Institute of Special Education Abteilungen Inklusive Schulentwicklung Forschung
Forschungsschwerpunkt 1 - Nationale und internationale Inklusionsforschung

Nationale und internationale Schulentwicklungsforschung

Aktuelle Projekte

DiLernProfis

  • Projektbeschreibung

    Im Verbundvorhaben werden die Praxen und Gelingensbedingungen der Verknüpfung von Diagnostik und adaptivem Unterricht analysiert. Dies erfolgt entlang binnendifferenziert gestufter Lernhilfen (gL), die in Form einer App für Schüler*innen als förderdiagnostisches Instrument für adaptiven Unterricht genutzt werden. Die erforderlichen Kompetenzen zur Lehrer*innen*professionalität im Spannungsfeld von Diagnostik und Förderung werden darüber evoziert. 

    Das Teilprojekt in Hannover übernimmt die qualitative Untersuchung der Inklusions- und Exklusionspraxen mittels Erhebung durch ethnographische Beobachtungen im Unterricht und Interviews. Die Auswertung erfolgt mit der Grounded Theory. 

    Projektziele: 

    • Zusammenführung didaktischer und diagnostischer Prozesse und Kompetenzen
    • über digitale gestufte Lernhilfen im Biologieunterricht.
    • Analyse des Verhaltens bei der Nutzung gestufter digitaler Lernhilfen durch die Lernenden
    • Auswirkungen auf das didaktische Handeln der Lehrkräfte
    • Entwicklung … 
      • von gestuften, digitalen Lernhilfen für den inklusiven Biologieunterricht
      • eines Fortbildungskonzeptes zur Nutzung von gestuften Lernhilfen für Lehrpersonen  

    Projektteam: 

    Projektleitung: Jun.-Prof.‘in Jessica Löser (Universität Göttingen), Prof. Rolf Werning (Leibniz Universität Hannover), Prof. Matthias Wilde (Universität Bielefeld), Jun.-Prof.‘in Christine Demmer (Universität Bielefeld)

    Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Jonas Goltz (Universität Göttingen), Navina Schilling (Leibniz Universität Hannover), Svea-Isabell Kleinert (Universität Bielefeld), Sebastian Koisser (Universität Bielefeld)

    Laufzeit: 

    10/2021-10/2024

  • Veröffentlichungen

    Publikationen

    Löser, J., Goltz, J., Schilling, N., Werning, R. (im Erscheinen). Inklusiv-digitaler Naturwissenschaftsunterricht – Gestufte digitale Lernhilfen für das naturwissenschaftliche Experiment. In: Bosse; I., Müller, K., Nussbaumer, D., N.N., Herausgeberband zur 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich - Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Klinkhardt.

    Goltz, J. & N. Schilling (im Erscheinen). Der Einfluss von Tablets auf Differenzordnungen im Biologieunterricht. Naturwissenschaftliche Experimente in heterogenen Lerngruppen. In: Rabenstein, K., Bräuer, C., Hülsmann, D., Mummelthey, S. & S. Strauß, Differenz(de-)konstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Klinkhardt.

    Löser, J., Demmer, C., Goltz, J., Heinrich, M., Kleinert, S. I., Koisser, S., Schilling, N., Streblow, L., Wilde, M. & R. Werning (2023). Lernprozessbegleitende Diagnostik und Fachdidaktik. Gestufte digitale Lernhilfen als Professionalisierungskonzept für adaptiven Unterricht (DiLernProfis). PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 5 (1), 191-203. https:/doi.org/10.11576/pflb-6588

    Schilling, N., Goltz, J., Koisser, S., Demmer, C., Löser, J. & Werning, R. (2023). Gestufte digitale Lernhilfen als Professionalisierungskonzept für inklusiven Naturwissenschaftsunterricht. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 5(2).
    doi: 10.21248/QfI.126

     

    Vorträge

    Goltz, J., Schilling, N. (August 2023). Digital incremental scaffolds in inclusive science classes - An ethnographic approach to diverse settings of teaching and learning. ECER - European Conference on Education Research, Glasgow (Schottland).

    Goltz, J., Schilling, N., Werning, R. (Februar 2023). Inklusiver Unterricht - Möglichkeiten der Differenzierung durch gestufte digitale Lernhilfen. IFO 2023: 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Zürich (Schweiz).

    Goltz, J., Schilling, N. (August 2022). The Use of Tablets in Inclusive Biology Classes. An Ethnographic Approachto Practices of Inclusion and Exclusion. ERC / European Conference on Education Research, Yerevan (Armenien).

    Goltz, J.,  Kleinert, S. I. Koisser, J., Schilling, N., Werning, R. (Mai 2022). Chancen und Risiken in multidisziplinären Verbundprojekten am Beispiel ‚ DiLernProfis' Lernprozessbegleitende Diagnostik und Fachdidaktik. Fokus Foschung des Instituts für Sonderpädagogik (LUH), Hannover.

    Demmer, C. Goltz, J., Heinrich, M., Kleinert, S. I. Koisser, S., Löser, J., Schilling, N., Streblow, Werning, R., Wilde, M. (März 2022). Lernprozessbegleitende Diagnostik und Fachdidaktik  DiLernProfis‘. Gestufte digitale Lernhilfen als Professionalisierungskonzept für adaptiven Unterricht. Symposium der Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“, online.

Digitale Lernlandschaft inklusive Bildung

  • Projektbeschreibung

    Seit 2016 arbeitet die Leibniz Universität Hannover unter der Federführung der Leibniz School of Education an der Reform der Lehrer*innenbildung. Laut Neufassung der Masterverordnung für Lehramtsabschlüsse in Niedersachsen müssen die Studierenden pädagogische und didaktische Basiskompetenzen in den Bereichen Heterogenität, Inklusion, Förderdiagnostik, Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache und interkulturelle Kompetenz nachweisen. Als zentrale Maßnahme wird hierzu die Veranstaltung „Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung“, eine Grundlagenveranstaltung für alle Lehrämter entwickelt. Ab dem WS 19/20 wird die Veranstaltung digital mit begleitenden Webinaren für alle lehramtsbildenden Studiengänge verpflichtend angeboten. Dem gemeinsamen Lernen kommt auf unterschiedlichen Ebenen für das spätere Berufsleben und die Umsetzung von Inklusion eine entscheidende Rolle zu. In der Praxis sind Faktoren wie Kooperation, Austausch, Teamarbeit, Teamfähigkeit zwischen den Lehrkräften der verschiedenen Schulformen und auch über die Schule hinaus wichtige Gelingensbedingungen.

    Projektteam:

    Prof. Dr. Rolf Werning, Felicitas Kruschick, Maximilian Titz, Sylvia Feil

    Laufzeit: 

    01/2019-12/2020 gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    01/2021-12/2022 gefördert durch die Leibniz School of Education der LUH

    Weitere Informationen finden sie hier

  • Veröffentlichungen

    Im Folgenden finden Sie Literatur, welche im Zusammenhang mit dem Projekt veröffentlicht wurde:

    Kruschick, F. / Werning, R. / Hagemeier, C. / Seifert, H. / Binanzer, A. (2022). Professionelle Kooperation und Inklusion – Zur Umsetzung in der Veranstaltung ‚Digitale Lernlandschaft: Inklusive Bildung‘. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 5, 5, 1/2022. doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.0.5  

Abgeschlossene Projekte

Reflexion, Leistung & Inklusion - Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe (ReLInk)

  • Projektbeschreibung

    Verbundprojekt der Goethe-Universität Frankfurt, Leibniz-Universität Hannover und Universität Bielefeld/ Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld.

    Die Qualifizierung der Lehrkräfte im Sekundarbereich stellt eine zentrale Herausforderung für die inklusive Bildung dar. Aufgrund sich unterscheidender funktionaler Logiken von „Leistung“ und „Inklusion“, angesichts des nach Leistung differenzierenden Schulsystems sowie einer verstärkten Leistungsorientierung und -messung können „Inklusion“ und „Leistung“ in ein Spannungsverhältnis zueinander geraten. Aus sozialkonstruktivistischer Perspektive ist hierbei „Leistung“ nicht einfach gegeben, sondern wird in der Schule hergestellt und ist verwoben mit verschiedenen sozialen Differenzkategorien. Das Projekt kennzeichnet ein Forschungs- und Entwicklungsdesign: In der Forschungsphase wurde im Rahmen einer qualitativen Studie an je zwei Gesamtschulen und Gymnasien fokussiert, wie Leistung und leistungsbezogene Differenz hergestellt und bearbeitet wird. Daran anschließend wurden in der Forschungs- und Entwicklungsphase kasuistische Materialien entwickelt und in der Aus- und Fortbildung erprobt. Zudem erfolgten auf dieser Basis konzeptionelle Überlegungen für eine längerfristige schulinterne Lehrer*innenfortbildung (SchiLf) zum reflexiven Umgang mit Leistung in inklusiven Schulen. 

    Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie hier

    Die Homepage des Verbundprojekts finden Sie hier

    Projektteam

    Teilprojekt Frankfurt & Verbundkoordination: Jonas Becker, Prof. Dr. Michael Urban (Goethe-Universität Frankfurt)

    Teilprojekt Hannover: Ann-Kathrin Arndt1, Jun. Prof. Dr. Jessica Löser2, Prof. Dr. Rolf Werning1 (1Leibniz Universität Hannover; 2Georg-August-Universität Göttingen)

    Teilprojekt Bielefeld: Prof. Dr. Martin Heinrich, Ramona Lau, Dr. Anika Lübeck (Universität Bielefeld/ Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg)

    Laufzeit

    11/2017 - 01/2021

  • Veröffentlichungen

    Im Folgenden finden Sie Literatur, welche im Zusammenhang mit dem Projekt veröffentlicht wurde: 

    Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Lübeck, A., Heinrich, M., Löser, J. M. et al. (i. E.). Reflexion im Kontext von Leistung und Inklusion. Ein Ansatz zur Professionalisierung in einem spannungsreichen Feld. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, A. Strecker, D. Katzenbach & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Band 3: Sekundarstufe (Aktueller Arbeitstitel). Münster: Waxmann.

    Arndt, A.-K., Becker, J., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2021). Inklusion und Leistung im Kontext von Optimierung: Relevanz von und Umgang mit sozialen Vergleichsprozessen in inklusiven Settings. Sonderpädagogische Förderung heute, 66(2), 117–129.

    Arndt, A.-K, Becker, J., Köhler S.-M., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2021). Perspektiven von Schüler*innen auf das „Rausgehen“ als gemeinsamer Reflexionsimpuls. Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4(1), 135–157. https://doi.org/10.11576/hlz-4045

    Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Lübeck, A., Heinrich, M., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (Hrsg.). (2021). Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung. Themenheft in der DiMaWe – Die Materialwerkstatt, 3(2). Verfügbar unter: https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/339

    Becker, J., Arndt, A.-K., Löser, J. M., Urban, M. & Werning, R. (2020). Schule oder Wohlfahrtsverein? Positionierungen von Lehrkräften zur Leistungsbewertung im inklusiven Unterricht am Beispiel der Frage der (Nicht-)Versetzung. Zeitschrift für Inklusion (4). Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/575

    Urban, M., Becker, J., Werning, R., Löser, J., Arndt, A.-K. & Heinrich, M. (2018). Reflexion, Leistung & Inklusion. WE_OS Jahrbuch1, 84–105. https://doi.org/10.4119/we_os-1109

Wissenschaftliche Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen

  • Projektbeschreibung

    [Das Projekt ist seit Ende 2017 abgeschlossen, Vorträge und Publikationen werden jedoch regelmäßig aktualisiert und, wenn möglich, zum Download bereitgestellt]

    Dieses Projekt, das von Prof. Dr. Rolf Werning (Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen) und Prof. Dr. Katja Mackowiak (Abteilung Sonderpädagogische Psychologie) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium von 2014 bis 2017 durchgeführt wird, erfasst die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung an öffentlichen Grundschulen in Niedersachsen.

    Im Rahmen von drei Teilstudien und auf Grundlage eines Mixed-Method-Designs werden die Gelingensbedingungen, Herausforderungen sowie aktuellen Bedarfe in der Umsetzung inklusiver Bildung festgestellt und Empfehlungen für die weitere Entwicklung abgeleitet.

    Teilstudie 1:

    Im Zeitraum von April bis Juni 2015 wurde eine flächendeckende Online-Befragung von öffentlichen Grundschulen in Niedersachsen durchgeführt. Die Befragung richtete sich an Grundschulleitungen und -lehrkräfte sowie inklusiv arbeitende Sonderpädagog/innen und erfasst deren Einschätzungen zur Umsetzung inklusiver Bildung an der jeweiligen Grundschulen. 600 Grundschulen nahmen an der Befragung teil.

    Teilstudie 2:

    Zum ersten Messzeitpunkt (September bis Dezember 2015) wurde ein repräsentativer Einblick in die Umsetzung der inklusiven Bildung in Niedersachsen an 70 Grundschulen gewonnen. Im Fokus standen Fragebogenerhebungen zu Einstellungen, Motivationen und Klassen- und Unterrichtseinschätzungen von Leitungen (Grundschulen und Förderzentren), Grundschullehrkräften, Sonderpädagog/innen, Kindern und deren Eltern sowie zusätzlich Leistungs- und Entwicklungsmaße der Schüler/innen.

    Zum zweiten Messzeitpunkt (März bis Juni 2017) fanden in 32 Klassen an 16 Grundschulen, die bereits zum ersten Messzeitpunkt partizipierten, quantitative Unterrichtsbeobachtungen statt. Als Leistungsmaß der 1973 beteiligten Kinder wurden zum zweiten Messzeitpunkt die Ergebnisse der VERA 3-Daten herangezogen.

    Teilstudie 3:

    Zum ersten Messzeitpunkt (Juli 2015 bis Januar 2016) wurden die Inklusionskonzepte von neun Grundschulen hinsichtlich der Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Bedarfe bei der Umsetzung inklusiver schulischer Bildung im Rahmen von qualitativen Interviews und Gruppendiskussionen mit den oben genannten Personengruppen vertiefend untersucht.

    Zum zweiten Messzeitpunkt (Dezember 2016 bis Juni 2017) fand in vier Grundschulen, die bereits vorher an den Teilstudien 2 und 3 teilnahmen, eine etwa einwöchige fokussierte ethnografische Beobachtung statt. Zusätzlich wurden Feldinterviews mit Grundschullehrkäften und Sonderpädagog/innen durchgeführt sowie Foto- und Audioaufnahmen erhoben.

    Ziele des Projekts: 

    • Flächendeckende Analyse des aktuellen Standes der inklusiven schulischen Bildung an öffentlichen Grundschulen in Niedersachsen.
    • Untersuchung der Wirksamkeit der sonderpädagogischen Grundversorgung an öffentlichen Grundschulen: Identifikation von Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Entwicklungsbedarfen.
    • Ableitung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung der inklusiven schulischen Bildung in Niedersachsen.
  • Veröffentlichungen

    Im Folgenden finden Sie Literatur, welche im Zusammenhang mit dem Projekt veröffentlicht wurde: 

    Werning, R. / Mackowiak, K. / Rothe, A. / Müller, C. (2018): Inklusive  Grundschulen in Niedersachsen. Ergebnisse der wissenschaftlichen  Begleitung. In: Die Deutsche Schule (DDS) 110, 2, S. 138 - 152.

Research for inclusive education in international cooperation (Refie)

  • Projektbeschreibung

    Das Forschungsprojekt wurde in Kooperation mit WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Südafrika, Malawi, den USA und Guatemala durchgeführt (Laufzeit: 12/2013-01/2015 ). Auf der Grundlage des Forschungsprojektes findet aktuelle die Vorbereitung einer Buchpublikation statt (voraussichtliche Veröffentlichung 2016).

    Am 15. August 2016 erschien der internationale Herausgeberband "Keeping the Promise", herausgeben von Rolf Werning, Alfredo J. Artiles, Petra Engelbrecht, Myriam Hummel, Marta Caballeros und Antje Rothe. Im Herausgeberband werden zentrale Forschungsergebnissen des abgeschlossenen Projektes präsentiert.

  • Veröffentlichungen

    Im Folgenden finden Sie Literatur, welche im Zusammenhang mit dem Projekt veröffentlicht wurde: 

    Werning, R., Artiles, A. J., Engelbrecht, P., Hummel, M., Caballeros, M. & Rothe, A. (Hrsg.) (2016). Keeping the promise? Contextualizing inclusive education in developing countries. Julius Klinkhardt.

    Die Veröffentlichung "Keeping the Promise" ist unter folgendem Link auch online zugänglich: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12353&la=de

    Weitere Informationen zum Projekt finden sie auf der Projekthomepage.