang Schule-Beruf. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 17(3), 296-309. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i3.03
Niediek, I., & Lindmeier, B. (2022). Familie(n) leben. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion, 30(2), 58-59. https://doi.org/10.3262/GL2202058
Niediek, I., Fischer, S., Klix, J., Meyer, D., & Lindmeier, B. (2022). Reflexionen zu den neuen KMK-Empfehlungen für den sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung und Aufgaben für die Weiterentwicklung der Fachrichtung. Sonderpädagogische Förderung heute, 67(2), 136-150. https://doi.org/10.3262/SZ2202136
Potthast, I., & Lindmeier, B. (2022). Kommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantat versorgten Kleinkind. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik: zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 260-267). (Perspektiven Sonderpädagogischer Forschung). Klinkhardt.
Schildknecht, R., Hundertmark, S., Sun, X., Boskany, J., Seremet, V., Nitz, S., Kauertz, A., Lindmeier, B., Lindmeier, C., & Nehring, A. (2022). GeLernt: Ein kooperatives Seminar zur Vorbereitung von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik und Studierenden des Regelschullehramts Biologie, Chemie und Physik auf gemeinsamen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 5(1), 296-316. https://doi.org/10.11576/hlz-4507
Schrader, S., Meyer, D., & Lindmeier, B. (2022). Leichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung: eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnen und Büropraktiker für Leichte Sprache. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik : zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 209-2019). Klinkhardt.
Sun, X., Reith, M., Schildknecht, R., Boskany, J., Hundertmark, S., Seremet, V., Lindmeier, B., Lindmeier, C., Kauertz, A., Nitz, S., & Nehring, A. (2022). GeLernt: Multiprofessionelle Kooperation von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik und Studierenden des Regelschullehramts Biologie, Chemie und Physik zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe (S. 131-146). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.25656/01:24593
Sun, X., Lindmeier, B., Lindmeier, C., & Seremet, V. (2022). Kooperation von Sonderpädagogik- und Regelschullehramtsstudierenden zur Entwicklung der Lernmaterialien für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I: Eine Fallanalyse. In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? : Ein Blick zurück und nach vorn (S. 117-121). Verlag Julius Klinkhardt.
Viermann, M., Sun, X., Henkel, R. N., Lindmeier, B., & Lindmeier, C. (2022). Kooperation Studierender sonder-und regelpädagogischer Lehramtsstudiengänge mit naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 5(1), 39-63. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.0.3
2021
Fischer, S., Meyer, D., & Lindmeier, B. (2021). Bildung für alle denken: Weiterentwicklung der niedersächsischen Kerncurricula für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck), 2021(5), 236-248.
Giese, L.-S., & Lindmeier, B. (2021). Kinderrechte in der Coronapandemie. Sonderpädagogische Förderung heute, 66(3), 229-230. https://doi.org/10.3262/SZ2103229
Junge, A., Lindmeier, B., & Schomaker, C. (2021). Geschichte erleben - Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit: Anforderungen an Lernmaterialien zum historischen Lernen im Kontext inklusiver Hochschullehre. In Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten (S. 377-398). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839444351-023
Lindmeier, B. (2021). Bildungsansprüche und universitäre Angebote: Selbstdeutung, Positionierung und Rollenfindung in der universitären Lehre. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 3(5), 73-81. https://doi.org/10.11576/pflb-4778
Schildknecht, R., Hundertmark, S., Seremet, V., Sun, X., Nitz, S., Kauertz, A., Lindmeier, B., Lindmeier, C., & Nehring, A. (2021). Entwicklung eines Kompetenzmodells zur multiprofessionell-kooperativen Gestaltung von inklusivem Naturwissenschaftsunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, 4. Beiheft, 162-176. https://doi.org/10.3262/SZB2101176
Schrader, S., Lindmeier, B., Meyer, D., & Alberts, M. (2021). Büros für Leichte Sprache: Eine bundesweite Studie zur Bestandsaufnahme der Tätigkeiten und Entwicklungstendenzen. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 2021(2), 50-56. https://bidok.library.uibk.ac.at/obvbidoa/content/titleinfo/7736745
2020
Ehrenberg, K., & Lindmeier, B. (2020). Differenzpraktiken und Otheringprozesse in inklusiven Unterrichtssettings mit Schulassistenz. In Ethnographie und Diversität: Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion (S. 139-158). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_6